• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost - was tun?

V

vent

Restauration Bertin: Rost - was tun?

Hallo,

ich bin noch neu hier, 28 Jahre alt, und habe (nach einem roten 85'er Puch) gerade mein zweites altes RR gekauft, ein altes Bertin aus den späten 60ern/ frühen 70ern (?).
Vielleicht könntet ihr mir mit eurem Rat zur Seite stehen?

Wie es dazu kam, dass ich gerade dieses Rad gekauft habe? - Es war Liebe auf den ersten Blick. (Auch wenn es meine Freundin noch nicht ganz versteht... :) ) Ich finde, es sieht einfach nur toll aus, leider hat es jedoch zumindest in den letzten Jahren nicht allzu viel Pflege bekommen.

Ich möchte das Rad gerne behutsam restaurieren, um es bei schönem Wetter zu nutzen. Mit behutsam meine ich, es soll so weit wie möglich original bleiben, damit es seinen Charme behält. Auch bin ich noch im Referendariat, so dass die Mittel etwas eingeschränkt sind... Ich will an dem Rad aber auch keinen Pfusch machen.

Zum RR: Reynolds 531, Stronglight-Kurbeln, Huret Allvit-Schaltung, Mafac-Racer Bremsen, auf den Felgen steht "Selection PIVO". Der Rahmen ist nicht verzogen, jedoch ist die Gabel (den Kratern nach wohl vor vielen Jahren) mal getauscht worden.

Die Lager scheinen alle ok zu sein, aber:
Am Oberrohr, wo die erste Schelle sitzt, ist ziemlich viel Lack ab, und dafür aber als Ausgleich viel Rost da. Gestaucht ist nix, da hat wohl die Klemme gescheuert, und niemand hat was gemacht... Ich habe die Klemme abmontiert, über Nacht Fahrradöl einwirken lassen, und den Rost ganz vorsichtig etwas abgekratzt (mit der Seite eines kleinen Schraubenziehers ganz behutsam und mit nur gaaanz wenig Druck - Schmiergelpapier erschien mir zu unpräzise, da ich soviel Lack wie möglich retten will)

Jetzt hab ich das soweit das man genaue Ausmaß sieht. Meint ihr, der Rahmen könnte bereits geschwächt sein? Ich glaube/hoffe nicht, denn soweit ich sehe geht der Rost nicht sehr tief, aber ich weiß nicht wie lange er dort war, und wie ich gelesen habe ist Reynolds 531 auch nicht besonders dick.... Was meint ihr dazu?

Meine zweite Frage wäre: Was genau mache ich jetzt am besten als nächstes? - Meine Idee ist, die Stelle vorsichtig blank zu schmiergeln, und anschließend zu unserem örtlichen Lackierer zu gehen. Der könnte mir vielleicht etwas Grundierfarbe geben und versuchen, ein bisschen von dem orange zu mixen. Was meint ihr dazu? Ich würde mich über jeden Tip sehr freuen!!!

Am Sitzrohr ist eine weitere Stelle: Kleine Beule und Rost. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, damit ihr die Stellen sehen könnt

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!
vent
 

Anhänge

  • Bertin-2kl2.jpg
    Bertin-2kl2.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 333
  • Bertin-3kl2.jpg
    Bertin-3kl2.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 261
  • Bertin-1 kl2.jpg
    Bertin-1 kl2.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 261
  • Bertin-4kl.jpg
    Bertin-4kl.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 250
AW: Rost - was tun?

Schmirgelpapier falten und mit der Kante schleifen, lässt sich beliebig oft wiederholen und ermöglicht präziseres arbeiten.

Ferner sieht mir das doch alles noch sehr "oberflächlich" vor, dass sollte wohl keine Probleme geben und der Rost wird schnell weg sein.

Grüße

Reisberg
 
AW: Rost - was tun?

am besten einen glasfaserstift nehmen, damit schädigst du den lack am wenigsten. je größer die lackabplatzer sind, desto schwerer wird es, sie optisch halbwegs vertretbar auszubessern. wenn die farbe nicht 100% passt, sieht man es gleich... versiegeln mit wachs oder klarlack sieht meistens besser aus, auch um etwas von der patina zu erhalten.
 
AW: Rost - was tun?

Hallo,

ganz vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten und Tips!

Ich fürchte auch, dass man nachher einen Farbunterschied sehen wird wenn man da nachstreicht, aber ich hoffe durch die Schelle darüber würde das nicht allzu sehr auffallen. Wäre aber auch nicht so schlimm wenn man es sieht, mir geht es hauptsächlich darum den Rahmen so weit als möglich zu schützen, damit da nix weiterrosten kann. Ich denke, Lack ist da sicherer als Wachs, zumal die Schelle ja an der Stelle sitzt?

