• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rot und Schwarz und Alt und Neu

Ami

Aktives Mitglied
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
197
Reaktionspunkte
314
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo zusammen,

als langjähriger stiller Mitleser, der sich hier schon einige Tips und Anregungen geholt hat, möchte ich nun auch einmal einen Aufbau vorstellen.

Zur Vorgeschichte:
Auf einer meiner monatlichen Dienstreisen nach Polen hatte ich Zeit, eine kleine Feierabendrunde durchs schöne Riesengebirge zu drehen. Da ich noch einen Ersatzschlauch brauchte, fuhr ich einen Abstecher zum dortigen Radladen meines Vertrauens.
Ich betrat den Laden und schon war es geschehen: Diese Kurven und Rundungen, diese Farbe...........

Auf meine Frage teilte mir Piotr, der Ladeninhaber mit, das der Rahmen im Kundenauftrag zum Verkauf stünde, 350 PLN. Eine passende Gabel müßte er noch im Keller haben, er schaut mal nach. Kurz darauf also eine Anzahlung gemacht und vereinbart, Rahmen und Gabel morgen per Auto abzuholen.

Aus dem Laden heraus, spielte ich in Gedanken schon diverse Aufbauvarianten durch und überlegte, welche Teile ich zu Hause in der Werkstatt zur Verfügung hatte.

Da der Rahmen leider einige Kampfspuren hatte, ließ ich ihn in Polen bei einem befreundeten Autolackierer, der sich dem Schätzchen annahm.

4 Wochen später, in denen ich noch die fehlenden Teile besorgt hatte, konnte ich den Rahmen bei meinem nächsten Besuch im Empfang nehmen.

IMG_1615.JPG

Die Vorfreude stieg, das Ergebnis übertraf meine Erwartung.
IMG_1616.JPG

Anstelle der vereinbarten Smartrepair wurde kurzerhand der komplette Rahmen neu lackiert, "weil es einfacher wäre", Ergebnis, rahmen sieht aus wie frisch aus der Fabrik.....

Fortsetzung folgt
 
so, weiter geht´s:

Auf Grund der Rohrquerschnitte und Rahmenform, die doch schon "modernen" aerorennern ähnelt, viel die Entscheidung leicht, eine Campa-11-fach Gruppe zu verbauen, die mit passenden Laufrädern, Vorbau, Lenker, Sattel und Pedalen vorhanden waren.
Also Teile, Montageständer und das nötige Werkzeug mitgenommen und mein Quartier in eine Werkstatt umgewandelt:
IMG_1617.JPG

Gabel, Steuersatz, Vorbau, Lenker und Sattelstütze mit Sattel montiert
IMG_1618.JPG


Weiter ging es mit Innenlager und Kurbel, Flaschenhalter und Vorderradbremse
IMG_1619.JPG


Es folgten Hinterradbremse, Schaltwerk und Umwerfer mit Verkabelung

IMG_1621.JPG
 
und den Rest:

Hinterrad eingebaut, Bremsen verkabelt, Schaltung eingestellt
IMG_1622.JPG

So, so gut wie fertig:
Vorderrad rein und voila.....
IMG_1623.JPG

Jetzt nur noch nach längerer Probefahrt, die in Polen leider ausfallen musste, den Gabelschaft einkürzen und den einen oder anderen Spacer eliminieren
weitere Details
IMG_1625.JPG

IMG_1627.JPG

IMG_1629.JPG

So, und jetzt bitte Eure Kommentare
Andreas
 
Bewundere deine sorgfalt ( Tuch unter dem Tretlager) beider montage, sowas ist hier im Forum nicht standard !
Was kostet in Pl so ne Lackierung?
 
Geies Teil :daumen:
Ich persönlich hätte aber höhere Felgen verbaut, die jetzigen haben mMn einfach zu wenig Fläche im Vergleich zum Rahmen.
Ansonsten:
Lenker noch nen Ticken nach unten & ein paar Labels entsorgen, der Vorbau und die Laufräder wären da für mich ganz heiße Kandidaten ;)
Die Spacer haste ja schon selbst angesprochen...
 
Uuhhh,

bei dem Spacerturm und dem Sattelstützenauszug wird mir ganz blümerant... :eek: :rolleyes:

Nur, weil der Rahmen aus Plaste ist, muß eine Sattelstütze nicht zwanzig und mehr Zentimeter herausragen. Erst recht nicht, wenn man deswegen am Vorbau den Turmbau zu Babel probt. Also, neuer, passender Rahmen und dann kann das was werden... ;)

nölige Grüße

Martin
 
zur Info:

der Rahmen ist schon RH 61, größer gibt es nicht und bei Sitzhöhe 84,5 cm schaut die Sattelstütze halt so weit raus.
Der Spacerturm wurde zu Hause auf ein für mich als Langbeiner erträgliches Maß gekürzt, Überhöhung 12,5 cm, bei meiner Behelfswerkstatt in Pl hatte ich nicht die Möglichkeit ordentlich zu kürzen und hier geht eindeutig Funktion vor Optik.
Für die Optik wurde lediglich noch der Steuersatz passend zu Vorbau und Gabel in einen Ritchey getauscht.
Höhere Felgen müsste ich mal probieren, aber der rote Farbton in den Neutron-Labeln trifft haargenau die Rahmenfarbe, was auch selten genug vorkommt.
 
Ich würde glaube ich schwarze Griffstücke an die STI machen. Aber ansonsten ist das Kestrel toll. War früher ja einer der erste Vollkarbon Rahmen wo andere Hersteller noch Muffen benutzen. Weiß gar nicht ob das Monocoque war oder wie die ersten OCLV Muffen mit umwickelten Carbonmatten.

== gesendet von mir ==
 
Ist Monocoque, und die Anregung mit den schwarzen Griffgummis ist aufgegriffen, habe nur zur Zeit keine da, muss ich noch besorgen. Ansonsten wurde, bis auf die Sattelstütze, weil 27,0 mm benötigt wurde, und den Steuersatz, "Resteverwertung" auf sehr hohem Niveau betrieben, d.h. ich habe nur gebrauchte Teile verbaut, die bei mir eingelagert waren.
 
Witzig, hatte mich bei RaR noch mit @knutson22 über Kestrel Carbon-Bomber unterhalten. Die Kombination aus alt und neu finde ich hier super gelungen. Für den Spacerturm und den Sattelstützenauszug kannst du als Sitzriese ja nix ... glücklich diejenigen, die auf 55-58cm super Platz finden.
Stimme @-Jakob- zu, dass etwas höhere Felgen der Optik noch dienlich sein könnten, aber du stellst ja die Funktion vor die Optik, was völlig legitim ist. Aber kurze Frage ... hat der motivierte Lackiermeister die Klemmschraube der Sattelklemmung mitlackiert?
 
Die war schon lackiert und mit dem rahmen verklebt, als ich in bekommen habe.

Was ich aber noch auf alle Fälle suche, ist die an den Rahmen geschraubte Befestigungsplatte für den Umwerfer, die fehlte halt und die derzeitige Schellenbefestigung funktioniert zwar, könnte aber noch verschwinden....
 
Sehr schön aufgebaut, aber scheint mir etwas sehr klein für Dich zu sein. 4 cm mehr an Höhe scheinen angemessen.
 
Tja, wie schon oben geschrieben, ist RH 61, größer gibt es nicht. Dafür passt die Oberrohrlänge perfekt, was ich für wichtiger halte, ist halt ein Fahrgerät, was auch nach ein paar Stunden noch bequem sein sollte und kein Eisdielen- oder Poserbike
 
Zurück