• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hi Leute, habe gerade bei Ebay ein Shimano-Tretlager sowie Pedalarme aus Aluminium eingestellt. Ich habe es aus ein Diamant Rennrad ausgebaut und gegen ein originales ausgetauscht. Es passte ohne Umbauarbeiten direkt rein, also wer nicht auf Originalität steht genau das richtige. Grüsse Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

.


der tipp für alte aber ungebrauchte ddr-teile ?

@dgottensen........was is das denn für eine sattelstütze, die du da drin hast? original
diamant etwa? mit patent? interessant. und auch janz hübsch geworden dein radl !

.

Hi marcon, ist wohl eine alte französische Patentsattelstütze mit 24mm. Gabs früher wohl an den Peugeot Rädern. Gibt wohl auch in Ammiland noch welche(sehr teuer), wurde schon mal geposted. Danke, macht auch spaß zu fahren.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

ein paar Fragen, für die ich hier noch keine Antwort gefunden habe...

1. Kann ich die Original-Pedalen zur Lagerreinigung auseinanderbauen? Konnte die Kappen bisher nicht lösen und wollte keine Gewalt anwenden. Wo gehen sie auf? Oder wird das Fett nur irgendwo reingepresst?

2. welche unterschiedlichen Tretlager-Achslängen (wellen...) gab es?
Mein Diamant war original ein Trainigsrad ohne Schaltung und hat eine kürzere Achse, d.h. bei einem Doppelkettenblatt musste ich damals das kleinere Kettenblatt demontieren, da es an der Kettenstrebe schliff. Umdrehen der Achse funktioniert auch nicht. Ich frage, weil ich mir zumindest die Option eines Doppelkettenblattes offenhalten will. Werde es aber erstmal ohne die Favorit Schaltung aufbauen

3. Welche Kettenblattgrößen / Kombinationen gab es für die originale Kurbel?

4. Lackierung aufarbeiten
Meines ist ca. Bj. 1983 - also diese schöne blaue Metallic-Lackierung mit dezentem weißem Diamant Schriftzügen ohne Hintergrund und vorn auf dem Steuerkopf dieses Diamant-Köpfchen in rot/weiss. Der Lack ist soweit gut erhalten, aber es gibt natürlich einige Scheuerstellen - z.B. von dieser speziellen Lampen-Dynamo-Konstruktion an der Gabel. Ich möchte die Original-Lackierung auf jeden Fall drauflassen. Aber wie gehe ich mit diesen minimal rostenden Stellen um, ohne den Rest des Lacks zu zerstören?
Was habt ihr verwendet, um den Rahmen zu reinigen (besonders die Muffen-Rohr-Übergänge herum) ? Ich bin da mit Lösungs- un Poliermitteln (außer Spiritus) erst mal vorsichtig gewesen

5. Neulackierung
Ich werde noch einen zweiten Rahmen aufbauen (sofern ich einen guten bekomme)
Habt ihr für Berlin (& bis 200 km Radius) einen Tip, wo man den Rahmen entlacken und neu lackieren lassen kann? Womit muss man preislich rechnen?

Danke & Gruß!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

zu 1.:
Wenn Du die Pedale zerlegen, fetten und einstellen möchtest, müssen die aufgepressten Kappen an der Außenseite demontiert werden - die sind wirklich sehr straff drauf und gehen mit viel Gewalt ab. Ich habe das nie gemacht, sondern das Rennrad auf die Seite gelegt und Öl an der Achsbefestigung reinlaufen lassen.

zu 3.:
48/51 war Standard, 52 oder 53 Zähne als großes Kettenblatt, aber auch 41 Zähne als Ersatz für das kleine Kettenblatt.

zu 5.:
Lackierung macht eigentlich jeder Autolackierer bzw. auch im Branchenbuch
nachschauen, wer noch Einbrennlackierung ausführt. Kann Dir meinen
Radhändler des Vertrauens empfehlen, liegt bei ca. 200 km Enfernung von
der Hauptstadt.

