beate_r
Chaotin 60+
- Registriert
- 5 Juli 2018
- Beiträge
- 44
- Reaktionspunkte
- 31
Hallo in die Runde,
weil ich bei der Suche zu diesem Thema vor allen Zoff gefunden habe, hier noch mal die Sachfrage: wie sieht es bei aktuellen Schlauchreifen mit dem Pannenschutz aus?
In der Vergangenheit habe ich Schlauchreifen gefahren, fast überwiegend Trainingsreifen. Egal von welchem Hersteller - das waren allesamt Teile auf dem Level des Conti Giro. Dieses Ding von Wolber mit dem Drahtgeflecht hatte ich auch mal probiert: großer Rollwiderstand, lebensgefährlich bei Nässe, Pannenschutz auch nicht besser. Am wenigsten schlimm fand ich noch den Conti BTS40 (das Teil mit der weißen Nylonkarkasse - so hieß er doch?)
Obwohl ich viel zu wenig fahre, sind meine Vorräte allmählich aufgebraucht. Daher die Frage: hat sich inzwischen in Sachen Pannenschutz bei Schlauchreifen technisch etwas getan, z.B. wirkungsvolle Pannenschutzschichten? Interessiert bin ich vor allem an der Einstiegs- und Mittelklasse.
Ach so: es geht auch darum, in einer ländlichen und daher wohl glasscherbenarmen Gegend mit einem meiner alten Laufradsätze ein halbwegs alltagstaugliches Rad aufzubauen.
Vielen Dank schon mal
Beate
weil ich bei der Suche zu diesem Thema vor allen Zoff gefunden habe, hier noch mal die Sachfrage: wie sieht es bei aktuellen Schlauchreifen mit dem Pannenschutz aus?
In der Vergangenheit habe ich Schlauchreifen gefahren, fast überwiegend Trainingsreifen. Egal von welchem Hersteller - das waren allesamt Teile auf dem Level des Conti Giro. Dieses Ding von Wolber mit dem Drahtgeflecht hatte ich auch mal probiert: großer Rollwiderstand, lebensgefährlich bei Nässe, Pannenschutz auch nicht besser. Am wenigsten schlimm fand ich noch den Conti BTS40 (das Teil mit der weißen Nylonkarkasse - so hieß er doch?)
Obwohl ich viel zu wenig fahre, sind meine Vorräte allmählich aufgebraucht. Daher die Frage: hat sich inzwischen in Sachen Pannenschutz bei Schlauchreifen technisch etwas getan, z.B. wirkungsvolle Pannenschutzschichten? Interessiert bin ich vor allem an der Einstiegs- und Mittelklasse.
Ach so: es geht auch darum, in einer ländlichen und daher wohl glasscherbenarmen Gegend mit einem meiner alten Laufradsätze ein halbwegs alltagstaugliches Rad aufzubauen.
Vielen Dank schon mal
Beate