• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rose Backroad Test: Bikepacking All Inclusive

Anzeige

Re: Rose Backroad Test: Bikepacking All Inclusive
Wenn der Dynamo den Akku nur lädt, wenn das Licht nicht leuchtet und das Licht wiederum nur leuchtet, wenn der Akku nicht geladen wird, dann bedeutet das wohl: Der Kippschalter wechselt den Strom vom Dynamo zwischen zwei Kabeln, an einem hängt die Lampe, am anderen der Akku.
Demnach kann die Lampe keinen Strom aus dem Akku bekommen, nur vom Dynamo direkt, und muss auch wirklich eine 6V-Dynamolampe mit eigenem Gleichrichter sein, was die M99 DY ist.
Das K-Werk hat allerdings einen echten Lichtausgang, nicht nur den USB-Stecker - was tut der Lichtausgang dann, nichts? Das hört sich schon sehr sonderbar an.

Ich hatte mich länger mit dem Rad beschäftigt, im Handbuch findet man die genaue Verkabelung abgebildet und genau so ist es. Vom Dynamo zum Kippschalter, per exclusive or zur Lampe oder Akku. Der Lampenausgang am Akku ist nicht(!) angeschlossen. Heißt: Wenn der Akku lädt ist die Lampe aus, der Akku selber bewirtschaftet ausschließlich den USB-C Ausgang am Lenker. Testen konnte ich es nicht, das Schaltbild ist aber eindeutig, daher aber nur mein Verständnis und ohne Gewähr.

Allgemein @rennrad-news Der Test ist kein Test sondern eine Meinungen. Journalisten sollten den Unterschied kennen. Zu Journalistischer Arbeit gehört die kritische Auseinandersetzung auch fernab der persönlichen Meinung und Präferenzen. Beispiele?
  • Siehe oben die Verkabelung, das gehört überprüft, verstanden, erwähnt und eingeordnet.
  • Nachrüsten bei den anderen Rahmen geht nicht wie bei der Unsupported Version! Den Kippschalter kann man nicht nachkaufen. Beim Nachrüsten hat man nach meinem Verständnis zwei Optionen: Dynamo zur Powerbank, Powerbank zur Lampe und USB Out. Man kann dann die Powerbank aber nicht trennen. Alternativ Dynamo zur Lampe und Akku zum USB out, dann kann man den Akku aber nicht laden. vermutlich ist die erste Option vorbereitet. Wie die Verkabelung genau vorbereitet ist (genau welche Kabel mit welchen Anschlüssen an welcher Stelle) konnte mir Rose trotz Nachfrage nicht verraten. Hier hatte ich Hoffnung auf den Test… leider Fehlanzeige
  • Alufelgen bei einem 4000 Euro Rad - vielleicht finden das einige bei Bikepacking auf der sicheren Seite, andere aber nicht (Alu kann man in auf der Tour bestimmt besser schweißen als Carbon kleben….)
  • Die Schaltung findet der Tester klasse, dass es keine Auswahl gibt und mechanisch bei 4000 Euro fraglich ist, ist mindestens ein neutral bis negativer Punkt. Hier ist der Tester in der Schriftform kein Journalist sondern ein Fanboy
  • Mit dem Gewicht wird sich nicht kritisch auseinandergesetzt. Minimum 9,1 kg, beim Unsuported 11kg! Das macht auf auf der Langstrecke gerade bei leichten Fahrern einen Unterschied.
  • D-Shape Sattelsütze… ist immer perfekt nach vorne ausgerichtet, Ersatz gibt es nur bei Rose und ohne Auswahl… und das ist kein negativer Punkt?
  • Aufleger hatten schon andere erwähnt etc.

Ich finde das Rad persönlich aus super interessant, aber ehrlich… schreibt Werbung dran wenn ihr Euch bezahlen lasst oder keine Lust auf Journalismus habt. Der Test ist als solcher schon albern!
 
