• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Bei den emotionalen und ästhetischen Auswahlaspekten werden sich hier die Lager spalten. Die einen mögen Shimano, andere schwören auf Campagnolo. Da kann ich Dir nicht richtig helfen.

Ein Beispiel: Bei Campa in Verbindung mit Schraubkranz kann man sich für kleines Geld die letzte Serie 36-Loch Record-Naben schiessen (auch neu), welche in der Verarbeitung erstklassig sind und m.E. auch gut aussehen. In Verbindung mit geösten Felgen wird das ein langlebiger Laufradsatz. Du merkst schon, daß ich zu Campa neige...

Englische Radteile hat z.B. Fa. Stronglight gebaut und geliefert.

Ein altes Friedenfahrtrad im Originalzustand hat "Richie392" in seinem Besitz. Davon gibt es hier oder im benachbarten Tourforum Bilder.

Guten Abend allerseits,

Von englischen Gruppen habe ich auch noch nichts gehört. Wo finde ich Bilder dazu bzw. würden die auch passen?

Was haben denn unsere Friedensfahrer in den 60igern gefahren?
Gruß
Locknevi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo zusammen!

Als Anschauung wie denn ein Diamant-Rahmen mit einer aktuellen Shimano-Gruppe aussieht habe ich mal mein "Diamano" rangehängt.
Der Rahmen ist wohl aus den 80-er Jahren. Ebenso der Vorbau und der Lenker. Verbaut ist, bis auf die Bremsen, eine aktuelle Shimano Tiagra 3 x 9 - Gruppe. Auf den Mittelzugbremsen ist "Rasant" aufgedruckt. Es sind jedoch nicht die Originale. Habe sie von einem hiesigen Händler für 20 € bekommen, da die Shimano's nicht passten. Die Laufräder sind Shimano WHR 550 er.
Alles in Allem fährt sich das Rad ganz passabel. Leider kann ich jedoch das kleinste Ritzel nicht schalten, da bei aufgelegtem großen Kettenblatt die Kette an der Sattelstrebe schabt. Ich denke mal, das dies an der breiteren 3-fach Achse liegt und kann diese Kombination deshalb nur eingeschränkt empfehlen. 2-fach oder Compact sollte aber kein Problem sein.
 

Anhänge

  • Diamantbau 2007 004.jpg
    Diamantbau 2007 004.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 395
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

bis auf die lange Schaltung und die Klobige Kurbel nicht schlecht.
Rahmen wird wohl ab 1986 /87 sein.
Die Rasant Bremsen sind orignal. Bis ca 45 KM/H gehen sie mit eingebremsten (und Perfekt eingestellten)Gummies, ganz gut, darüber hinaus wird es leichtsinnig.

Sie sind aber kein Vergleich zu modernen Bremsen ala DA 7403(na ja nicht wirklich neu) die wirklich brachal sind(die haben 2 Knochenbrüche bei mir auf dem Konto)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

.
...habe ich mal mein "Diamano" rangehängt...breitere 3-fach Achse...
stimme 'pedalhakenfahrer' zu, der zarte stahlrahmen wird von der kurbel bissl erschlagen. ne olle no pogo-kurbel is z.b. recht filigran.
ansonsten recht hübsch, nur sieht die sitzposition irgendwie unüblich aus, entweder der rahmen ist recht groß, oder du n bergfahrertyp

weiter so, werde gern inspiriert, mein diamant wird wohl erst im herbst bearbeitet werden...wer denn interesse an angesprochenen
alu-patent-sattelstützen marke eigenbau hätte, möge sich melden, da es für mich nur teurer wird, wenn ich die denn auf anfrage mach,
ich werd wohl - das wird sicher allgemeine zustimmung finden - den prototyp ausgedehnten tests unterziehen und euch meine meinung kund tun..
allrun.gif

.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ok ok, katalogisieren ersatzlos streichen...
Aber nochmal nachgehakt: was zeichnet denn nun einen 167er aus? Oder kann man "bedenkenlos" zu einem Stino-Diamanten aus der Elektrobucht unseres Vertrauens zurückgreifen?
Und der Stahl: das interessiert mich grundsätzlich. Ändern kann ich da ja sowieso nix :-D

tripel

PS: Wo bekommt man noch Teile, falls man was ändern möchte? Ist da wieder ebay das dünnste Brett???
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

'n Ahmd allerseits!

