• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Der Sabbelthread

Auch ich hab heute die erste MIT-Einheit laut B-Team-Plan abgespult; nachdem letzte Woche etwas durchwaschen war (Sonntagseinheit mit stark angeknackster Sattelstütze ... Warum sitze ich heute so seltsam abm Bock - ah, deshalb:D)
Die erste 8m gingen noch etwas zäh, Nr. 2 und 3 dann schön im Flow, die 4. wurde zum Ende hin wieder etwas anstrengender. Waren am Ende 4x8m @ 291-293W (PVo2max: 449W), max Puls 156 (Schwelle sind um die 175).

Krass wie unterschiedlich die Werte sind. Meine Schwellen HF liegt auch bei 175 ich hatte aber bei den Intervallen um 10 Schläge mehr. 😱
 
Bilder sagen mehr als Worte.
Gestern die erste und vorhin die zweite MIT Team A Einheit gefahren, ich arbeite etwas vor, weil ich Do-Sa ausfalle. Die 10´ ziehen sich, aber sonst war alles ok. ;)

pvo2max 325 Maxpuls 165-170
iv2.png
 
Bin heute die erste MIT Einheit vom Team A auf dem IC Trainer gefahren.
FTP hab ich auf 72 % eingestellt. War von der Intensität genau richtig. Getrunken habe ich 1,5 Liter mit 90 g Carbs. Der Durchschnittspuls ging von den ersten 8 Minuten von 135 bis zu den letzten 8 Minuten auf 138.
Im ersten Intervall hab ich die Beinpresse von gestern noch gespürt :cool:, aber das wurde mit der Zeit besser :D
 
Zum Puls: Die erste MIT Woche habe ich bewusst locker gewählt. Der Puls sollte sich dennoch in Richtung 80% von der HFmax bewegen (drüber ist auch nicht schlimm). Wer da sehr weit weg ist kann sich überlegen die Intensität leicht zu erhöhen (in 5W Schritten). Ich würde das aber noch einen zweite Einheit beobachten bevor ich erhöhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstes Rollentraining überhaupt absolviert. Fühlt sich ja viel anstrengender als draußen an. Ich fand es schon relativ hart.

Habe mich noch gegen aktive Lüftung gewehrt. Kann es sein, dass ich deswegen einen so hohen Puls hatte? Im letzen Intervall von 160 auf 169 (HFmax ist 191). Danach im abschließenden LIT-Abschnitt ~150.
 
Ich fahre mir zwei Ventis unten am Boden links und rechts, die mich von unten schräg nach oben anblasen, dazu die beiden Ventis am Lenker vom Tacx Smart Bike wattgesteuert. Beim ersten IV die beiden Ventis am Lenker noch weggedreht und die unten auf Stufe 3. Ab dem zweiten IV auf 5 von 12 hochgeschaltet und die beiden am Lenker voll auf mich gerichtet. Im Keller hatte es 16° und trotzdem geschwitzt wie S..
 
Ich habe es ja schon mehrfach geschrieben: Lange LIT Einheiten benötigen mehr KH als kürzere. Aber gerade Deine Quelle geht auch davon aus, dass die Intensität sehr wohl eine Rolle spielt. Es gibt da ja auch neuere Studien zu. Habe die Quellen gerade nicht zur Hand, lässt sich aber auch sehr leicht ergoogeln.

Ganz nette Spielerei (ist ein online-Rechner) Da sieht man das das erst relevanter wird wenn höhere Leistungen ins Spiel kommen:
https://ai-diagnostics.net/de/knowledge-base/features-und-funktionen/kohlenhydrat-manager-und-pacing

Intensität wird in der Quelle nur kurz erwähnt.
Entscheidende - und überraschende - Aussage für mich ist und bleibt: Auch bei LIT sollte man ab 2,5-3h 90g/h zuführen.

Wichtig ist dabei aber auch die Aussage nicht erst ab der 2,5ten Stunde sondern kontinuierlich nach dem losfahren. Auch logisch wenn die Aufnahmerate begrenzt ist damit nicht erst später mit mehr gegenzusteuern.

PS: Auch gerne verwechselt g/l (Getränk)und g/h.
 
Gefühlt sind die LIT Abschnitte zu locker und könnten 10-20 Watt höher liegen. Liegt evtl. daran das der Umfang im A-Team teils spürbar geringer ist als das was ich sonst so fahre Aber, Notiz an mich ;-): Erstmal die nächsten 2 Wochen mit den Intervallen durchziehen und dann erneut drüber nachdenken.
 
