• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ein Vorschlag: wie wäre es, wenn wir ein Archiv mit größenrichtigen Scans von Diamant-Aufkleber einrichten würden, aus dem nicht nur wir schöpfen könnten, sondern durch das auch solchen Auktionen ein wenig die Nachfrage entzogen würde?

Wären die Vorlagen hier allgemein zugänglich, wären manche Verkäufer gewissermaßen irgendwohin gekniffenen. :daumen:

Ich habe anzubieten: Nix :duck:

will aber auch nix, denn nur "original ist legal". :aetsch:

Für die anderen, die sich ihre Diamant-Räder neu aufbauen wollen und dabei vielleicht die Frevel der Vorbesitzer wieder gutmachen wollen, wäre ein zentrales Archiv für Vorlagen korrekter Aufkleber doch eine schöne Sache.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das ist eine gute Idee. Aber nicht nur Diamant ist betroffen vom Etikettenwucher, und manche Dekore sind auch für viel Geld nicht zu bekommen.
Es gibt immer mal wieder Initiativen, bestimmte Dekore nachzufertigen (wie neulich im Paralleluniversum mit welchen von Koga Miyata) bzw. kürzlich ausgegrabene Schätze an Bedürftige zu verteilen (wie z.B. hier im Forum mit einem Kleberkonvolut von Rickert).
Aber an eine Dekor-Datenbank jat wohl bislang noch keiner gedacht.
Natürlich öffnet das dem Etikettenschwindel Tür und Tor, aber verhindern kann man das sowieso nicht, denn auch die für viel Geld in der Auktion erhältlichen Papperl haben keine eingebaute Missbrauchsgarantie.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die Grundlage für die eben auf Ebay versteigerten, hat er von mir, allerdings nur die kleine Diamant-Schrift vom Sportrad und gestern habe ich wieder eine Anfrage deswegen gehabt. Scans der auf Ebay versteigerten habe ich, hat er mir im Gegenzug gegeben und einen Satz Aufkleber, aber irgendwie klebten die nicht.
Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich finde die Idee super!
Hatte auch schon überlegt, mal eine Anfrage in dieser Richtung zu starten. Wollte aber nicht riskieren, es mir hier mit der kompletten Diamant-Familie zu verderben... :o
Ich hätte auch kein Problem damit, mir einen Repro-Sticker aufs Rad zu kleben. Der Rest vom Rad ist ja auch nur teilweise original. Und mit Aufklebern sieht es doch so viel besser aus!
Also ich wäre dabei! Könnte auch ein wenig Photoshop-Expertise beisteuern...
Christian

p.s.: Blitz-Aufkleber suche ich auch ganz dringend. Für den Renner des Nachwuchses... :o
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Au ja! Der Hobel ist heiß. :love:
Wäre genau das richtige für meine Schwester. Seit die auf meinem Diamanten 'ne Proberunde gedreht hat, liegt sie mir in den Ohren, dass ich ihr auch einen aufbauen soll...
Hast du den Hobel grad so mörderisch gepushed ?
Wenn das die nächsten Tage so weiter geht endet das Rad noch bei 500 Ocken
:eek:

Hätt ich das mal mal heimlich für mich behalten :wut:

@Dana/Heiko

Warum nicht erst mal 'n faires Angebot im Forum ;)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe immer wieder Anfragen wegen Teile, da doch hin und wieder diese guten Stücke im Schrott oder Sperrmühl gefunden werden. Bekomme dann Bilder vom kompletten Rad und ärger mich dann auch, warum ich so etwas nicht finde.
Gruß und viel Erfolg beim Finden, Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hast du den Hobel grad so mörderisch gepushed ?
Wenn das die nächsten Tage so weiter geht endet das Rad noch bei 500 Ocken
:eek:

Hätt ich das mal mal heimlich für mich behalten :wut:

@Dana/Heiko

Warum nicht erst mal 'n faires Angebot im Forum ;)

Weil's nicht so viel bringen würde ;)
Damit es versandtechnisch günstiger und das Angebot insgesamt effektiver wird, gibts bei eBay dann auch nur Einzelteile und keine gepflegten Kompletträder.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In dem Paket ich versende, habe ich auch schon komplette versendet, da ich aber die anderen Teile selber benötige, gibt es natürlich nur den Rest den ich nicht brauche.
Gruß Heiko

Achja, ne Alupumpe habe ich einzeln auch schon für 30 Euro und ein Ledersattel für über 30Euro versteigert, da mir das Auseinander reißen auch stinkt, habe ich diese Teile am Rahmen belassen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Sollte ja auch kein Vorwurf gegen dich persönlich sein. Sorry, wenn das so fokussiert rüber gekommen ist.

Es ist ja eher so, dass sich hier viele über eBay, die dortige Preisbildung und alles aufregen und trotzdem fleißig mitmachen, sei es "nur" durch mitbieten oder auch anbieten anstatt sich alternative "Vertriebswege" zu suchen, die nicht unbedingt weniger einbringen, aber dem vermeintlichen "Irrsinn" das Wasser abgraben würden.

