• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

risse im carbon rahmen

michel1969

Neuer Benutzer
Registriert
3 Juni 2009
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
ich könnte kotzen habe heute risse in meinem cube super hpc entdeckt . das rennrad ist nicht mal ein jahr alt, sturzfrei und hat erst ca 1000 km auf dem buckel nun finde ich risse im tretlager bereich .geh am montag mal zum händler bin gespannt was der sagt . schaut mal die bilder an und sagt eure meinung .
gruss michel
 

Anhänge

  • Foto0021.jpg
    Foto0021.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 1.470
  • Foto0022.jpg
    Foto0022.jpg
    49 KB · Aufrufe: 1.419
  • Foto0023.jpg
    Foto0023.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 1.543
  • Foto0024.jpg
    Foto0024.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 1.383
  • Foto0026.jpg
    Foto0026.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 1.231
AW: risse im carbon rahmen

Könnte wetten das es nur der Lack ist. Das Problem gibt es bei vielen weiß lackierten Rahmen. Da sieht man den brüchigen Lack einfach viel eher als bei einer dunklen Farbe. Wenn es aber doch Risse in der Carbonstruktur sind müsstest du eigentlich ohne Probleme einen neuen Rahmen bekommen.
Also, ab zum Händler!
 
AW: risse im carbon rahmen

sorry habe momentan keine besseren bilder aber die ausmasse der risse ist ja zu erkennen.
gruss michel
 
AW: risse im carbon rahmen

denke mal das das ein lackproblem ist. ich habe auch einen weiß lackierten carbonrahmen bei dem ich nach kürzester zeit einen kleinen riß entdeckt habe. hat sich aber bisher nicht weiter ausgedehnt. möglicherweise ist das ein elastizitätsunterschied zwischen lack und rahmen das sich da in der lackschicht risse bilden. ist bei weiß halt schnell zu erkennen. ich habe mal einen alten kunststoffsattel (slr) weiß
lackiert. da bildeten sich auch nach einiger zeit risse in der lackierung weil der sattel halt stark flext. die risse haben meiner meinung nach keinen einfluss auf die carbonstruktur.
solltest du aber trotzdem mal deinem händler zeigen.
 
AW: risse im carbon rahmen

Können aber auch gut Risse sein.Ein Bekannter hatte in seinem Canyon auch nach so kurzer Zeit einen Riss im Tretlagerbereich.Wurde von Canyon anstandslos getauscht.
 
AW: risse im carbon rahmen

Natürlich ist es müßig, vor der Prüfung der Artz des Schadens weiter über dessen Art zu spekulieren, aber gegen die Annahme von ausschließlichen Lackschäden spricht, daß sich diese eher langsam entwickeln und dem Besitzer der Schaden hätte früher auffallen müssen, weit bevor er dieses Ausmaß angenommem hat. Der Wiederverkaufswert des Rahmens dürfte in jedem Fall genullt sein, deshalb sollte auf eine eventuelle Beschwichtigung des Händlers, verbunden mit dem Angebot einer Trinkflasche oder ähnlicher Trostgaben nicht eingegangen werden.
 
AW: risse im carbon rahmen

bin vor der sichtung noch mit 75 kmh bergab gefahren ,hab wirklich ein dicken hals das bike kostete mich fast 4000 € . die scene kotzt mich echt an ,bike zum händler dann zu cube usw bis das geklärt ist vergehn wieder wochen.
 
AW: risse im carbon rahmen

Natürlich ist es müßig, vor der Prüfung der Artz des Schadens weiter über dessen Art zu spekulieren, aber gegen die Annahme von ausschließlichen Lackschäden spricht, daß sich diese eher langsam entwickeln und dem Besitzer der Schaden hätte früher auffallen müssen, weit bevor er dieses Ausmaß angenommem hat. Der Wiederverkaufswert des Rahmens dürfte in jedem Fall genullt sein, deshalb sollte auf eine eventuelle Beschwichtigung des Händlers, verbunden mit dem Angebot einer Trinkflasche oder ähnlicher Trostgaben nicht eingegangen werden.


