• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRA Moderne - ein Rad für den Nikolaus

Meine Herren,

wenn mir hier der Dialog aufgekündigt wird, weil ich gerne auch billige Teile verbaue, dann gibt es in der Tat ein Problem. Ein Problem zu dem ich gern Stellung nehme.

Nein, ich kaufe keine weißen Chorus Bremsgriffe oder Cobalto Bremsen, weil ich darin einfach keinen optischen oder funktionalen Vorteil sehe. Ich kaufe für das Rad auch nicht die komplette Santé gruppe zusammen, selbst wenn ich das problemlos könnte, weil ich viele Teile davon ebenfalls für optisch "gewöhnungsbedürftig" und , vor allem überteuert halte. Das gilt auch für Neuware: eine Kurbel für 140 Euro, die aussieht, wie ein seit Jahrzehnten gebautes Modell - das verstehe ich nicht.

letztlich sollte man auch souverän genug sein, ein Rennrad eben nicht nach Seltenbheitswert oder Sammelkriterien auszustatten: das dauert mir zu lange, ich will fahren, und zwar bald. Das "moderne" wird bald fahren und, solange keine weißen CLBs irgendwo auftauchen, wird es mit RX100 Hebeln gebremst, die, Augen auf: sehr hübsch sind.

Alle Lager werden leichtgängig sein, die Kettenlinie wird Stimmen, die Achse ein 4Kantsein, das Rad wird mir passen wie ein Maßanzug: vielleicht ist das auch ein Grund, daß es meinen übrigen Rädern nicht unähnlich sein wird.

Wer also Teile herumliegen hat, die er für zu inferior hält, darf sie mir ruhig anbieten. Wer noch etwas zum Aufbau sagen will, darf das gerne konstruktiv tun.

Hochachtungsvoll

Lieber Christoph,
ich kenne dich ja wenn auch nur mal in Neerkant kurz auch persönlich, daher mal eine Anmerkung wie mein Betrag weiter oben gemeint war;).
Das ist natürlich dein Rahmen mit dem du natürlich machen darfst was du willst. Nur wenn dein gedanklicher Aufbau schon so fest in eine Richtung
geht , was soll dann die Überschrift RRA-Modern:idee:, alle Vorschläge Richtung modern erstickst du im Keim, also wird es ein gut fahrbares Rad werden, mit einem Toprahmen und einer langweiligen fahrbaren Komponenten-Mix, ich finde von den Rädern hast du doch einige.

Hochachtungsvoll:rolleyes:, besser lieben Gruß

Christoph
 

Anzeige

Re: RRA Moderne - ein Rad für den Nikolaus
Lieber RIC-Christoph-DO

RRA Moderne ist eine Raleigh Typenbezeichnung, die ungefähr 1948 eigeführt wurde, sie wurde bei diesem Modell von 1989 ein letztesmal aufgegriffen.
Die langen! Ausfallenden von 126mm, die 74/74 Geometrie, die Bremsleitungs:ösen am OR, das ist alles ganz klassisch, nichts weist daran in die 90er oder noch weiter hinaus.

Das Rad ist Perlmuttfarben, was sich mit weiß nicht immer verträgt. Santé,Olé, adé.
Campagnolo ist für mich keine wirkliche Alternative, auch wenn die chorus/record 4Kanter schön sind. Die haben völlig an mir vorbei produziert.
Ich fahre den 130er Lochkreis und achte auf Kompatibilität. Das Rad soll kein Sonntagsrad / Wandrad sein, nur eben nicht für Schneeregen oder naßkalte Nebelsuppe, wie heute.

Und ich will so schnell wie möglich damit fahren.

Wenn also Campa Preise zahle, dann für Dinge, die wirklich interessant sind, wie entsprechende CLB Bremsen incl. Griffen. Oder suntour sprint. Oder Sachs-Aris - Aber da bekomme ich keine Angebote und der markt gibt nix her.
Ich suche deshalb silberne, möglichst schlanke Teile die formal ok sind. Ich war von der RX 100 sehr positiv überrascht, zumal sie nun recht leicht zu bekommen ist, wenig wiegt,etc. etc.
Bei den Schaltungen sehe ich nichts besseres als Dura Ace 74xx, auch nicht schöneres, also schlankeres. Wenn ja: bitte zeigen.Superbe war mir zu klobig, dito campa. Mehr als 7fach mache ich ja nicht.
Für verwöhnte Augen ist das vielleicht langweilig, weil schon gesehen, weil nicht selten..... für mich ist das zurückhaltend, schlicht und
gut.

Und jetzt aufs Rad

CS
 
Ein Rad mit dem Anspruch aufzubauen, dass es GUT fahrbar sein soll ist nie falsch. Wenn es guenstige/unterschaetze Teile gibt, die diesen Anspruch erfuellen - umso besser.Manchmal ist das sogar sexy.
Ein Rad, das Freude bereiten soll, nachdemman sich sehnt (so vestehe ich dich) darf bei mir aber nicht nur langweilig und funktionell sein. Bedenke, es soll ja schon schlicht daher kommen. Irgendein Gimmick wuerde ich mir schon goennen.
 
