Mad Max
der seltsam Trainierer
AW: RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n) - - - - Teil 13
Kenne doch meine Mankos!!

Kenne doch meine Mankos!!


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wahnsinn, ist heute ein guter Tag!
Weil halt!
Weitermachen...
![]()
@Max
Ne Minute Pause nach 200m-Intervallen ist Käse, 20-max. 30 Sekunden, e basta
@ADJ @kochi
Biete 8x50m Technik bzw. Badewanne![]()
@ kochi,
1. nichtdokumentierter Lademitteltausch!
2. fahren ohne gültige Papiere
3. fahren ohne Fahrzeugpapiere
4. Ladungssuche in bestimmten Landesteilen
5. eigenmächtiges Handeln vom Diensthabenden ohne meine Absegnung, dadurch
Umstrukturierung der Folgeaufgaben nötig.
etc. etc.
.....du solltest schon Badewanne mit Händen nur hinter dem Kopf draufhaben?.....
@ adrenalino,
ok, werde ich beim nächsten mal versuchen!
15 Wdh. reichen aber oder besser auf 20 erhöhen??
Ja, Underwatermasterkochi,
so ist es schon für recht Fortgeschrittene, normal wäre ja Badewanne mit Händen seitlich, wie hier
...
........es ist eine Sache der Wahrnehmung. Das eigentliche Gleiten gibt es nur beim Brustschwimmen, eine echte Ruhephase, kurz beim Leistungsschwimmer, länger beim Freizeit- und Langstrecken-Brustschwimmer. In dem Moment, wenn man gleitet, strömt Wasser am Körper vorbei. Mit den Händen und den Unterarmen, womit man hauptsächlich die Strömung spürt, wird dann wahrgenommen, dass Wasser vorbeiströmt.
Martin: Eigentlich eine wünschenswerte Sache.
Frank: Ja, es gibt dabei nur ein Problem.
Martin: Und welches?
Frank: Man kann nicht ewig gleiten. Denke an das Brustschwimmen.
Martin: Man kommt bald zum Stillstand.
Frank: Vielleicht nicht ganz, aber man verliert erheblich an Tempo. Der Wunsch dieses Gleiten zu spüren, indem man den Arm beim Kraulen vorn lange gestreckt liegen lässt, wird oft immer größer. Was sich gut, und scheinbar richtig anfühlt, möchte ich natürlich so oft wie möglich wahrnehmen um es noch richtiger zu machen.
Martin: Du sagst scheinbar richtig...
Frank: Ja, weil es ein Trugschluss ist, ein Selbstbetrug, wenn ich annehme, vorbeiströmendes Wasser bestätigt mir einen korrekten und ökonomischen Schwimmstil.
Martin: Bedeutet dies, dass das sprichwörtliche Wassergefühl eine Lüge ist?
Frank: Wassergefühl ist auch eins dieser unreflekierten Unwörter. Nein, eine Lüge eigentlich nicht. Jetzt wird es sehr kompliziert. Nicht alles was man im Wasser wahrnimmt, ist das gleiche Wassergefühl von dem die Profis reden.
Martin: Nur ganz kurz - ich selbst habe mich ja lange Jahre mit meinem Wassergefühl getäuscht.
Frank: Ja, das kommt vor und du warst sogar schon sehr schnell. Nimm an, du wirst durchs Wasser gezogen, passiv ohne eigenen Antrieb. Du fühlst dabei das Wasser, aber es ist nicht das Feedback deiner eigenen Leistung.
Martin: Inzwischen formuliere ich das auch im Unterricht deutlich vorsichtiger.
Frank: Was ich sagen wollte, ist, dass dieses missverstandene Wassergefühlt einfach nur vorbeiströmendes Wasser bestätigt, nicht aber wie wirtschaftlich die Gesamtbewegung ist. Deswegen bestätigen schnelle Schwimmer, wenn sie gefragt werden auch, dass so etwas wie Gleiten stattfindet.
Martin: Logisch, weil sie das Wasser vorbeiströmen fühlen.
Frank: Ich nenne manchmal ein etwas krasses Beispiel vom Laufen. Wenn ein Trainer, analog um Gleiten, beim Laufen vom Fliegen sprechen würde, könnte er seinen Schüler sagen: "Ihr müsst beim Laufen fliegen - fliegen, fliegen, fliegen"...
Martin: "Gleiten, gleiten, gleiten", das blöde Zitat.
Frank: Ja, nur, wie setze ich das beim Laufen um? Ich könnte das Bein vorn lange in der Luft halten, praktisch liegen lassen um zu fliegen, riesige Schritte machen oder hoch in die Luft springen um bei der Rückkehr zur Erde die vorbeiströmende Luft an den Ohren pfeifen zu hören wie nie zuvor.
Martin: Das entspricht dem Totliegen beim Kraulen, wovon du so oft sprichst.
Frank: Ja, nur, dass dieser Stil beim Laufen sehr schnell wehtun würde und es ebenso schnell einleuchtet, dass man so kein Tempo machen kann.
Martin: Aber Wasser trägt doch.
Frank: Tut es das?
Martin: Ja, ich würde sagen ja.
Frank: Das stimmt auch. Holz schwimmt, dicke Menschen auch, aber ein Gleitkörper, wie ein Schwimmer wird hauptsächlich durch sein Schwimmtempo getragen.
Martin: Das meine ich ja.
Frank: Nur macht man kein Tempo, wenn man vorn irgendwelche Arme ablegt und darauf wartet, dass man, wie von Geisterhand, durchs Wasser gleitet. Da wird nichts passieren, darauf kannst du ewig warten.