@noch pedalhakenfahrer
Die Bremsen scheinen mir mir doch neueren Datums zu sein, zumindest Nachwende. In der Packung waren noch neuere Bremsgriffe. Auf der Hompage von rasant-neustadt (siehe #954) ist solch' Mittelzugbremsen auch abgebildet. Leider hab ich die Verpackung nicht mehr, sonst hätte ich ja mal nachschauen können.
Mit der Bremswirkung hast Du recht. Man muss schon seeeehr voraus schauend fahren. Ich werd's erst mal mit anderen Bremsgummis versuchen.

@marcon
Ja, die Sitzeinstellung ist wirklich ungewöhnlich. Das liegt aber daran, dass ich am Montagewochenende als das Foto entstand noch keine längere Sattelstütze hatte. Konnte ja nicht ahnen, dass nach 3 cm herausziehen das Ding schon zu Ende war. :confused: Jetzt ist aber eine längere drin und es sitzt sich normal.

Liebe Grüße von der Elbe
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ok ok, katalogisieren ersatzlos streichen...
Aber nochmal nachgehakt: was zeichnet denn nun einen 167er aus? Oder kann man "bedenkenlos" zu einem Stino-Diamanten aus der Elektrobucht unseres Vertrauens zurückgreifen?
Und der Stahl: das interessiert mich grundsätzlich. Ändern kann ich da ja sowieso nix :-D

tripel

PS: Wo bekommt man noch Teile, falls man was ändern möchte? Ist da wieder ebay das dünnste Brett???

Bei den Diamant Rahmen lässt sich meines Erachtens grundsätzlich in Touren-Rahmen (Toursport - TS) und Sport-Rahmen (Rennsport, RS, Bahnrahmen) unterscheiden.
Bei den TS-Rahmen wird das Innenlager mit Einschlagschalen eingesetzt. Die Sport-Rahmen haben ein BSA-Gewinde.
Die Sportrahmen unterscheiden sich je nach Einsatzzweck durch entsprechende Anbauteile bzw. die Ausfallenden.
Deswegen bei IBäh ganz genau hinsehen.
Was den verwendeten Stahl angeht, darüber kann ich keine Auskunft geben.
Teile bekommt man heute noch recht viele. IBäh ist natürlich eine Möglichkeit. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit kleineren, lange ortsansässigen Fahrradhändler gemacht. Die haben in irgend einer Ecke immer noch was rumliegen. Und das meist für wenig Geld. Manchmal hat der eine oder andere Händler auch noch in Zahlung gegebene Komplett-Diamanten stehen oder er kennt jemanden der wiederum einen kennt... Einfach mal nachfragen. Versuch macht kluch, wie man so schön sagt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Bei den Diamant Rahmen lässt sich meines Erachtens grundsätzlich in Touren-Rahmen (Toursport - TS) und Sport-Rahmen (Rennsport, RS, Bahnrahmen) unterscheiden.
Bei den TS-Rahmen wird das Innenlager mit Einschlagschalen eingesetzt. Die Sport-Rahmen haben ein BSA-Gewinde.

Allerdings gab es in den 50ern und 60ern auch Tourenrahmen, bei denen BSA Tretlager verbaut worden. Sogar in der Damenversion waren diese üblich. Trotzdem erkennt man diese Modelle an der typischen Tourenradgeometrie.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Kann ich so bestätigen. Am Damenrad meiner Mutter ist ein BSA-Tretlager und eine Dreiarmgarnitur verbaut. Ich verbinde die Schlagschalenlager immer mit MIFA-Rädern.

Gruß, Hausfrau


Allerdings gab es in den 50ern und 60ern auch Tourenrahmen, bei denen BSA Tretlager verbaut worden. Sogar in der Damenversion waren diese üblich. Trotzdem erkennt man diese Modelle an der typischen Tourenradgeometrie.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Und das Fahrrad deiner Mutter ist 26" oder 28"?

Der verwendete Stahl bei den Diamant Rennrädern ist nahtloses Chrom-Molybdän-Präzisionsstahlrohr.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es ist ein 28" Damenrad. Es gab so eine Diamant-Sportradserie in den 60-er Jahren, welche mit 4-Gang Renak Gangschaltung ausgerüstet waren, Scheinwerfer auf dem vorderen Schutzblech montiert, in Rahmenfarbe lackierter Gepäckträger, hinten mit Netz, lange Alu-Pumpe, geiler grauer Kunstledersattel etc. Die Originalrahmenfarbe war so ein hellgelb-orange metallic (gold ???).