Und morgen wird sich beschwert, dass das Fahrrad nicht mit einer 3*7 Schaltung kommt für jemanden der noch paar Kassetten über hat die verbraucht werden müssen.
Das ist schon ein ziemlich komischer Vergleich. 3x7 ist seit langem nicht mehr Stand der Technik, im Gegensatz zur elektronischen Schaltung.
Jedes Backroad wird doch mit der fast komplette Verkabelung bis zum Lenker versendet, auch die Fahrräder mit elektronischer Schaltung. Kauf dir selber ein Dynamo und bau dir was du willst. Das ist nicht verboten.
Danke für den "freundlichen" Hinweis. Wusste gar nicht dass das geht...:rolleyes:
Ich habe meine letzten gekauften Räder schon sehr viel selber umgebaut. Ich hatte gehofft beim neuen Backroad wäre das unnötig. Ist es aber nicht. Im Gegenteil, hier ist im Detail so viel nicht meinen Vorstellungen entsprechend, dass es für mich komplett ausscheidet. Wie gesagt, für mich.
Ich glaube die meisten die hier groß meckern sind einfach nicht die Zielgruppe des unsupported.
Ich bin schon einige Nächte durchgefahren und hätte mich schon zur Zielgruppe gezählt. Aber naja... 🤷‍♂️
Ein Standlicht wäre natürlich so oder so zu wünschen.
Die Supernova M99 Dy Pro hat sogar einen minimalen Puffer integriert, der soll für 5min eher funzeliges Standlicht reichen, wenn er voll ist.
Alles was ich bisher gelesen habe über die Foren hinweg, ist dass eine mechanische Schaltung im Falle eine Defekts einfacher zu reparieren ist als eine elektronische Schaltung. Wenn dir so ein kleiner Motor verreckt dann wird es schwieriger sein das ganze Schaltwerk zu tauschen als nur einen gerissenen Zug.
Das kommt ja wohl darauf an was kaputt ist. Ein AXS Schaltwerk lässt sich leichter wechseln als jedes mechanische und einen gerissenen Zug gibt es bei elektronischen Schaltwerken gar nicht.
Die Fahrer die eins mit elektronischer Schaltung fahren wollen werden dann auf ein anderes zurückgreifen müssen als ein Rose.
Nein müssen sie nicht, denn wie schon geschrieben⬇️
Aber auch in diesem Kontext verstehe ich die Rosestrategie das Unsupported nicht mit elektrischer Schaltung anzubieten nicht, da ja vom Backroad sehr wohl eine Di2 und zwei AXS Varianten angeboten werden.
Man kann ja hoffen, dass man bei Rose diesbezüglich seine Ansichten ändert und auch beim Unsupported eine elektronische Variante anbietet.
Hier hatte ich Hoffnung auf den Test… leider Fehlanzeige
Ist wie so oft, wenn es ins Detail geht.
 
Vom "Test" habe ich wenig mitbekommen, weil ich vom unsäglich hässlichen POC-Hut abgelenkt wurde. Die junge Dame, die den Beitrag mit ihrer Expertise ("das Rad fährt schön über Hubbel") aufwertete, entstellte die Monstrosität nicht gar so hart wie den bedauernswerten Redakteur, aber schön war auch bei ihr wirklich ganz anders.
 
Das Rad war am letzten Samstag an einem Event ausgestellt und ich konnte es vor Ort anschauen. Der Kommentar meines unvoreingenommenen 10 jährigen Sohns: "Boa, ist der Rahmen breit! Gefällt mir gar nicht!". Allerdings ist das natürlich hochgradig subjektiv und er fand das ebenfalls ausgestellte 3T Racemax² Italia "ultrageil" :p.

Was mich als Besitzer des Vorgängermodells stört, ist die momentane Fokusierung einiger Hersteller auf zwei Kategorien: Ultrabikepacking und Race. Da bin ich leider nicht mehr Teil der Zielgruppe und werde mich für mein nächstes Rad bei der Konkurrenz umschauen müssen....
 
Trotz des formulierten Anspruchs wirkt das Rose Backroad Unsupported unausgereift. Das Rad als Gravel-, Alltags- und Reisegerät bleibt doch ein Kompromiss, der in keinem Bereich mich wirklich überzeugt. Die Ausstattung mit Dynamo, Ladeoption und integriertem Staufach klingt erstma innovativ, bringt aber spürbares Mehrgewicht und erhöht ggf. die Wartungsanfälligkeit. Auf Schotter fährt es wohl träge und verliert an Agilität, auf Asphalt fehlt die Spritzigkeit eines echten Tourers. Daher wirkt das „Unsupported“ konzept auf mich eher wie ein Marketingbegriff als ein durchdachtes System, Insgesamt vermittelt das Rad den Eindruck eines überladenen Baukastens ohne klaren Fokus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück