• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaden Carbonlaufrädern Felgenbremse?

Ferril

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2021
Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Liebe Leute,

bei meinen Prime RR 50 Carbonlaufrädern (Felgenbremse) sehe ich beim Vorderrad nach ungefähr 500km kleine Spalte zwischen den Carbonfasern auf der Bremsflanke. Hinten sieht alles normal aus; Carbonbremsbeläge wurden natürlich immer verwendet, nie sonderlich belastet.

Was ist Eure Meinung? Ein Fall für die Tonne/Reklamation?

Danke



PXL_20230623_075521759.jpg
PXL_20230623_075504643.jpg
PXL_20230623_075504870.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von martl TF

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn man auf dem Fotos überhaupt was sieht dann wären es für mein Auge minimale sogenannte Harznester an den Kreuzungspunkten der Carbon-Rovings. Das ist aber in diesem Umfang unproblematisch und nicht ungewöhnlich. Ich wünsche gute weiterfahrt, du musst da nichts machen..
 
Wurden vom Laufradhersteller freigegebene Bremsbeläge verwendet?
Das ist wie mit Freigegebenen Asphalt für bestimmte Autoreifen. Solange man Carbon-geeignete Bremsbeläge von etablierten Markenherstellern auf Carbon-Laufrädern von etablierten Laufradherstellern verwendet bedarf es da keiner Einzelabnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ist mein erster Satz Carbonlaufräder und es sah ein wenig ungewöhnlich aus, vor allem im Vergleich zum Hinterrad, wo solche Nester nicht zu sehen sind. Doch anscheinend ist die einhellige Diagnose: weiterfahren :)
 
Wo gehobelt wird, fallen Späne!
Das Carbonfelgen in Verbindung mit Felgenbremsen keine Verbindung fürs Leben sind, weil hier der Verschleiss dann doch eine Rolle spielt die man immer beobachten sollte ist eh klar. Optimal ist diese Paarung sicher nicht, vor allem in Verbindung mit Nässe und Dreck. Was man hier im Beitrag sieht sind aber neu aussehende Laufräder die keine Beschädigungen aufweisen.
 
Das ist wie mit Freigegebenen Asphalt für bestimmte Autoreifen. Solange man Carbon-geeignete Bremsbeläge von etablierten Markenherstellern auf Carbon-Laufrädern von etablierten Laufradherstellern verwendet bedarf es da keiner Einzelabnahme.
Wenn Du meinst.
Ich hatte schon Laufräder in der Hand, die mit den vom Hersteller freigegebenen Carbonbelägen etliche tausend Kilometer überlebt hatten und die Flanken immer noch wie neu aussahen.
Dann, mit irgendwelchen Carbonbelägen, war innerhalb 200 km die Verschleißschicht weggebremst.
 
Wenn Du meinst.
Ich hatte schon Laufräder in der Hand, die mit den vom Hersteller freigegebenen Carbonbelägen etliche tausend Kilometer überlebt hatten und die Flanken immer noch wie neu aussahen.
Dann, mit irgendwelchen Carbonbelägen, war innerhalb 200 km die Verschleißschicht weggebremst.
Dann vertrittst du ja keine andere Meinung als ich.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ist mein erster Satz Carbonlaufräder und es sah ein wenig ungewöhnlich aus, vor allem im Vergleich zum Hinterrad, wo solche Nester nicht zu sehen sind. Doch anscheinend ist die einhellige Diagnose: weiterfahren :)
Was die Harznester anbetrifft gibt es bei Carbonverarbeitung immer eine gewisse Varianz in den Produkteigenschaften, die tiefe der Harznester ist bei allen Produkten nicht identisch. Das ist nicht unnormal und in der von dir gezeigten Ausprägung nicht Problematisch.
 
Habe die LR auch. Im Neuzustand schimmern unterm Harzfilm die von dir fotografisch festgehaltenen Carbonwurmlöcher. Carbonfelgen und Felgenbremsen sind sowieso in allen Belangen dämlich - sehen aber geil aus. Meine alten Bremsflanken würden von der Deutschen Carbonwurmliga sofort mit Höchststrafe bedacht und eingezogen, weil ich den kleinen possierlichen Tierchen regelmäßig die Rübe wegsemmle, wenn sie aus ihren Behausungen Luft schnappen.
 