Na, da scheint es ja im Alteisenforum doch zu einem Skandal gereicht zu haben, Verstoß gegen die guten Sitten eingefahrener und auf die Dauer reichlich kanonisierter Aufbauvarianten. Auch Langeweile genannt. Und dann ist der Foristi auch noch BelehrungsBeratungsresistent!
Gimmick könnte freilich eine lustige Komponentenmischung sein. Und nicht das xte aufpolierte Rad mit dem üblichen CampaDuraAce-Bewurf, was dann sein Dasein an der Wand (wo andere Sachen hingehören) fristet.
Also weiter, ich bin gespannt.
 
Also nein, ganz so hoch würde ich es nicht hängen . . .
Mir ist völlig klar, daß ich mich für einen Stahlfahrer/Sammler vielleicht unorthodox bewege. Das hat vielleicht auch mit einer gewissen Lernkurve zu tun. nachdem ich feststellen konnte, daß bei den Komponenten der Gedanke einer "Hierarchie" sich nicht ganz in den Unterschieden der Funktion widerspiegelt (bremsen zB) und der Ruf gewisser marken auch Sammlerpreise erzeugt, die nicht im geringsten gerechtfertigt sind, brauche ich weder die Erfahrung des Besitzes, noch die Enttäuschung in der Anwendung.
Da ich alle meine Räder fahrfertig habe (allenfalls Luft muß rein) und sie im regelmäßigen Wechsel bewege, sind mit der Zeit einfach andere Aspekte des klassischen Rennrads wichtiger geworden -

Ein Beispiel: da habe ich diverse Sattelstützen, darunter Super record, Dura Ace EX, SR Royal, Simplex "gold" und etliche SR Laprade. die letztere ist die billige, die ich ab und zu kaufe, die anderen waren an den Rädern "dran". Weder vom gewicht noch von der Optik gibt es da entscheidende Unterschiede und alle Stützen lassen sich auf die gleiche Art einstellen, da ist der Klemmbolzen schon entscheidender. Noch entscheidender aber ist am Ende die exakt richtige Position und Neigung/ Höheneinstellung. Aus erfahrung kann ich behaupten das 2,5mm Unterschied nach 200km zu erheblichen Schmerzen führen können: das sind dann die Dinge, die ich bei jedem Rad (ein wenig) neu herausfinden muß. Und mit jedem Sattel. Eine campa xxxx aero durfte gehen, weil mit ihr gewisse Sättel überhaupt nicht "ins Wasser" zu bekommen waren. Weg.

Zwei andere Dinge sind es noch, die spielentscheidend sind: gute laufräder und ein "guter" Rahmen . Der Rahmen, vor allem aber Rahmen und Gabel sind für mich die "Seele" des Rads. Leicht darf es schon sein,vor allem aber sollte es sich in jeder Situation gut und sicher anfühlen,( teste dann bei 45 kmh freihändig und weiß bescheid), stabil in sehr schnellen Kurven, leicht steuerbar und trotzdem elastisch auf den ab und zu rauheren Straßen des Westerwalds, fest im Wiegetritt, wenn es wieder einmal über 12% geht. Da sind die Anbauteile völlig wurscht, Lenker ausgenommen (Merckx oder TdF 42-44).

RRA Moderne: hier habe ich natürlich ein Gesamtbild im Kopf, das von der "Serienfassung" abweicht. Ich finde es schade, daß dieses Rad seinerzeit komplett mit der Santé ausgestattet wurde. Weiße Kurbeln kann man zwar dem Zeitgeist zubilligen - wie auch anderes,: geht mir ein wenig wie mit weißen Herren-Slippern. - finde silberne und oder graue komponenten da angenehmer.

dann suche ich nach kompatiblen, normal leichten komponenten (also keine "tuning" sachen) die meiner Vorstellung entsprechen. Da ich nicht bereit bin die Raritätsprämie des Sammlermarktes zu tragen und das Rad nächste Woche fahren will - if weather permits - lande ich bei Komponenten, die in den Augen eines Sammlers (sprich Knappheitsoptimierer) völlig belanglos sind. So ist das und das ist der Grund, weshalb ich dankbar bin, wenn Teile, die meinem Lastenheft entsprechen im Forum auftauchen. S.O.
 
Da kommst Du aber schon in den Bereich dessen, worüber sich Sulka hier unlängst echauffierte bzw. angefressen war. FAhren vs. Sammeln. Sonst bin ich aber durchaus bei Dir und amüsiere mich über die Reaktionen. Die haben meiner Ansicht nach nicht zu 100% etwas mit Sammeln zu tun im Sinne der Knappheitsoptimierung. Soviel Oberklasse-Schaltungen, wie hier angeboten werden...
 