Gruß, hausfrau
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

DSC02315.JPG
mit Sandpapier entlackt.
Aufkleber abgeklebt,und danach nachgebessert.
Mit Autolack aus dem Baumarkt: grundiert lackiert und versiegelt.
Kosten ca 30 € und viel Arbeit.
Pedale : mit Schraubendreher die Kappe absprengen.
dann sind 2 Muttern (konus und konter) die lösen dann fallen alle Murmel raus.

Säubern einfetten zusammenbauen fertig.
Achse muß 124 mm lang sein gab auch 127 und 132 mm.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@ hausfrau und pedalhakenfahrer

herzlichen Dank für Eure Tips und auch den Hinweis auf die Bezugsquelle! Habe schon telefoniert.

Das Rad ist ja ein Traum - super gemacht. Fast zu schade zum damit Fahren.... na gut, Antrieb ist ja auch (noch) nicht dran.

Es erinnert mich fatal an das große Sportgeschäft in Berlin am Frankfurter Tor. dort standen (sehr selten) diese blitzenden Diamant-Renner in der Radsportabteilung. Aber jedesmal wenn ich fragte, waren natürlich alle Räder reserviert oder verkauft :mad: . Mir gelang es leider nur, ein Rennrad ohne Schaltung zu kaufen. Das allerdings zweimal mit einigen Jahren Abstand.

Hänge mal ein Bild von meinem 1983er - damals zunächst ohne Schaltung mit Sportbereifung gekauften. Zustand nach der "Entkonservierung".

Habe bereits neue Felgen an den Original-Naben (Rigida nova), da eine Felge gebrochen war und zudem die schon sehr dünnen Messerspeichen ziemlich verrostet waren. Die damaligen Schlauchreifen waren für mich übrigens eine kleine Katastrophe, weil sie ständig defekt waren und es nur äußerst schwer Ersatz gab. Außerdem habe ich mir mal einen Arm gebrochen als sich der vordere Schlauchreifen abgelöst hatte, das prägt... :eek: Hab´ mich daher leichten Herzens davon getrennt und denke, für Alltagseinsatz sind herkömmliche Reifen die bessere Wahl (ist natürlich nicht stilecht...).

Außerdem kommt ein Moustache-Lenker mit anderem Vorbau statt diesem abgesägten Rennlenker ran, zumindest probeweise. Und eben diesen Brooks-Sattel, den ich an meinen Rädern optimal finde. Die Schaltung werde ich zunächst weglassen. Ansonsten bleibt alles Original. Foto vom Endzustand folgt sicherlich im Herbst.

Meine Frage nach den Kettenblättern und Achslänge stellte ich, weil ich an diesem Rad ein 50er Blatt drauf habe (kleines Blatt abmontiert - da die Achse zu kurz war). Es liegt auch noch ein 48er bei mir rum - allerdings für breitere Ketten. Bin da noch ein bischen am probieren, welche Übersetzung (als Einganrad, wie es ja mal war) die optimale ist.

Übrigens eine Anmerkung zu den Renak Mittelzugbremsen: Ich finde, wenn richtig eingestellt, ist die Bremsleistung recht ordentlich (auch mit den alten Gummis). Man sieht allerdings durchaus ein Nachgeben der Bremsschenkel. Und das beunruhigt mich etwas.
 

Anhänge

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hi, hi, ich kenne den Laden auch. Es handelte sich m.E. um die Radabteilung des ultimativen Spowa-Sportkaufhauses am Frankfurter Tor. Die mußten aufgrund baulicher Mängel ca. 1986/87 ein paar Etagen schließen. Der Radladen befand sich anschließend oberhalb des Frankfurter Tores am Kreisverkehr. Dort war selten etwas zu bekommen (außer kratzige Radsportklamotten in Hülle und Fülle). Meine Geheimtipp war/ist Fahrrad-Gräfe am Bahnhof Lichtenberg bzw. ein kleiner Radladen am U-Bahnhof Berlin-Pankow (gegenüber vom Grillstand Konnopke). Dort habe ich öfters rare diamantene Rennradteile erstanden. Die Läden gibt es heute sicher nicht mehr...