Sollte doch wohl auch ein Garantiefall sein!
 
AW: risse im carbon rahmen

bin vor der sichtung noch mit 75 kmh bergab gefahren ,hab wirklich ein dicken hals das bike kostete mich fast 4000 € . die scene kotzt mich echt an ,bike zum händler dann zu cube usw bis das geklärt ist vergehn wieder wochen.

Tja,der kluge Mann baut vor und greift zum 2.Rad.
 
AW: risse im carbon rahmen

Tja,der kluge Mann baut vor und greift zum 2.Rad.

...oder kauft sich gleich was vernünftiges für 3000 Euro weniger und zwar Alu M :-) - reißen kann alles, aber bei Carbon ist es halt eklig, weils halt doch extrem auf die Qualität der Verklebung ankommt und die wenigsten Hersteller hier vernünftige Qualitätsstandard in China haben.
 
AW: risse im carbon rahmen

...oder kauft sich gleich was vernünftiges für 3000 Euro weniger und zwar Alu M :-) - reißen kann alles, aber bei Carbon ist es halt eklig, weils halt doch extrem auf die Qualität der Verklebung ankommt und die wenigsten Hersteller hier vernünftige Qualitätsstandard in China haben.

Du sagst es.Ich habe (bis vor kurzem) Alu auch immer für unkaputtbar gehalten.Bis ich vor kurzem auf ner RTF nen gebrochenen Klein mit gebrochenem Sitzrohr gesehen habe.Der Riss war knapp oberhalb des Umwerfers.Ich hätte jede andere Stelle für bruchanfällig gehalten etwa Tretlagergehäuse oder Steuerrohr,aber an der Stelle?
 
AW: risse im carbon rahmen

Alu kann ganz klar, wie Stahl und alles andere auch reißen. Nur ist es nicht so teuer, meistens sind Risse in Alu deutlicher zu erkennen als bei Carbon und die Herstellung ist mittlerweile ausgereifter. Bei Carbon gibts immernoch extreme Unterschiede in den Klebungen, die man leider erst zu spät erkennt, wenns schon gerissen ist.

Bei Alu kann man nicht soviel Murks übertünchen, da sieht man zuviel. Bei Carbon hat man keine Ahnung, wie dick das Zeug geklebt ist und ob es wirklich hält. Sei denn man kauft halt gleich ein "bisschen" mehr Glück mit u. nimmt einen der bewährten Rahmensets von Scott, Stork, etc. entsprechend teuer dann leider.
 
AW: risse im carbon rahmen

Alu kann ganz klar, wie Stahl und alles andere auch reißen. Nur ist es nicht so teuer, meistens sind Risse in Alu deutlicher zu erkennen als bei Carbon und die Herstellung ist mittlerweile ausgereifter. Bei Carbon gibts immernoch extreme Unterschiede in den Klebungen, die man leider erst zu spät erkennt, wenns schon gerissen ist.

Bei Alu kann man nicht soviel Murks übertünchen, da sieht man zuviel. Bei Carbon hat man keine Ahnung, wie dick das Zeug geklebt ist und ob es wirklich hält. Sei denn man kauft halt gleich ein "bisschen" mehr Glück mit u. nimmt einen der bewährten Rahmensets von Scott, Stork, etc. entsprechend teuer dann leider.

Bei dem Rahmen um den es hier geht kann man nicht erkennen ob der Tube to Tube oder Ein Monocoque ist.Also ist gar nicht klar ob da was geklebt ist.
Mein Traum wäre-wenn überhaupt Carbon-ein Colnago EPS.Der ist noch "Hand Made in Italy".Leider für mich unbezahlbar.
 