Meine größte Sorge aber ist, ob der Rahmen nicht doch geschädigt sein könnte durch den Rost? Ein paar Einkerbungen sind leider vorhanden.

Viele Grüße,
vent
 
AW: Rost - was tun?

Ach ja, die Stelle glänzt so weil ich da zum Schutz erst einaml Öl drüber gesprüht habe.
 
AW: Rost - was tun?

Mach dir da mal keine Sorgen. Der Rahmen ist doch wirklich im guten Zustand. Wenn du damit nur bei schönem Wetter fahren willst, dann musst du nicht einmal neu lackieren oder so. Ich hab einen Rahmen, der ist komplett rostig und ich behandle ihn ab und zu mit Sprühwachs. Ich würde ihn erstmal so lassen. Wenn es irgendwann nötig ist, dann kannst du immer noch eine "SmartRepair" machen. Das wichtigste bei den vernachlässigten Schönheiten ist aber erstmal die Technik überholen. Ich mach das auch gerade an einem Schweizer Renner. demontiereen, reingen, auf Schäden prüfen, fetten, einstellen Da kommt eine Menge Arbeit auf dich zu. Das ist aber das schöne an den alten Rennern. Lass dir Zeit und wenn du ein Problem hast, klopf einfach hier an.

Ein schönes Teil hast du da ausgegraben.
 
AW: Rost - was tun?

Für so kleine Flächen könntest Du Dir die Farbe auch selber mischen. Modellbaufarben von Revell aus dem Fachhandel gibt es in vielen Farben und Du kannst die Mischen. Ein Döserl kostet grad mal 1-2 € und mit einer Palette oder kleinen Einwegspritzen kann man da den passenden Ton anmischen. Die Stelle austupfen und später mit dünnen Schleifpapierstreifen in setigender Körnung schleifen. Wenn man das geschickt macht sieht man hinterher garnix. Vorher kann man auch Grundieren, muß aber m.E. nicht unbedingt sein.
 
AW: Rost - was tun?

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe! Ich bin sehr erleichtert dass ich das Rad wohl nicht zu spät gekauft habe, bevor der Rost sich den finalen Happen gönnt und ein letztes Mal richtig zubeißt.

Ich habe mir die Stelle nochmal angeschaut, und bis auf einen kleinen, Stacknadelkopf großen Punkt ist der Rost wirklich nur oberflächlich. Die eine Stelle geht allerdings ziemlich tief... :( - Muss ich da irgendetwas beachten oder beim Schmiergeln besonders vorsichtig sein?

Davon und von dem Rad an sich habe ich noch mal ein paar Fotos gemacht. Es ist doch einiges an Lackschäden und an Rost vorhanden, aber das sind alles kleinere Stellen. Von daher denke ich, bei den größten werde ich zur Sicherheit nachlackieren, und die kleineren werde ich so lassen und mit Wachs behandeln.

Kann mir jemand sagen ob sich das Rad irgendwie näher datieren lässt? Ob es komplett original ist kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße,
vent
 

Anhänge

  • B1-k2.jpg
    B1-k2.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 168
  • B2-k2.jpg
    B2-k2.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 222
  • B3-k2.jpg
    B3-k2.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 171
  • B4-k2.jpg
    B4-k2.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 166
  • B5-k2.jpg
    B5-k2.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 165
AW: Rost - was tun?

Das Rad ist echt schick und ich würde es auf die späten 60er bis frühen 70er datieren. Schöne und passende Schutzbleche aus der Zeit. Das Rad ist in jedem Fall eine behutsame Restaurierung wert, die "Stellen" würde ich behutsam austupfen, so einem Old Warrior darf man ruhig sein bewegtes Leben ansehen. Was für ein Schaltwerk ist denn dran? Sieht irgndwie nach frühem Campa Record aus Bronze aus. Dann wäre es wohl eher aus den frühen 60ern. Stell mal noch Bilder von den Komponenten ein, dann kann man noch mehr sagen.
Alle Teile scheinen original zu sein, sowas findet man ja nicht allzuoft .
Also viel Spaß damit.
 
AW: Rost - was tun?

Bei nochmaliger Betrachtung fällt mir auch ein T.A.-Flaschenhalter auf, auch so ein Teil das bei Sammlern heißbegehrt ist und alleine den Preis so manchen Gebrauchtrenners übersteigt. Wird irgendwie immer besser das Teil. Verrätst du uns was Du für das Radl bezahlt hast?
 