Gruß, hausfrau


@ hausfrau und pedalhakenfahrer

Es erinnert mich fatal an das große Sportgeschäft in Berlin am Frankfurter Tor. dort standen (sehr selten) diese blitzenden Diamant-Renner in der Radsportabteilung. Aber jedesmal wenn ich fragte, waren natürlich alle Räder reserviert oder verkauft :mad: . Mir gelang es leider nur, ein Rennrad ohne Schaltung zu kaufen. Das allerdings zweimal mit einigen Jahren Abstand.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also den gegenüber Konnopke (das wäre U Bhf Eberswalder Str. ) gibts noch unter gleichem Namen - Fahrrad Linke, dieser Händler ist auch der einzige Berliner Radladen im Tectoron Werkstattverzeichnis :)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo, hab hier nen diamant bahnrahmen rumstehen - rahmennummer ist 3626071 von unten ist noch ein "A" eigeschlagen kann mir vieleicht jemand das baujahr sagen? danke
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo PHR3AK, müsste Bj. 1958 laut meiner Liste sein. Ist denn ein Aluminium-Steuerschild vorhanden ? Gruß dana_71
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

dankeschön...is ja schon heftig alt.
nein kein blechschil, nen abziehbild mit nem gesicht. hatten die blechschilder nicht nur die tourenrahmen?

 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Also laut dem Bild würde ich eher auf 80-er Jahre tippen!
Die Liste ist wohl nur für Rennräder und nicht für Bahnräder gedacht. Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

.
hallo, hab hier nen diamant bahnrahmen rumstehen - rahmennummer ist 3626071 von unten ist noch ein "A" eigeschlagen kann mir vieleicht jemand das baujahr sagen? danke

hm, schick, die 57 am oberrohr, ist das die rahmenhöhe? ist das ni bissl zu klein für dich?
ices_blah.gif


ich such noch was in der art, mein anderer diamantrennrahmen wurde mir geklaut...
confused5.gif


.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamantfreunde,

Mein Herz hängt auch an einem alten Diamant-Rennrad-Rahmen, den mein Vater schon als Aktiver in den 60er Jahren gefahren ist.
Jetzt habe ich vor, den Rahmen mit neuen hochwertigen Komponenten auszustatten, damit er auch weiterhin am Leben bleibt und vor allem auf der Strasse.

Weiß jemand, welche Gruppe ohne Kunstgriffe an den Rahmen passen, Tretlager, Bremsen usw.

Vielen Dank
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Diamantfreunde,

Mein Herz hängt auch an einem alten Diamant-Rennrad-Rahmen, den mein Vater schon als Aktiver in den 60er Jahren gefahren ist.
Jetzt habe ich vor, den Rahmen mit neuen hochwertigen Komponenten auszustatten, damit er auch weiterhin am Leben bleibt und vor allem auf der Strasse.

Weiß jemand, welche Gruppe ohne Kunstgriffe an den Rahmen passen, Tretlager, Bremsen usw.

Vielen Dank

Willkommen hier.
Geht eigentlich alles dran zu bauen, Hinterbau aufweiten von 126 auf 130 ist kein Problem,
STI geht auch nur brauchst du eine neuere Schelle am Unterrohr denn an der Original Schelle passen die STI Rahmengegenhalter nicht dran,

Einen anderen 1 Zoll Steuersatz bekommst nur schwer dran da die Gabel kein Zolliges Gewinde hat.