Gruß, Hausfrau



Und das Fahrrad deiner Mutter ist 26" oder 28"?

Der verwendete Stahl bei den Diamant Rennrädern ist nahtloses Chrom-Molybdän-Präzisionsstahlrohr.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo,

wollte mal ein Bild von meinem Diamant reinstellen. Hab heut endlich meine laaaaange 24'er Sattestütze bekommen. Massives Material und hat nur nen 5'er gekostet.
Mein Radhändler hat mir auch erzählt, wie es zu den Mavic Felgen auf Renak Naben kam. 1987 ist wohl das Grünert Werk abgebrannt, weshalb keine Felgen mehr zur Verfügung standen. Deshalb hat die DDR Regierung dann die Mavics in France eingekauft.

link zu meinem Rad:

http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php?photo=42107

Gruß Stuppi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Schönes Rad, zeig es uns nochmal wenn es ganz fertig ist.

Und danke auch für die Info mit dem abgebrannten Felgenwerk, das erklärt dann auch warum viele der letzten Diamanten (so wie mein 88er) Mavicfelgen verbaut hatten.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Im Auftrag eines Freundes. Der Spaß soll 35 € inkl. Versand kosten. Interesse?

DSCN1092.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

.
hallo, wollte mal ein Bild von meinem Diamant reinstellen.
Hab heut endlich meine laaaaange 24'er Sattestütze bekommen.
Massives Material und hat nur nen 5'er gekostet.
http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php?photo=42107
Gruß Stuppi
also ich finde, da muss nicht mehr viel gemacht werden, sieht toll aus !
gab's die farbe auch schon original, hab ich bisher noch nie gesehen..
sollte ich wohl doch mal beim diamant-treffen zugegen sein

.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

hallo,

das rad war original zwar auch metallic blau, das hier ist aber etwas dunkler nachlackiert. die decals sind repros....würde ich aber nicht empfehlen. sau teuer, aber egal. original waren da noch die weißen folienaufkleber drauf, zustand war aber sehr schlecht.

ist das eigentlich normal, das es rennräder mit 1x5 favorit gab? wahrscheinlich gabs in diesem jahr auch keine 2-fach kurbeln oder umwerfer.

gruß stuppi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hast Du die Aufkleber selber reproduziert oder beim Abziehbilderservice gekauft ??

Die einfache Kettengarnitur sieht so aus - wie am Diamant-Damensportrad meiner Mutter.

Grundsätzlich gab es aber Kurbeln mit Einfachkettenblättern im Renneinsatz. In der damaligen Altersklasseneinteilung durfte man erst ab Jugend B (14 Jahre) Doppelkettenblätter mit 5-fach Schaltung fahren.
AK 13 fuhr mit Einfachkettenblatt und 4-fach Schaltung bzw. 5-fach mit Übersetzungsbegrenzung. Da wurde der kleinste Zahnkranz (meist 13 Zähne) gesperrt.
Ich selber kenne aber nur die 3 -Arm-Kurbeln mit wechselbaren Kettenblatt am Diamant-Rennrad. Die Übersetzung - besonders in den kleinen AK - wechselte jährlich im September und da wurde nicht das Rennrad, sondern Kettenblatt und Zahnkranz gewechselt.

Gruß, hausfrau


hallo,

das rad war original zwar auch metallic blau, das hier ist aber etwas dunkler nachlackiert. die decals sind repros....würde ich aber nicht empfehlen. sau teuer, aber egal. original waren da noch die weißen folienaufkleber drauf, zustand war aber sehr schlecht.

ist das eigentlich normal, das es rennräder mit 1x5 favorit gab? wahrscheinlich gabs in diesem jahr auch keine 2-fach kurbeln oder umwerfer.

gruß stuppi
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

.
hallo,das rad war original zwar auch metallic blau, das hier ist aber etwas dunkler nachlackiert. die decals sind repros...
ist das eigentlich normal, das es rennräder mit 1x5 favorit gab? wahrscheinlich gabs in diesem jahr auch keine
2-fach kurbeln oder umwerfer. gruß stuppi
ja, 1x5 war gängig...hatte ich auch mal so mit 14jahren o so

wie schon gesagt, des dunkelblau is echt schick, egal ob orig o nicht.
was hastn da für lack genommen? haste grundiert?
marcon
.
 
Zurück