AW: Rost - was tun?

Hallo,

danke für eure netten Feedbacks! Ich freue mich, dass ich anscheinend nicht ganz daneben gegriffen habe, und es sich möglicherweise wirklich um eine "sleeping beauty" handelt - auch wenn momentan noch eher "sleepy than beauty"... Etwas mehr Pflege wäre aber schön gewesen. Die Lager scheinen aber ok zu sein. :)

Für das Rad habe ich wahrscheinlich viel zu viel bezahlt. Nicht dass ihr denkt ich schwimme in Geld - wie gesagt, es war Liebe auf den ersten Blick. Das Rad hat mir einfach so gut gefallen, dass ich die Vernunft (Rost, Arbeit, noch mehr Arbeit, Weißt du was du da tust?) abgeschaltet habe.

Ich habe noch ein paar Detailfotos gemacht. Ich weiß nicht wie ich die alle auf einmal anhänge, also mache ich mal zwei Postings.

Viele Grüße,
Ralf
 

Anhänge

  • T2-k.jpg
    T2-k.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 163
  • T8-k2.jpg
    T8-k2.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 144
  • T7-k2.jpg
    T7-k2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 148
  • T5-k2.jpg
    T5-k2.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 144
  • T1-k.jpg
    T1-k.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 162
AW: Rost - was tun?

...mehr Fotos...
 

Anhänge

  • T9-k2.jpg
    T9-k2.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 132
  • T12-k2.jpg
    T12-k2.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 130
  • T10-k2.jpg
    T10-k2.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 112
  • T13-k2.jpg
    T13-k2.jpg
    53 KB · Aufrufe: 128
  • T14-k2.jpg
    T14-k2.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 128
AW: Rost - was tun?

Passt eigentlich alles zusammen und in die Zeit, nur der Umwerfer ist hochwertiger als das Allvit-Schaltwerk, würde ich aber trotzdem so lassen. Der Vorbaun ist ein bissl zu jung, da könnte man auf einen alten ATAX, Pivo Belleri oder einen ähnlichen Franzosen umsteigen. Aber Achtung, hat wahrscheinlich 22,0 Mass statt der üblichen 22,2 mm.
Am vorderen Gepäckträger steht Dir ein bissl Putz- und Polierarbeit bevor, aber der sollte dann wieder hübsch werden.
Vom Preis her ist das angesichts des Alters noch im Rahmen, ich würd jetzt schon sagen dass der aus den 60er ist, weniger aus den 70ern. Und Räder aus der Zeit kosten immer ein bissl mehr.
 
AW: Rost - was tun?

So, zwei Fotos hab' ich noch...

Wie gesagt, wenn ihr mir helfen könntet das Baujahr/Modell etwas näher zu bestimmen wäre riesig. Ich habe mal im Internet nachgeschaut, konnte aber nicht wirklich viel über Bertin finden.

Viele liebe Grüße,
Ralf
 

Anhänge

  • T6-k2.jpg
    T6-k2.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 137
  • T16-k2.jpg
    T16-k2.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 132
AW: Rost - was tun?

Hallo,

den Lack betreffend war ich bei einem, in meiner Gegend ansässigen, Hersteller für Autolacke. Die hatten dort wirklich jede Menge Farbtafeln und konnten mir, zum Schluss, einen sehr exakten Ton anfertigen.
Kostete zwar 16,50€ für 250ml aber das war mir die Sache wert.
Das dort vorhandene Spektrometer konnte allerdings nicht angewendet werden, weil die, dafür nötige, Grundfläche auf einem Fahrradrahmen nicht gegeben ist.
Bei Autolackierereien muss man eine finden die es wirklich drauf hat und, darüber hinaus, auch in der Lage und bereit dazu ist Kleinstmengen herzustellen bzw. zu verkaufen.
Bei meinem ersten Versuch, in einer solchen, bin ich ziemlich auf die Nase gefallen, die Farbe hatte, wie sich dann nach einem "Probelauf" herausstellte, nur ungenügende Ähnlichkeit mit der auf meinem Rahmen.:mad:
Die waren dort wohl farbenblind...!!!

Gruß
 
AW: Rost - was tun?

Na, das erweckt doch gleich Vertrauen! :D

Der Laden den ich meine macht auch viel mit Oldtimer-Restaurationen. Hoffe mal die sind treffsicher. Sobald das Teil ordentlich geputzt ist stell' denen meinen Oldie vor - hat zwar nur zwei Räder, aber das Prinzip müsste ja eigentlich das Gleiche sein. :)
 
Zurück