Ich habe meine Räder bis jetzt eigentlich immer vollständig verkauft; selten mit Gewinn, aber wenn man damit Geld verdienen könnte, wäre es kein Hobby mehr und steuerpflichtig ;) Den Arbeitsaufwand bezahlt einem sowieso niemand.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es ist ja eher so, dass sich hier viele über eBay, die dortige Preisbildung und alles aufregen und trotzdem fleißig mitmachen, sei es "nur" durch mitbieten oder auch anbieten anstatt sich alternative "Vertriebswege" zu suchen, die nicht unbedingt weniger einbringen, aber dem vermeintlichen "Irrsinn" das Wasser abgraben würden.
War ja auch nicht so "ernst" gemeint. ;)

Man muss aber ebay auch schon fast dankbar sein.
Ohne diese plattform würden viel mehr dieser schätzchen sicher verstauben, verrotten oder endgültig in der schrottpresse landen.

Gelegentlich gehen halt mal die pferdchen durch wenn sich zwei um einen raren artikel balgen (siehe aufkleber).
Soooo gross ist die nachfrage aber nun auch nicht. Aber das angebot ist oft eben auch recht dünn.
So schöne alte rahmen wie der von Heiko schwimmen auch nur alle paar monate in der bucht.

Wir stehen doch auf den kram weil wir den "schrott" of günstig bekommen und uns "damals" die orginalpreise nicht leisten konnten oder schlicht nix im laden zu bekommen war.
Man musste nicht nur nehmen was man kriegt, man musste auch noch damit zufrieden sein :D

P.S. bei den liebhabern italienischer gewächsen gibts noch viel grössere spinner als uns ;)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ist die Aufkleber-Idee schon wieder vom Tisch? Ich hoffe nicht!
Wer hätte denn was zum einscannen bzw. schon eine digitale Matrize?
Ich werde heute Abend mal den Blitz-Aufkleber abpausen...:rolleyes:
In welcher Form sollten die Vorlagen wohl am günstigsten zugänglich gemacht werden?
Christian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es fiel mir gerade ein, hier einmal Bilder genau solcher Dekoren gesehen zu haben, die einForumsmitglied in Handarbeit mit dem Pinsel auf die Rohre gemalt hatte, entweder, weil er die originalen Aufkleber nicht finden konnte, oder der Idee folgend, daß auch zu DDR-Zeiten Restaurationswilligen nicht viel anderes übrigblieb, als zum Pinsel zu greifen.

Einer meiner beiden 167er wurde übrigens vom Vorbesitzer in Handarbeit mit dem Pinsel von Dunkelblau zu Weiß befördert; eine Vorliebe, die mit beachtlichem Schichtaufbau erkämpft werden mußte, denn wie wir alle wissen, deckt weiße Farbe nicht sehr gut. Stimmt es wirklich, daß Sprühdosen in der DDR nur Personen käuflich zugänglich waren, die einen Bedarfsnachweis vorlegen konnten, also Maler oder Lackierer waren? Alle unsere westlichen Sprayer hätten in der DDR also erst einmal eine "ordentliche Fassadenmalerlehre" machen müssen. :D

Auch von dem handgemalten Schriftzug auf diesem Rad habe ich ein Foto (vorerst nur ein Telefonfoto von der Abholung mit dem Zug):

diamant1.jpg


Das Rad kaufte ich vor gut einem Jahr auf ebay und holte es gegen Zahlung von 10 Euro zu mir. Zum Glück hatte es der Vorbesitzer damals mit in den Westen gebracht und sein Lager nicht weit von mir aufgeschlagen. Die meisten Leute in den östlichen Bundesländern sind ja doch etwas versandunwillig, geht es um Kompletträder. :duck:

Hier mehr Fotos:
http://www.rennrad-news.de/fotos/showgallery.php/cat/2805

Übrigens, der Rost an Anbauteilen ließ sich durch die Messingdrahtbürste und Bronzewolle beinahe spurenlos entfernen, lediglich an einigen wenigen Schrauben hatte er den Chrom oder die Verzinkung völlig getilgt.

An pinselbemalten DDR-Räder ist mir bisher immer aufgefallen, daß, sobald der Plan der Renovierung Verläufe vorsah, etwa an Bandagen am Unter- und Sitzrohr, eben diese Verläufe stark gesprenkelt erschienen, also keinesfalls mit einer Spritzpistole ebenmäßig aufgebracht wurden, sondern eher die Verwendung des klassischen "Sprührohres" (Strohhalm in der Mitte anritzen, umknicken, in die dünnflüssige Farbe tauchen und hineinblasen) oder der auch in Schulen im Kunstunterricht eingesetzten Kombination von Sieb und Zahnbürste vermuten ließen.