AW: risse im carbon rahmen

Der ist noch "Hand Made in Italy"
Na ob das ein entscheidendes Argument ist? Es kann bei jedem Hersteller etwas schiefgehen. Wer nicht im Autoklaven arbeitet, riskiert halt Luftenschlüsse. Und glaubt nicht, dass selbst namhafte Hersteller so ein Ding im Keller stehen haben (ax-lightness hat sowas wegen Autorennsport), für die grossen ist es schlichtweg zu aufwendig und dauert zu lange (Stückzahl).
Wenn ich Kompletträder mit Carbonrahmen und Ultegra aufwärts für 1500 € sehe, wird mir übel.
Dann lieber Alu, Stahl, Titan, dass können Roboter in Taiwan besser (zuverlässiger, reproduzierbarer) schweissen als jeder Mensch. Beim laminieren wird es immer Handarbeit bleiben.

Zurück zu Thema. mein Cube (Alu) hat auch schon Risse im Lack (nach 2200 km). Ist der Elastizitätsunterschied bzw. Wärmeausdehnungskoeffizient. Wenn Alu, dann vorzugsweise eloxiert oder evtl noch gepulvert.

mfg,
Armin
 
AW: risse im carbon rahmen

[/B]

Sollte doch wohl auch ein Garantiefall sein!

Richtig, es sollte in jedem Fall ein Garantiefall sein und dabei keine Rolle spielen, ob es ein ausschließlicher Lackschaden ist oder die Bruchlinien einen tatsächlicher Rahmenbruch zur Ursache haben, der sich darunter verbirgt. Nun ist es aber so, daß zur Zeit Fahrradhändler Hochsaison haben und ein reklamierender Kunde in etwa so beliebt ist wie der Steuerprüfer, weil er viel Arbeitszeit kostet, die dazu nicht den geringsten Verdienst einbringt. Zu groß ist da die Versuchung, ihn zu beschwichtigen, zu vertrösten oder ihm gar ein Vorjahresmodell unterzuschieben, was für einen Fahrradhändler die ideale Lösung darstellt, denn zum einen erspart er sich so die Korrespondenz mit dem Hersteller, zum anderen hat er einen Ladenhüter an einen Kunden entsorgt, der sich sogar noch gut und schnell beraten fühlt, weil er ja so keine wichtige RTF verpaßt. Eine Rennmütze dazu und der Kunde fühlt sich wie ein König - all dies habe ich hier auf dem Forum schon gelesen.

Dies mag alles ein wenig voreingenommen klingen, doch ich weiß, daß zumindest ostwestfälische Fahrradhändler ein gewisses Talent für ein väterliches Wort von "altem Rennfahrer zu Fahrradjungelchen" haben, gerne zum Besten geben, daß sie sich nach dem Krieg ihre Rahmen selbst aus alten Heizungsrohren gelötet haben (zum Löten haben sie den Inhalt alter Brandmunition genommen haben, die sie in den Ruinen gefunden hatten) und damit immerhin auch Rennen gefahren sind (als Siegesprämie gab es Kohlen und Kartoffeln) und man sich wegen ein paar Lackrissen doch bitte keine Angst haben soll.
 
AW: risse im carbon rahmen

mit trinkflasche oder trikot lass ich mich abspeisen das ist sicher ,werde morgen zum händler gehn und ihm ganz nett das rad in die hand drücken und ein paar nette worte sagen .
gruss michel
 
AW: risse im carbon rahmen

Das Problem mit der Garantie wird sein, dass es nicht nur ewig dauert, sondern (wenn es überhaupt über den normalen (also nicht Rechtsweg) als einer anerkannt werden wird seitens des Herstellerst) so weiss der Händler, dass beim nächsten Cube das Problem höchstwahrscheinlich auch wieder auftreten wird, zumindest ist die Wahrscheinlichkeit entsprechend hoch, da es eine gleiche Lackierung sein wird.

Viele Händler scheuen bei sowas jede Diskussion, weil sie wissen, dass sowas beim nächsten dann wieder vorkommen kann.

Bei Stevens und Cube existieren dazu noch die Probleme, dass die Händler sich Reklamationen gut überlegen müssen, denn ein Händler ist in der Sandwichposition ungern gesehen als ein Reklamateur. Lieber einen Kunden verprellen als einen Großlieferant mit guten Konditionen, leider die Einstellung sehr sehr vieler Händler heute, die mehr vom Lieferanten als vom Kunden abhängig sind.
 
Zurück