Original ist aber Schöner:)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,

klingt ja ganz gut. Unsicher bin ich aber schon bei den Bremsen. Wenn ich die Maße mit einem neuen Rad vergleiche, dann fällt mir aber auf, dass das Maß zwischen Felge und Aufnahme-Bohrung für die Bremse beim Diamant viel größer ist??

Erweiterung hinten auf 130mm scheint mir auch kein Problem.
Passt dann auch eine 10er Gruppe hinein?

Lassen sich auch moderne Lenker auf einen alten Vorbau montieren?

Ich habe mal die Rahmennummer (3375743)notiert. Wie ich schon gelesen habe, können manche das Baujahr aus einer Liste recherchieren.
Mal sehen, ob mein alter Herr nicht geflunkert hat und das Rad doch viel neuer ist???


Viele Grüße
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Locknevi, dein Rennrad müsste Bj.1957 sein. Es müsste schräge Ausfallenden haben, da die senkrechten erst 58 eingeführt wurden. Zu den Komponenten kann ich nur sagen, versuche Originalteile zu verbauen. Wie zB. die Renakschaltung, Aldawerfer, Lenker mit Beschriftung Diamant Modell 167 oder den bekannten Dreiarm fürs Tretlager. Zeig doch mal ein Bild von Deinem Rahmen. Ideen bekommst Du in meinem Fotoalbum, wie es aussehen müsste.
Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Locknevi, dein Rennrad müsste Bj.1957 sein. Es müsste schräge Ausfallenden haben, da die senkrechten erst 58 eingeführt wurden. Zu den Komponenten kann ich nur sagen, versuche Originalteile zu verbauen. Wie zB. die Renakschaltung, Aldawerfer, Lenker mit Beschriftung Diamant Modell 167 oder den bekannten Dreiarm fürs Tretlager. Zeig doch mal ein Bild von Deinem Rahmen. Ideen bekommst Du in meinem Fotoalbum, wie es aussehen müsste.
Gruß Heiko

Hallo Heiko,

Also die Ausfallenden sind nicht schräg, wenn ich es richtig verstehe, ist die Aufnahme der Achse gemeint, oder?
Mit dem Gedanken eines kompletten Aufbaus als originalen Oldtimer habe ich mich lange herumgeschlagen. Sollte es möglich sein alle Anbauteile aus dieser Zeit zu bekommen, dann werde ich noch mal wankelmütig.
Es bleibt aber sicher eine unumstrittene Tatsache, dass z.B. die originale Renak-Schaltung mit heutigen Ansprüchen nicht im Ansatz mithalten kann.

So schön Oldtimer auch sind, gerade wenn auch noch Emotionen daran hängen, so stellt sich doch die Frage nach der Alltagstauglichkeit. Ich müßte mir dann doch noch ein anderes Rad kaufen und den Oldtimer in die "Vitrine" stellen, oder so.
Ich habe auch noch einen zweiten jüngeren Rahmen, der auch noch in Frage kommt für eine Verjüngungskur.
Jedenfalls will ich unter keinen Umständen so einen "fetten" Alurahmen.

Ich muß halt nur sicher sein, dass ich nicht zum Schluß einen Haufen neuer Teile habe, die nicht passen.

Gruß
Locknevi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich denke, es ist kein Problem, moderne "westliche" Teile am Diamantrahmen zu montieren. An meiner ungekürzten diamantenen Stadtschlampe ist eine Campa-Veloce Gruppe montiert sowie Weinmann Doppelzugbremsen mit langen Schenkeln. Ich habe das alte Rahmenmaß gelassen und ein 6-fach Regina Kranz montiert. Das genügt für meine Zwecke. Als Tretlager brauchst Du BSA-Gewinde für 68 mm Gehäusebreite. Das Standardlager paßt aber für 2-fach Tretlagergarnituren. Als Steuersatz möchte ich Dir den Einbau des Originalen empfehlen.

Gruß, hausfrau


Ich merke gerade, es ist der 1000. Beitrag in diesem Thread, wow !!!
 
Zurück