Gefühlt sind die LIT Abschnitte zu locker und könnten 10-20 Watt höher liegen. Liegt evtl. daran das der Umfang im A-Team teils spürbar geringer ist als das was ich sonst so fahre Aber, Notiz an mich ;-): Erstmal die nächsten 2 Wochen mit den Intervallen durchziehen und dann erneut drüber nachdenken.
Du hast doch aber eine recht breite Range bei 40-50%. Wenn Dir 50% zu locker vorkommen (und Du das auch 4-5h locker fahren könntest) hast Du Dich vermutlich im Test nicht genug angestrengt. :) Bedenke auch: Du solltest nicht fix und fertig nach einer LIT Einheit vom Rad steigen.
Oder meinst Du die Abschnitte zwischen den Intervallen? Die kannst Du auch etwas höher fahren, wenn Dir danach ist (oder sie auf 1-2 Minuten einkürzen).
 
Du hast doch aber eine recht breite Range bei 40-50%. Wenn Dir 50% zu locker vorkommen (und Du das auch 4-5h locker fahren könntest) hast Du Dich vermutlich im Test nicht genug angestrengt. :) Bedenke auch: Du solltest nicht fix und fertig nach einer LIT Einheit vom Rad steigen.
Oder meinst Du die Abschnitte zwischen den Intervallen? Die kannst Du auch etwas höher fahren, wenn Dir danach ist (oder sie auf 1-2 Minuten einkürzen).
Ich meine die längeren Abschnitte mit 45% pvo2max (LIT Einheiten), nicht die kurzen zwischen den Intervallen (40%). Die Intervalle werden soweit ich sie sehe schon noch recht stramm werden für mich. Da fehlt mir die Erfahrung wie solche Einheiten mit vielen Intervallen über Monate hinweg funktionieren. Deswegen kann ich das sicher erst zu einem späteren Zeitpunkt besser beurteilen.

Bei meiner überwiegend unstrukturierten Vorgehensweise in der Vergangenheit habe ich z.B. eine "Ruhewoche" nie als solche irgendwie geplant sondern nach Gefühl Intensitäten / Umfänge angepasst. Also auch mal etwas bei Bedarf sogar weggelassen oder auch Umfang/Intensität erhöht. Je nach Körpergefühl. Dabei habe ich ich die Erfahrung gemacht, dass es durchweg Sinn für mich machte bei LIT, wenn man mein "Gegurke" so nennen möchte, eher am oberen Ende der üblichen Bereichsangaben zu orientieren. Es sei denn ich war/bin wirklich sehr viel unterwegs, also höherer Umfang, dann machte es immer Sinn etwas die Intensität zu reduzieren. Schaue ich mir die verschiedenen Quellen so an, dann endet Zone 2 / LIT für manche spätestens an der LT1, andere sehen es eher noch ein Stück darüber. Bei intervals habe ich gesehen sind Form usw. schön dargestellt. Sehr hilfreich diesbezüglich, werde ich zum Vergleich im Blick behalten.

PS: Nochmals Danke für das was du hier machst!
 
Ich meine die längeren Abschnitte mit 45% pvo2max (LIT Einheiten), nicht die kurzen zwischen den Intervallen (40%). Die Intervalle werden soweit ich sie sehe schon noch recht stramm werden für mich. Da fehlt mir die Erfahrung wie solche Einheiten mit vielen Intervallen über Monate hinweg funktionieren. Deswegen kann ich das sicher erst zu einem späteren Zeitpunkt besser beurteilen.

Bei meiner überwiegend unstrukturierten Vorgehensweise in der Vergangenheit habe ich z.B. eine "Ruhewoche" nie als solche irgendwie geplant sondern nach Gefühl Intensitäten / Umfänge angepasst. Also auch mal etwas bei Bedarf sogar weggelassen oder auch Umfang/Intensität erhöht. Je nach Körpergefühl. Dabei habe ich ich die Erfahrung gemacht, dass es durchweg Sinn für mich machte bei LIT, wenn man mein "Gegurke" so nennen möchte, eher am oberen Ende der üblichen Bereichsangaben zu orientieren. Es sei denn ich war/bin wirklich sehr viel unterwegs, also höherer Umfang, dann machte es immer Sinn etwas die Intensität zu reduzieren. Schaue ich mir die verschiedenen Quellen so an, dann endet Zone 2 / LIT für manche spätestens an der LT1, andere sehen es eher noch ein Stück darüber. Bei intervals habe ich gesehen sind Form usw. schön dargestellt. Sehr hilfreich diesbezüglich, werde ich zum Vergleich im Blick behalten.

