• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In der DDR-Fahrradbastel-Literatur hat man es sich übrigens leicht gemacht und beide Varianten in einem dargestellt:
Finde den Fehler im folgenden Ausschnitt ;)
(aus Jennrich "Mein Fahrrad)
attachment.php

Na ja, es gibt einfach einen Widerspruch zwischen Abbildung und Beschreibung. Man muss mit diesem Rad rückwärts fahren, damit es klappt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Alexander,

tolle Geschichte und das Baujahr dürfte auch hinkommen. Diese Muffen kamen Anfang der 60er auf den Markt und die Hebelsockel am Rahmen waren auch bis Ende der 60er zu finden, dann aber mit dem 75 Jahre Diamant Aufkleber und nicht die alten des Modell 167.
So genau scheinen die altergrenzen nicht zu ziehen zu sein.
Ich hab einen RR rahmen aus der bucht der etwa von 73/74 zu sein scheint aber mit den hebelsockeln am rahmen.

Ist leider komplett überlackiert (inklusive dicker füllergrundierung) und einer dank diletantischer dynamomontage verbeulten sattelstrebe.
Gibts da brauchbare erste hilfe ausser die beulen mit lötzinn zu füllen ?

Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

... Gibts da brauchbare erste hilfe ausser die beulen mit lötzinn zu füllen ?

Ja, leider habe ich den link zu der Foto-Doku nicht.
Man kann Stahlnägel aufschweißen, an denen dann die Delle herausgezogen wird.
Jede besser Karoseriewerkstatt macht sowas.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, leider habe ich den link zu der Foto-Doku nicht.
Man kann Stahlnägel aufschweißen, an denen dann die Delle herausgezogen wird.
Jede besser Karoseriewerkstatt macht sowas.
Die Sattelstrebe hat ja nicht mal 10mm Durchmesser, da kann ich mir das kaum vorstellen :eek:
Ausserdem recht klein die Beulen.
Die haben halt die Dynamoklemme richtig festgerödelt und die Klemmenseiten und die Kontaktschraube haben sich punktuell eingedrückt.
Wollte auch da nicht zu viel Aufwand reinstecken.
Stabil scheint es noch zu sein. Hatte auch Aufkleber von 'nem Fahradverleih drauf, also wohl bis zu letzt noch im Einsatz gewesen.
Gibts da Bedenken das einfach nur mit Zinnfüllung weiter zu nutzen? Bin selber nur so'n 65kg Hänfling :D

Der Rahmen scheint auch sandgestrahlt worden zu sein :mad:
Die Rohroberfläche scheint etwas körnig verglichen mit meinem 1959er Sportrad.

gruss Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Oder einfach spachteln und Lack drüber.

An dem dünnen Rohr würd ich nix anschweißen und selbst wenn man da etwas rausgezogen bekommt ist das Material noch viel geschwächter als vorher und gespachtelt muss es trotzdem werden.

Messing oder Silberlot wäre natürlich am korrektesten aber auch schwer machbar wenn man keinen kennt der es kann.


Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Oder einfach spachteln und Lack drüber.

An dem dünnen Rohr würd ich nix anschweißen und selbst wenn man da etwas rausgezogen bekommt ist das Material noch viel geschwächter als vorher und gespachtelt muss es trotzdem werden.

Messing oder Silberlot wäre natürlich am korrektesten aber auch schwer machbar wenn man keinen kennt der es kann.
Na dann doch die mitte aus spachteln und hartlöten.
Weichgelötetes zinn drauf wie in der karosserietechnik und dann lack drüber :D
Zinn allein hält schon besser als gespachtelt.

Silberlot geht wohl nur für lötung im spalt nicht für füllen von oberflächen:
http://www.castolin.de/wCastolin_de/pdf/Handbuch_6_2007_3-102.pdf

Messing ist mir aber "zu heiss" ;)
Da mach ich den rahmen noch ganz kaput (siehe bemerkungen zum "ablöten" der katzenaugenlaschen früher hier im thread).
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Er sollte Grün werden und hat im letzten Moment die Kurve zu Braun gekriegt.
Ich werde ihn die Tage wieder aufbauen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Da kommt sicher noch einer der 150 Diamantaufkleber dran die der Jens beim 2. Treffen mitgenommen hat.

Sieht gut aus das Braun.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ob ich Den nochmal sehe..? obwohl,wo jetzt sein kastrierter Rahmen neuen Lack hat,will er ihn vielleicht zurück:D
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
so nachdem ich das Bahnrad mal eine Woche auf Herz und Nieren gefahren habe, kam der Entschluss das Ding wieder komplett zu zerlegen.
Habe zwar vor den ersten Fahrten alle Lager gereinigt (AHHHH war das langwierig...) aber jetzt beginnt der Aufbau in aller Ruhe.

1. Bau einer Sattelstütze (entweder abdrehen oder bauen à la GtDanni) - Habe dazu einiges gefunden, wobei Sicherheitstechnisch mir ne 24Patentsütze schon ganz lieb wäre, aber das schlage ich mir aus dem Kopf :D

2. Aufbau von 2 verschiedenen LRS (Schlauch+Draht): der aktuelle Schlauchreifensatz (Zementbahnreifen) kommt runter und die Felgen auch, danach wird neu eingespeicht und dann die Speichen verdrahtet und gelötet.