Viel Text, wenig Bilder. Wie geht der Aufbau weiter?
Es ist immer wieder witzig, wenn man in einem Fachforum mit den Augen eines Außenstehenden mitliest. Da kommt es einem schon merkwürdig vor, wenn man sich für jedes Detail, das man an ein altes Fahrrad schrauben will, rechtfertigen muss.
Also, bau auf und zeig her.
 
Ich verfolge interessiert, entsteht doch gerade ein ähnlich pragmatischer "Bastard" in meiner nächsten Nähe. Das Team Stuttgart - dem bei Hamburg-Berlin auch Crispinus angehörte - wird erweitert. Der Rahmen in den Teamfarben ist da. Geschaltet wird aber 10fach mit Dura Ace Rahmenschaltern (SL-7900), Kurbel wird wohl eine kompakte 4kant. Aber noch lässt das Wetter keine Basteleien zu, noch ist bestes Wetter zum Fahren....

Twobeers
 
Freunde der fröhlichen Bastarde,

wenn die bunten Teile eingetroffen sind, halte ich sie ran und mache entsprechende Bilder

Bin selber gespannt.

crispinus
 
Bilder vom Casting

DSCF1283.JPG
ungleiches paar.jpg
ungleiches paar1.jpg
sante uwerfer.jpg
sante1.jpg
sante2.jpg

An der Innenseite des Schaltwerks erkennt man 2 interessante Bemühungen der Ings.: ein neue s Design des Schalktwerkkäfige und die entlastete Hälfte (mit/aus) Kunstharz. 190gr. Umwerfer identisches gewicht zum RX 100 (nicht abgebildet) 97g. Das Dia Compe Paar würde mit 240g 10 gr Leichter als die RX Hebel. Die genarbten Gummis, die noch heute genauso gebaut werden, fassen sich etwas griffiger, dafür ist die Shimano Auflage länger . . . ..

nach Lenkermontage zur Probe gibts morgen neue bilder
 
Das Schaltwerk ist ja sensationell leicht! Also für mich würde die Schaltgruppe schon feststehen. Wenn die Teile schonmal da sind...
 
Ja, da war ich auch überrascht, selbst wenn ichs im Katalog schon gelesen hatte. Natürlich kenne ich auch die Meinung von Sweatman, der vor allem die Vermarktungsfehler unterstreicht.Das cremige weiß ist dezent aufgesetzt, wirklich interessant fand ich die völlig eigenständige Lösung für die Anschlagschrauben und den Käfig. Ganz klar eine gesonderte Entwicklung: Kommt mit Umwerfer ran, da suche ich nicht mehr. Danke @ols69.
 
Die Shimano Aero BH haben einen etwas längeren Bremskörper und sind im Vergleich nicht so ausgekehlt. Stimmt tendenziell, habe allerdings mit der DiaCompe Form schon 3x 400km absolviert und keine nennenswerten Beschwerden gehabt. Das Langloch an der Vorderseite ist sehr praktisch zur Feineinstellung des montierten Bremskörpers. Es handelt sich um Aero Gran Compe 251 soweit ich sehe, in einer schlichten grauen Version.

Der RX 100 entspricht exakt dem 1055, in der Form auch dem tricolore. Allerdings ist das Griffgummi nicht genarbt, anders als bei 6400 . Die Besonderheit der Shimano 1055 /RX100 sind die arretierbaren Bremsseil-Einführungen, die den offenen Hebel auf-gesperrt halten. Praktisches Detail.
 
Es kommt auf die Bremse an. Die RX100 sind von der Übersetzung auf Doppelgelenker optimiert worden. Mit herkömmlichen Hebeln kann man Doppelgelenker auch fahren, dann hat man tendenziell mehr Bremskraft (so meine Erfahrung). Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass ein Hebel für Doppelgelenker weniger Kraft an einer Standardbremse erzeugt.
Also: Dia Compe werden auf jeden Fall funktionieren, RX100 nur in Verbindung mit Doppelgelenkbremsen.
 
Ich denke, ich hebe mir die RX Bremshebel für anderes, Doppelgelenkiges auf, wobei die Shimanohebel zwischen RX und Tricolore wirklich keine starken Unterschiede haben . Bei Dia Compe fällt mir immer wieder die aufwendige Verarbeitung auf,Satinierung, etc.

Einen entscheidenden Schub gab allerdings Shimanos SLR Prinzip mit der Rückholfeder, das Dia Compe ja auch übernommen hat.

Die bereitliegenden bremsen sind ehemals Sprint gelabelt gewesen BRS 300, also recht passend zu den Hebeln, ich hatte sie kurzfristig an meinem Vitus: sehr gut. . .

Beim Steuerlager warte ich derzeit noch auf ein 600-tricolore, wegen der geringen Bauhöhe. Will sichergehen. Wenn allerdings Tanges 250 Falcon passt, nehme ich es.
 
Welche Steuersatzhöhe brauchst Du denn? Wenn es sub-30mm wird, bleibt eigentlich nur ein gebrauchtes Shimano-Lager oder ein neuer Compe Classic. Hat m.E. auch ein klassikertaugliches Aussehen.
 
Zurück