PS: Nochmals Danke für das was du hier machst!
Gerne. :)
Mir wäre niemand (mit Ahnung :)) bekannt, der LIT noch über dem LT1 ansiedelt. Was aber doch zunehmend zu lesen ist, dass der LT1 bei gut/sehr gut trainierten Sportlern über den 75%FTP liegt, die ja immer so standardmäßig angenommen wurden. In Studien mit Profis wurden zuletzt eher 80%FTP angesetzt, das gilt aber wohl eher nicht für den Durchschnitts Hobby/Amateur-Fahrer.
Allerdings fahren auch die Besten nicht andauernd an der 80%FTP Grenze herum, sondern dosieren das sehr wohl. Das machen wir ja auch - in weiteren LIT Blöcken kommen Intervalle, die im Bereich oberhalb der 70%FTP (55% pvo2max) liegen. Bis 50% pvo2max kannst Du in den anderen Einheiten aber relativ problemlos gehen.
 
Zum Puls: Die erste MIT Woche habe ich bewusst locker gewählt. Der Puls sollte sich dennoch in Richtung 80% von der HFmax bewegen (drüber ist auch nicht schlimm). Wer da sehr weit weg ist kann sich überlegen die Intensität leicht zu erhöhen (in 5W Schritten). Ich würde das aber noch einen zweite Einheit beobachten bevor ich erhöhe.

Das hat bei mir nicht funktioniert - bin in der 4*8 MIT Einheit nur mit dem Max.Puls kurz an 80% gekommen. Die Intervalle lagen im Schnitt 70-75% maxHF.
 
Das Ergebnis fürs gestrige Training weicht aber ordentlich von Sentiero ab. Welches auch immer "richtiger" ist... 🤔

Sentiero: 109-120gr
Intervalls: 217gr
Intervals scheint mir da zu übertreiben.
Das hat bei mir nicht funktioniert - bin in der 4*8 MIT Einheit nur mit dem Max.Puls kurz an 80% gekommen. Die Intervalle lagen im Schnitt 70-75% maxHF.
Entscheide nach Gefühl: Die Intervalle sollten angenehm hart sein, also sich noch nicht so richtig nach Schwelle (40-60' duschhaltbar) anfühlen, sondern etwas lockerer, aber dennoch anstrengend sein. Wenn Puls niedrig und im Gefühl zu locker kannst Du in 5W Schritten erhöhen.
 
Das Ergebnis fürs gestrige Training weicht aber ordentlich von Sentiero ab. Welches auch immer "richtiger" ist... 🤔

Sentiero: 109-120gr
Intervalls: 217gr
Selbe bei mir
Intervals 218
Sentiero 138-153

Selber gerechnet mit Spiro-Ergebnissen:
60min LIT = ca. 96g
32min MIT = ca. 92g
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber vor zwei Tagen hat David (als hätte er hier mitgelesen 😁) CHO (Kohlenhydratnutzung) in Intervals implementiert.

Weitere Informationen hier: https://forum.intervals.icu/t/carb-utilisation-and-ingestion-on-activities/78676
Im Zuge des Lesens dieser Nachricht habe ich mir meine längste und mit den meisten HM garnierte Fahrt von heuer angesehen.
2 Dinge gehen mir dabei durch den Kopf
  1. Ich hab zwar viel KH aufgenommen, bis zum Schluss war ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten Leistungsfähig und hab mich gut gefühlt, aber 2690g KH waren es sicher nicht
  2. Hab ja schon festgestellt, dass ich von den Testwerten die rote Laterne habe und möchte mit dem folgenden Bild Mut machen - was muss dann bei Euch gehen?! Ich bin motiviert.
 

Anhänge

  • activities_12524486697.png
    activities_12524486697.png
    543,3 KB · Aufrufe: 63
  1. Ich hab zwar viel KH aufgenommen, bis zum Schluss war ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten Leistungsfähig und hab mich gut gefühlt, aber 2690g KH waren es sicher nicht
Also die Berechnung stimmt laut meinem Laienwissen hinten und vorne nicht. Du hast knapp 5.000 Kalorien verbraucht. Das 1g KH enthält 4 kcal. Das wären dann grob 1.250g.
 
Zurück