• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifenfelgen, die enzyklopädische - alles, was man wissen kann, will und muß

1667152623355.jpeg




1667152663118.jpeg




1667152715241.jpeg


Mal was aus good old Germany....Scheeren 50er Jahre.



1667153342989.jpeg


Auch hier an meinem Dürkopp von 1949....mit 36 Speichen und den superleichten Scheeren-Alufelgen mit Holzkern eingespeicht.
 

Anzeige

Re: Schlauchreifenfelgen, die enzyklopädische - alles, was man wissen kann, will und muß
Interessanter Thread...vielleicht sollte Jeder,der hier Felgenfotos postet Lochzahl, Gewicht und ggf. Info ob doppelt, einfach oder gar nicht geöst hinzufügen.

Edit : die Breite wäre auch interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
MAVIC GP4
Wohl der universelle Klassiker der 1980/90er. Gab es in 28,32,36+40 Loch, doppelt geöst. 415g /36L, 20mm breit.
Hier der Zustand in dem wir sie alle kennen, an- oder weggebremstes Eloxal & voll funktionsfähig. Wie an den Naben zu erkennen wurden sie gerne auch hochwertig verbaut.
Hier mit dem bekannten "GP4" auf goldenem Untergrund und dem in Gegenrichtung zeigenden MAVIC Schriftzug anstelle der roten Plakette.

561654-dx3e9akfp6mj-221030_3190-large.jpg


Hier, mit rot-goldenem Papper in NOS 36/40 Loch, frisch eingespeicht. Der neuberingte original LRS meiner Bianchi Specialissima SL von 1986.

561655-txas2ghjk8d0-221030_3191-large.jpg

561656-wselb3be6v2t-221030_3192-large.jpg


Ich habe schon einige in allen möglichen Zuständen in den Händen gehabt, ein durchgebremste Bremsflanke habe ich noch nie gesehen. Ich schätze die GP4 als sichere Bank wenn die SR-Felgen dunkel anodisiert sein dürfen.

561657-8uwaodhpjo95-221030_3193-large.jpg
 
Bei aller Euphorie ein Wort zur Haltbarkeit/Stabilität:
Regelmäßig zerstöre ich defekte/alte/verbeulte Felgen durch gleichmäßiges Drücken der aufrecht stehenden Felge von oben. Gerade ältere Felgen(die sicher etliche Lastwechsel hinter sich haben...) verbiegen dabei nicht nur zum Ei , sondern zerbrechen manchmal zeitgleich in mehrere Segmente.
Altersversprödung ist definitiv ein Thema!
 
...
Altersversprödung ist definitiv ein Thema!
Wobei das nicht nur bei Felgen ein Thema ist...

Wo ich mir aber gerade nicht sicher bin ob das Material solchen Lastwechseln unterliegt, dass es "verspröden" kann. Immerhin habe ich innerhalb der Felge keine Zug-Druck-Wechsel, das System ist ja durch die angezogenen Speichen vorgespannt.
 
MAVIC GP4
Wohl der universelle Klassiker der 1980/90er. Gab es in 28,32,36+40 Loch, doppelt geöst. 415g /36L, 20mm breit.
Hier der Zustand in dem wir sie alle kennen, an- oder weggebremstes Eloxal & voll funktionsfähig. Wie an den Naben zu erkennen wurden sie gerne auch hochwertig verbaut.
Hier mit dem bekannten "GP4" auf goldenem Untergrund und dem in Gegenrichtung zeigenden MAVIC Schriftzug anstelle der roten Plakette.

561654-dx3e9akfp6mj-221030_3190-large.jpg

Was sind das denn für Hochflanschnaben?
 
Bei aller Euphorie ein Wort zur Haltbarkeit/Stabilität:
Regelmäßig zerstöre ich defekte/alte/verbeulte Felgen durch gleichmäßiges Drücken der aufrecht stehenden Felge von oben. Gerade ältere Felgen(die sicher etliche Lastwechsel hinter sich haben...) verbiegen dabei nicht nur zum Ei , sondern zerbrechen manchmal zeitgleich in mehrere Segmente.
Altersversprödung ist definitiv ein Thema!
Bei mir auch🥴
 
hier mal das italienische Gegenstück zur SSC Mitte der 80s
Ambrosio Metamorphosis.jpg

die spätere Version davon sah dann so aus ... es wurden aber nur die Sticker geändert
Ambrosio-Metamorphosis-Durex-Tubular-rims-new.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... "La reine du nord" ... Ambrosio Nemesis in der letzten Version wurde noch bis weit in die 2000er von Ambrosio unverändert hergestellt
IMG_0743.JPG

IMG_0744.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
...und hier wohl die letzte Weinmann SR-Felge Weinmann Carrera hergestellt in Belgien
IMG_1462.JPGIMG_1463.JPG

mein letztes Paar davon habe ich hier im Forum abgegeben
 
und warum hat noch keiner Campagnolos Top-Modell der 80s bis AnFang 90s hier gezeigt ... Campagnolo SIGMA, als oxide in silber oder als Hardox in grau (...in beiden Versionen). Es gab sie auch noch als Hardox Pavé
$_1.jpg
4294617203_a754e4019c_b.jpg
DSC_0306_87a75233-0ef4-4f0e-aee5-9a0e1099265e_large.jpg


Es gab sie auch noch als Hardox Pavé in grau und silber als Pavé chromium
IMG_0486.JPGIMG_0487.JPGIMG_0489.JPG
 
und hier noch was jüngeres ... aus der Zeit der komplett-LRS

das damalige LR von Campagnolo für die Frühjahrsklassiker mit Ihrem Kopfsteinpflaster - Campagnolo Neutron als SR-Version ... hier an meiner Replika des ONCE Giant von 2003

IMG_0287.JPG

IMG_0304.JPG
 
Zurück