Desweiteren suche ich noch einen Satz Bahnnaben für den Aufbau eines LRS mit Drahtreifen.

3. Lenker (38er Grünert-Rennlenker): ich suche jemand der gegen einen 40er Rennlenker (am besten auch mit eingestempelter Breite) tauscht oder einen verkauft.

So nun zu meinen Fragen und Gesuchen:
- würde gerne die Achsen an den jetzigen Naben tauschen? weiss jemand wo ich Bahnachsen (gabs da Unterschiede) gibt? inklusive der Muttern, Ringe und Konen für die Kugeln...
- Weiss jemand ob ich noch irgendwo Bahnnaben bekommen kann? ohne Ebay :D

und die wichtigste Frage, wo sind die nächsten Treffen von Diamantfahrern?

Gruss sonmiguel
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

In der Bahntechnik ist wohl Miche grad groß im Rennen. Ansonsten hat ja jeder der noch verbleibenden Hersteller auch noch Bahnzubehör im Sortiment. Es kommt nur auf den Fachhändlier an, ob er Lust hat, Teile zu besorgen.
Sonst wäre es auch keine schlechte Idee, im forumseigenen Basar mal rumzuforschen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

1. Bau einer Sattelstütze (entweder abdrehen oder bauen à la GtDanni) - Habe dazu einiges gefunden, wobei Sicherheitstechnisch mir ne 24Patentsütze schon ganz lieb wäre, aber das schlage ich mir aus dem Kopf :D
Wie weiter vorn gepostet (~#1651) gibts bei Decathlon 23,4mm patentstützen (http://www.decathlon.de/DE/durchm-23-4-25-27-2-l330-basic-34925363/).
Sind zwar designmässig nichts besonders aber eben eine bezahlbare fertige alternative.
Sind auch recht lang sodass die abstützung mit 0.3mm zwischenlage kein problem ist.

gruss Peter
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Dazu muss man sagen, dass bei der Stütze auch verschiedene Distanzhülsen mitgeliefert werden, um sie an versch. Durchmesser anzupassen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Dazu muss man sagen, dass bei der Stütze auch verschiedene Distanzhülsen mitgeliefert werden, um sie an versch. Durchmesser anzupassen.
Nur leider keine 0,3mm hülse.

Die mitgelieferte hülse(n) sind zwei stufig konische hülsen die übereinander geschoben werden und einiges and durchmesserunterschieden ausgleichen können. Leider aber auch in der kleinsten einstellung zu dick für die 24mm sattelmuffe.

Ich hab jetzt ne simple verzinkte 0,3mm hülse aus'm baumarkt drin und den Brooks Colt damit aufs sportrad geschnallt.
Dosenblech geht aber auch als DIY alternative.

Peter

P.S. @Bonanzero
Wo sind den die bilder der stütze hin die du damals eingestellt hat.
Der link ist noch da geht aber ins leere.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Jau, die Dosenblech+23,4 Variante kam mir beim Lesen vorhin auch in den Sinn, wird aber wohl auf ne 24er Eigenkonstruktion hinauslaufen.

Wobei der Neuaufbau der Laufräder als erstes in Angriff genommen wird.
Habe jetzt die Felgen vom alten Satz komplett vom Kleber befreit und werde versuchen die mal zu zentrieren, dass überall die Spannung wieder stimmt.

Befürchte aber dass das einige der verlöteten Speichen nicht überstehen.
Sollte dies der Fall sein, werden neue Speichen und ne neue Schlauchreifenfelge (wobei ich mich noch nicht nach 36Loch (v+h) Felgen umgeschaut habe, aber gibbet ja genug "Flache" :) ) zum Einsatz kommen.

dann noch das neue Verlöten: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206221 aus dem Nachbarforum :P

Den 2ten LRS kann ich ja eh erst umsetzen wenn ich noch nen Satz Renak BahnNaben gefunden habe.

Wobei das immer noch nicht mein Problem mit den Achsen löst. Aber auch da hoffe ich dass das wilde Telefonieren im Winter von Erfolg gekrönt wird :D Wenn die Achsen von den RenakNaben bei allen Naben gleich sind, ist das Problem ja auch gelöst :D

bye
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

P.S. @Bonanzero
Wo sind den die bilder der stütze hin die du damals eingestellt hat.
Der link ist noch da geht aber ins leere.

Die Bilder musstich ausm Fotoalbum rausnehmen, weil ich Platz brauchte.
In D-Land kostet die Stütze übrigens nur noch 15 EUR. Aber wirklich schön ist die nicht, auch die Oberfläche gefällt mir gar nicht. Da ist sone Lösung wie vom Noch-Pedalhakenfahrer wesentlich eleganter.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Nichts zum Thema "Diamant-Rennräder", aber wie mir scheint ein interessantes, leider aber auch tragisch geendetes Stück Technikgeschichte der DDR:

http://www.flugzeug-lorenz.de/index.php?id=87

Irgendwann in meiner Kindheit sah im im Fernsehen einen Bericht über die "152" und verfiel sofort dem Reiz der besonderen Formen dieses Großraum-Hochdeckers der späten 50er Jahre.

Zur Erinnerung, dies entstand zu der Zeit, in der die "167er" noch mit Schur-Nasen und durchbrochenen Muffen daherkamen, die Seriennummern die Viermillionen-Grenze noch nicht überschritten hatten.

1c65e1cbe6.jpg
 
Zurück