• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rolle

dropkickb

Hobbystrampler
Registriert
24 August 2009
Beiträge
418
Reaktionspunkte
2
Ort
Graz
Ich bin auf der Suche nach einer Rolle um gut über den Winter zu kommen. Da ich in einem Mehrparteienhaus wohne, sollte sie recht leise laufen und nicht beim Nachbarn unter mir der Putz von der Decke bröseln.
Ich hab gehört das Elite prinzipiell leiser ist als Tacx. Mich würde auch interessieren worin, vor allem bei Vibrationsentstehung, der Unterschied zw Magnet und Fluidrolle liegt.
Ebenfalls würde mich eure Erfahrung mit Rollen bei denen sich der Widerstand mit der Geschwindikeit anpasst interessieren. Bin bis jetzt nur Rollen mit Widerstandsstufen gefahren.

Ich habe folgende Rollen ins Augen gefasst:
http://www.bike24.at/1.php?content=8;navigation=1;product=9688;page=3;menu=1200,1201;mid=0;pgc=0

http://www.bike24.at/1.php?content=8;navigation=1;product=39796;page=6;menu=1200,1201;mid=0;pgc=0

http://www.bike24.at/1.php?content=8;navigation=1;product=39822;page=7;menu=1200,1201;mid=0;pgc=0

http://www.bike24.at/1.php?content=8;navigation=1;product=40521;page=9;menu=1200,1201;mid=0;pgc=0

bei letzterer würde mich interessieren ob jemand mit Windgebremsten Rollen erfahrung hat. Die sollen ja sehr leise sein da geringere Vibrationen entstehen.
 

Anzeige

Re: Rolle
Siebdruckplatte kaufen, an den Ecken vier Löcher rein von ca. 5 cm. In die Löcher kommen alte Tennisbälle und schon ist Deine Rolle vom Boden entkoppelt. Dort wo Die Rolle steht noch eine Waschmaschinenunterlage drunter und schon ist Ruhe - zumindest für die Nachbarn...
 
Windgebremste Rollen sind, aus meiner Erfahrung, der größte Rotz überhaupt. Würde ich stark von abraten.
Wegen der Lautstärke einfach mal das Forum durchsuchen, da gab es einen/mehrere Threads mit den (angeblich) leisesten Rollen. Wobei ich glaube, du hast davon schon eine verlinkt (welche, weiß ich aber nicht mehr^^).
 
Siebdruckplatte kaufen, an den Ecken vier Löcher rein von ca. 5 cm. In die Löcher kommen alte Tennisbälle und schon ist Deine Rolle vom Boden entkoppelt. Dort wo Die Rolle steht noch eine Waschmaschinenunterlage drunter und schon ist Ruhe - zumindest für die Nachbarn...

.... und wie reduzierst Du das Laufgeräusch der Reifen? Das ist doch bei allen das Problem und nicht die Rolle selber. Oder schreibst Du hier aus der Theorie?
 
hiermit
ELITE_Heimtrainer_Turbo_Muin_Magnettrainer__schwarz.jpg



Beschreibung
Bikestore.cc
 
Die Variante mit den Tennisbällen habe ich auch und die Nachbarn unter uns sagen, dass Sie nichts hören. Die Laufgeräusche sind (außer bei Intervallen) m. M. n. auf Zimmerlautstärkeniveau. Ach ja, ich nutze die Tacx i-magic Rolle.
 
Ich hab gehört das Elite prinzipiell leiser ist als Tacx.
Würde mich mal interessieren, ob das mal einer gemessen hat oder ob das Gerüchte auf Basis eines Vergleichs einer magnetgebremsten Einfachrolle bei 20 km/h eben mit einer Motorbremse bei 50 km/h bergab angetrieben sind.

Die Dinger haben merkliche Lautstärke, vor allem wenn's schneller wird. Dazu tragen eine Reihe von Faktoren bei, aber das Laufgeräusch des Reifens auf der Rolle ist meiner Erfahrung nach nicht der größte, zumindest wenn das Laufrad keinen Schlag hat. Zwischen meinem "ur"alten Fortius mit Vollmetall-Bremsrolle und dem neueren Genius mit Kunststoffrolle/Metallauflage hörte ich diesbezüglich keinen Unterschied. Die Bremse selbst ist lauter. Für den Rest vom Haus sind die auf den Boden übertragenen Schwingungen am schlimmsten, die kann man aber mit Gummimatten oder der Platte-auf-Tennisbällen-Lösung verhindern. Wenn der Nachbar den Stereo aufdreht stören ja auch die Bässe und nicht die Pikkoloflöten, weil erstere das Haus zum Beben bringen und letztere nicht.
 
Hallo

Ich habe eine Rollenfrage und dachte ich packe sie mal hier rein, bevor ich einen Fred aufmache.

Letztes Jahr das erste mal auf einer festen Rolle trainiert. Soll in diesem Jahr auch wieder passieren. Im letzten Jahr hatte ich mir, auf Empfehlung, den Continental Hometrainer Folding Tyre besorgt und bin damit auf der festen Rolle gefahren.

Nun wurde mir gesagt, man könne ebenso gut den Conti Gatorskin benutzen. Der sei von der Zusammensetzung sehr ähnlich. Hat jemand damit Erfahrung? Oder benutzt ihr einen Reifen, den ihr auch draußen fahrt?
Ich frage, weil der Hometrainerreifen sehr schwierig aufzuziehen war.
Und wenn ich mir diesen Umstand sparen kann, dann umso besser :)
 
ich hab bis jetzt immer alte Reifen genommen, die ich nicht mehr draußen benutzt habe.

Ziehst du für die Rolle immer einen Reifen extra auf oder hast du ein extra Hinterrad für die Rolle?
 
Keine Erfahrung mit genau dem Gatorskin, aber der Conti Trainerreifen hält sich auf der Rolle meiner Frau hervorragend, besser als die letzten beiden Tacx auf meinem. Ich habe auch schon Straßenreifen auf der Rolle gehabt, im Schnitt halten die Trainerreifen länger. Dass der Conti stramm sitzt und nur mit Heber und Kraft über die Felge zu bringen ist kann ich bestätigen :)
Wenn Du Dein Straßenrad öfter abwechselnd auf Rolle und Straße fährst: Besorg' Dir ein zweites Hinterrad, montiere dort den Trainerreifen und tausche Hinterräder, geht viel schneller als Reifen tauschen. Muss dafür ja nicht das Edel-Systemlaufrad mit Super Record-Titanritzelpaket sein.

Edit: sehe, Kunda1 war schneller...
 
Hallo!
DAnke für die netten Antworten! :)
Ich habe mir ein günstiges Hinterrad zusammenbasteln lassen - da kam dann der Conti rauf, damit ich nicht immer Reifen wechseln muss.
Da bleibe ich auch bei.
Ich wollte nur mal Meinunge hören, ob sich der Hometrainer bewährt oder ich mir den Krampf und Kampf mit dem Ding ersparen kann, wenn ich den Schlauch gewechselt habe - der hat irgendwie im frühen Frühjahr einen Platten bekommen (ich glaube, das Ventil ist hin). Aber da habe ich den Schlauch nicht mehr gewechselt. War ja Frühjahr...Daher ein Zeichen, dass es wieder raus zu gehen hatte... :D
 
Ach, den Tipp mit der Matte finde ich gut. Ich benutzte eine alte Yogamatte, aber ich denke so eine Matte für die Waschmaschine dämpft noch besser.

Und:
Welche freie Rolle würdet ihr empfehlen?

LG
CoS
 
Und:
Welche freie Rolle würdet ihr empfehlen?

Ich fahre am Liebsten auf einer ganz einfachen mit geraden Rollen die ich geschenkt bekommen habe (Stabil Roller Egila steht da drauf). Die Tacx Antares habe ich noch, die ist eigendlich auch in Ordnung. Allerdings ist das Fahrgefühl durch die konkaven Rollen etwas anders. Beide haben keine Bremse, wobei ich beim Stabil-Roller durch Unterlegen eines mehrfach gefalteten Handtuchs unter die letzte Rolle genug Widerstand erzeugen kann um ordentlich ins Schwitzen zu kommen :).

Grüße,
Tom
 
Der Thread ist zwar schon ein wenig alt, aber ich hoffe es meldet sich noch jemand.

Hab mich jetzt auf drei Modelle fixiert und wollte wissen ob ihr zur Geräuschentwicklung etwas beitragen könnt.

1.
Tacx Blue Motion T2600

2.


Tacx Satori ProX T1830


3.

Elite Qubo Power Mag


Sollte auch in dieser Preisklasse bleiben. Ich finde den ganzen Schnickschnack unnötig. Ich will ja trainieren und keine Hometrainertouren machen.
 
Den satori benutze ich.
Meine Frau meint, er hört sich an wie ein startender Düsenjet. :)
Da ich dabei DVD gucke, muss ich die Lautstärke des TV schon recht aufdrehen.




...
 
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich gib trotzdem eine Rückmeldung, für alle die an dem Geräuschthema interessiert sind.

Es ist jetzt eine Tacx Satori geworden, da es bei Bike24 ein unschlagbare Angebot gab. Im set enthalten eine Matte zum unterlegen, welche angeblich dämpfen soll.
Mein Fazit:
Die Rolle an sich ist sehr leise. Fernschauen nebenbei kein Problem. Aufbau und Handhabung super. Das Problem, wenn sie warm wird beginnt das ganze Teil zu vibrieren. Trotz Matte geht das durch das ganze Mauerwerk. Anstatt Lärm hört man ein anhaltendes Vibrieren im Hintergrund. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.

Mich würde noch interessieren ob die Idee mit dem Holzbrett auf Tennisbällen dagegen hilft, falls jemand damit Erfahrung hat. Da die Rolle einigermaßen vom Boden entkoppelt wird sollte ja kaum mehr Schwingungen auf den Boden übertragen werden.
 
Das Vibrieren kann dir schon passieren,, wenn irgendwo mal Schwingungen in Resonanz kommen. Es kann höllisch schwer sein, herauszufinden, woran das liegt. eine lose Schraube irgendwo kann reichen. Bevor Du den Bohai mit dem Holzbrett auf Tennisbällen machst, würde ich mal die Waschmaschinen-Gummimatten ausprobieren. Die dickeren vom Baumarkt (1,5 cm dick), eine halbieren (scharfes Küchenmesser und eine Schiene zum Anlegen) und je eine Hälfte unter die Beine vom Gestell und eine weitere Matte unter die Vorderradstütze - oder schneide Dir kleinere Stücke aus einer Matte, die Du unter die Beine vom Gestell legst, dann kommst Du mit einer Matte aus. Die Tacx-Trainermatte halte ich für einen reinen Schweißschutz, die legst Du über die Gummimattenstücke. dann den Trainer drauf stellen und voilà - der Boden schwingt nicht mehr mit. Ich habe unter dem Ganzen noch so einen Billig-Baumwollteppich vom Möbelschweden, weil ich die Gummimatte nicht direkt auf dem Parkett liegen haben will.
 
Nimm dir 3 oder 4 umzugskisten und pack die drunter und irgendwas für das Vorderrad zum höhenausgleich
Oder du willst immer bergabfahren dann brauchst'e vorn nichts drunterlegen
Klappt super
 
Hallo dropkickb,

Habe mir ebenfalls kürzlich eine Tacx Satori gekauft. Die Unterlage mit Waschmaschinenmatten hat bei mir überhaupt nichts gebracht, die Vibrationen waren trotzdem noch wahnsinnig stark - vielleicht liegst am Laminatboden?

Habe mir eine OSB Platte aus dem Baumarkt mit 70x70cm geholt und 5 Löcher für Tennisbälle reingemacht, jeweils etwas kleiner als der Ball an sich (glaube 56mm Lochbohrer). Dazu noch eine Waschmaschinenmatte auf die Tennisball-Platte draufgelegt und man hört quasi keine Vibrationen mehr, eine wahnsinnige Verbesserung!

Was bei mir auch noch geholfen hat war der Tacx Rollenreifen, nochmal ein gutes Stück leiser als mein Mavic Aksion...

Ciao!
Marcus
 
Zurück
Oben Unten