Habe die LR auch. Im Neuzustand schimmern unterm Harzfilm die von dir fotografisch festgehaltenen Carbonwurmlöcher. Carbonfelgen und Felgenbremsen sind sowieso in allen Belangen dämlich - sehen aber geil aus. Meine alten Bremsflanken würden von der Deutschen Carbonwurmliga sofort mit Höchststrafe bedacht und eingezogen, weil ich den kleinen possierlichen Tierchen regelmäßig die Rübe wegsemmle, wenn sie aus ihren Behausungen Luft schnappen.
Epischer Beitrag 😂
In jedem Fall dir weiterhin viel Spass mit deinem, unserem Hobby. Mögen die Würmer allzeit gut Zentrifugalkraft ausgesetzt werden.
 
Liebe Leute,

bei meinen Prime RR 50 Carbonlaufrädern (Felgenbremse) sehe ich beim Vorderrad nach ungefähr 500km kleine Spalte zwischen den Carbonfasern auf der Bremsflanke. Hinten sieht alles normal aus; Carbonbremsbeläge wurden natürlich immer verwendet, nie sonderlich belastet.

Was ist Eure Meinung? Ein Fall für die Tonne/Reklamation?

Danke



Anhang anzeigen 1281861Anhang anzeigen 1281862Anhang anzeigen 1281863

Solche Stellen, nur praktisch überall, haben meine Original Lightweights seit 1998 aus und die fahren immer noch :)
Mir hat der Heinz Obermayer erzählt, dass die ersten Versuche von Carbonsports mit den Rädern um teilweise mehr als 100g schwerer ausfielen als seine Eigenbauten, weil sich CS, die ja vom industriellen CFK Bau kommen, an die Regel hielten: lieber zu viel Harz als zu wenig. D&O dagegen hatten das auf das absolut nötige herunteroptimiert, was genau zu der Optik führte.

So weit mein Laienhirn das verstanden hat, gibt es bei CFK genau eins zu vermeiden, das ist Delamination, also wenn das Harz die Verbindung zur Faser verliert. Das scheint mir hier nicht gegeben. Für die Festigkeit ist die Faser zuständig, das Harz hält die Fasern an der richtigen Stelle. so lange das gegeben ist, besteht kein Grund zur Sorge.
Wenn es einen wirklich Sorgen macht, kann man solche Stellen wahrscheinlich auch neu versiegeln.

Oder liege ich da falsch, liebe Mitleser, die sich da besser auskennen?
 
Das ist wie mit Freigegebenen Asphalt für bestimmte Autoreifen. Solange man Carbon-geeignete Bremsbeläge von etablierten Markenherstellern auf Carbon-Laufrädern von etablierten Laufradherstellern verwendet bedarf es da keiner Einzelabnahme.
Naja, da gibt und gab es in den vergangenen 25 Jahren durchaus andere Erfahrungen und Berichte.
Prominenten Beispiel die beliebten und weit verbreiteten gelben Swissstop, die einigen Lightweights schwer zugesetzt haben während die schwarzen Lightweight-Beläge ( auch von Swissstophergestellt) tatsächlich gut und schonend waren.

Es ist leider so, dass nicht jede Kombination gut und unbedenklich ist.

Wenn es wie auf fem Bild aussieht, dann sollte man sich Sorgen machen. 😉PSX_20230625_110520.jpg

Nun aber genug OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
normal bremst man auch mit der Vorderradbremse viel mehr und stärker, deswegen ist da der Verschleiß auch höher.
Richtig - der Verschleiß ist aber in der Regel doch am Hinterrad größer, was man auch daran sieht, dass dort die Bremsbeläge schneller weg sind als vorne. Der Grund dafür ist, dass dort einfach mehr Dreck hinkommt und rumschmirgelt.
 
Naja, da gibt und gab es in den vergangenen 25 Jahren durchaus andere Erfahrungen und Berichte.
Prominenten Beispiel die beliebten und weit verbreiteten gelben Swissstop, die einigen Lightweights schwer zugesetzt haben während die schwarzen Lightweight-Beläge ( auch von Swissstophergestellt) tatsächlich gut und schonend waren.

Es ist leider so, dass nicht jede Kombination gut und unbedenklich ist.

Wenn es wie auf fem Bild aussieht, dann sollte man sich Sorgen machen. 😉Anhang anzeigen 1281959

Nun aber genug OT.
Wie man sowas hinbekommt?


Bei 2:20min knallt's schon ganz gut.
 
Zurück