Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Falls jemand einen besonderen und seltenen Rahmen haben möchte, dann habe ich hier was. Bitte um Angebote!
Gruß Heiko
http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/94732
Und ich habe mal einen West-Rahmen mit Mifa-Lagerschalen ruiniert. Die gingen anfangs ganz gut hinein, brauchten dann aber für das letzte Stück viel Kraft (siehe oben, "verjüngter Durchmesser" ...), und hinterher waren beide Lagersitze im Steuerrohr gut sichtbar "aufgepilzt"Bei mir wars genau andersrum. Ich hab zwar den Durchmesser nicht gemessen, sondern nur probiert, aber beim Versuch, einen West-Steuersatz in einen Mifarahen zu operieren, stellte ich fest, dass das Mifa-Steuerrohr weiter ist als der Steuersatz. Außerdem verengt sich der Durchmesser weiter innen, ist also nur am Schalensitz so weit.
Gewiß hat man sich auch deshalb für diese zöllige Gabel entschieden, um den Campagnolo-Steuersatz montieren zu können. Die Vorkriegsgabel stellt duch ihre schräg nach oben zulaufenden Gabelkrone bestimmt eine statisch sehr stabile Lösung dar (die Schräge kann vertikale Last besser aufnehmen, als eine horizontale Brücke) und nahm damit die Bauform voraus, die sich erst wieder ab den Achtziger Jahren durchsetzen sollte.
Kann eigentlich jemand Mutmaßungen über einen technischen Grund anstellen oder weiß sogar den wahren Beweg, warum man in der DDR das 26,0 mm Gabelgewinde verwendete?
Na ja, die DDR hat da eigentlich nur konsequent die internationalen Vereinbarungen umgesetzt, denen zu Folge es eigentlich schon lange gar keine zölligen Gewinde mehr geben dürfte ... Man sah sich ja als "Speerspitze des Fortschritts", und hat deswegen die veralteten (und zudem "imperialistischen") Zollgewinde abgeschafft - wie gesagt, eigentlich hätten das die meisten europäischen Staaten, die der Meterkonvention angehören, auch tun sollen, aber irgendwie war halt die Gewohnheit stärker ... Man kann sich diesen "Vorgang" derzeit auch in den USA und in UK anschauen, wo eigentlich die veralteten Längen- und Gewichtsmaße (z.B. Inches und Meilen) nach und nach verschwinden sollten, was eher nicht so der Fall ist. Aber wir hier in Deutschland tun uns ja auch schwer mit der Umstellung von PS auf kW...In der DDR wurde Metrisches Feingewinde nach der DIN Norm ( IN DE DDR TGL).verwendet
deshalb kann man Zolliges Gewinde drüberschneiden.
aber warum man es gemacht Hat ???
Schniechen, ich hatte auch etwas vergessen:
Denke auf jeden Fall daran, die Innenseite der Schellen mit Kontaktkleber einzustreichen und diesen mehrere Tage gut trocknen zu lassen. Schellen, selbst die von Campagnolo, sind oft an ihren Kanten sehr scharf und würden sich schon bei der ersten Montage dem Lack tiefe Kratzer zufügen, sich mit der Zeit sogar bis auf den blanken Stahl vorarbeiten und Ansatzpunkte für Rostbildung schaffen. Natürlich könnte man auch Kunststoffstreifen oder Tesafilm verwenden, dieser wäre jedoch von außen sichtbar. Die ideale Lösung ist hier Kontaktkleber (Uhu-Kraft, trocknet transparent auf), in mehreren Schichten ausreichend dick aufgetragen.
Gruß
Peter
:wink2:
Ich denke auch, dass das mit Absicht so gemacht worden ist - in einer Firma, die seinerzeit vorwiegend solche Blechpreß- und Stanzteile hergestellt hat, werden die Werkzeugmacher schon gewußt haben, wie man die Maschinen so einstellt, dass die Ränder der Durchführung leicht hochgebogen sind (oder eben nicht, wenn das gewünscht gewesen wäre). Normalerweise werden solche Teile in einem Arbeitsgang hergestellt, hat mir ein befreundeter Werkzeugmacher erklärt - die Frage ist immer nur, welcher Stempel wann auf das Blech trifft, und wie tief er eingestellt ist.Hab heut früh mal ein paar Fotos von meiner neuen Maschine gemacht und beim Betrachten fiel mir auf, dass die Bremszugschellen leicht konkav sind. Es kann sein, dass manche einfach nur gestanzt wurden und dann halt rund gebogen. Aber bei diesen scheint man sich schon Gedanken gemacht zu haben.
Sorry, sicher gabs das Thema hierschon- kennt jemand ne Quelle für Alustützen in 24.0 mm? Muss nix mit Patenkopf sein, ne Kerze reicht mir. Muss auch nicht sonderlich leicht sein, der Chrom meiner Sütze passt nur nicht so recht zum Rest des Rades farblich.
Ja, gehe drei, vier seiten zurück, gehe nicht über los, ziehe keine 2000DM einSorry, sicher gabs das Thema hierschon- kennt jemand ne Quelle für Alustützen in 24.0 mm? Muss nix mit Patenkopf sein, ne Kerze reicht mir. Muss auch nicht sonderlich leicht sein, der Chrom meiner Sütze passt nur nicht so recht zum Rest des Rades farblich.