Ist es wirklich unumgänglich, ein DDR-Rennrad (oder jedes andere) neu zu lackieren; etwa, weil der Vorbesitzer bereits allen Lack entfernt hat, würde die Beschränkung auf die damals für jedem verfügbaren Techniken das Ergebnis der Restauration in Hinblick auf den abwägenden Umgang mit dem Original vor seinem historischem Hintergrund aufwerten, in jedem Fall aber, dem bereits erfolgten Kahlschlag am Originalzustand zum Trotze, ein zeitgeschichtlich glaubwürdigeres Ergebnis zustande bringen, als es die perfekte Oberfläche vermag, die durch die Verwendung moderner Lackiertechniken entsteht. Moderne Lacke sind einfach so gut, wie sie damals weder in Ost und West waren, die durch eine Pinselackierung geschaffene Oberfläche dagegen kann durchaus wie eine alte, verwitterte Pistolenlackierung wirken.

Ein wenig "schummeln" könnte man bei der Wahl einer modernen Grundierung auf 2-Komponenten-Basis und vor allen Dingen einem vorangehenden Rostschutz durch Tanninbehandlung. Dem Einwurf, die mit dem Pinsel aufgebrachte Farbe wäre nicht haltbar, könnte man dadurch begegnen, daß sie immer wieder ausgefleckt werden könnte. Pinsellacke können während jahrelanger Trocknungszeit eine beachtliche Härte erzielen und besteht durch eine gute Grundierung ausreichende Haftung mit Untergrund, ist das Ergebnis recht dauerhaft.

In welcher Verfassung ich meine Räder bekomme, kann ich mir nicht aussuchen, denn ich sammle nicht nach Zustand, sondern nach der Frage, ob sie technisch originell sind und mir aus diesem Grunde gefallen. Vier meiner Räder wurden von Vorbesitzer total entlackt und anschließend mit dem Pinsel lackiert, dabei aber so mangelhaft, daß ich die Lackierung werde erneuern müssen, wofür ich wohl am ersten Projekt die klassische Pinselmethode versuchen werde. Wichtig ist hier die Verwendung dunkler Farben, damit die nötige Deckung bereits mit einem relativ dünnen Farbauftrag zustande kommt, Muffen also nicht unter einer See von Farbe ertrinken.

Gruß
Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

An pinselbemalten DDR-Räder ist mir bisher immer aufgefallen, daß, sobald der Plan der Renovierung Verläufe vorsah, etwa an Bandagen am Unter- und Sitzrohr, eben diese Verläufe stark gesprenkelt erschienen, also keinesfalls mit einer Spritzpistole ebenmäßig aufgebracht wurden, sondern eher die Verwendung des klassischen "Sprührohres" (Strohhalm in der Mitte anritzen, umknicken, in die dünnflüssige Farbe tauchen und hineinblasen) oder der auch in Schulen im Kunstunterricht eingesetzten Kombination von Sieb und Zahnbürste vermuten ließen.

Also ich hatte den "luxus" das papa eine lackierpistole in der garage hatte. Trotzdem sind die weissen farbverläufe an meinem sportrad leicht gesprenkelt. Das mag zum einen an der technik (sowohl der hardware als auch meiner) gelegen haben. War sicher aber auch den DDR farben geschuldet. Die hatten eher grobe pigmente und waren beim spritzen schwer mit verdünnung spritzfähig einzustellen. Waren meist alkydharz basiert.

Hatte mir damals aber nicht die mühe gemacht den orginallack zu entfernen. Hilft vielleicht nächstes jahr beim überarbeiten. Der nichtorginallack sollte sich fast vom orginalen lösen lassen.
Andererseits gefällt das froschgrünmetalic des orginalen lackes nicht wirklich ;)

gruss Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In einer Folge der Reihe "Einfälle statt Abfälle" wird eine Teer-Einbrennlackierung beschrieben, die sehr haltbar sein soll und billig. Wenn Bedarf besteht, kann ich die betreffende Seite mal hersuchen und einlesen. Viel Farbauswahl gibt es da aber nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es fiel mir gerade ein, hier einmal Bilder genau solcher Dekoren gesehen zu haben, die einForumsmitglied in Handarbeit mit dem Pinsel auf die Rohre gemalt hatte, entweder, weil er die originalen Aufkleber nicht finden konnte, oder der Idee folgend, daß auch zu DDR-Zeiten Restaurationswilligen nicht viel anderes übrigblieb, als zum Pinsel zu greifen.

Gruß
Peter
Hallo Peter du meinst bestimmt das
DSC03472.JPG

sind nicht genau die Dekore aber auch 75 Jahre

der Lack blätterte einfach ab und war teilweise blankes Metall,(originallack war grau , Neu war grundiert Lack+ Versiegelung)
aber weil ich die Aufkleber so toll sind waren habe ich sie 100 % nachgemalt , das Rad habe ich aber komplett verkauft, da mein Platz knapp ist , und ich wollte nicht das im gem. Keller geklaut wird, zum Fahren war es fast zu schade.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In einer Folge der Reihe "Einfälle statt Abfälle" wird eine Teer-Einbrennlackierung beschrieben, die sehr haltbar sein soll und billig. Wenn Bedarf besteht, kann ich die betreffende Seite mal hersuchen und einlesen. Viel Farbauswahl gibt es da aber nicht.

Das wäre wirklich schön. :)
 
Zurück