• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Platz 24 am Königsstuhl bei der Elite? Also wenn du da kein Zahlendreher hast, dann sind das 17:38 min?

Dann aber mal dicken Respekt :daumen:!


Au Backe da habe ich mich ja doch vertan mit meiner Platzangabe. Großes Entschuldigung hatte keine Ahnung das man damit herum spielen muss kann darf soll. Aber immerhin doch noch Platz 117 :cool: .

Noch mal sorry.

Mit Sportlichen Grüßen

Hocke
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Jaja, der Hocke... :rolleyes:

Heute war ja absolutes Stoppomat-Traumwetter, in Hirschhorn unten am Häusle fast 30°. Hatte dann beim Hochfahren nen knappen 21er Schnitt und bin so langsam runter gefahren das es schon fast peinlich war. Nach der Aktion letzte Woche war mir bergab nicht ganz so wohl.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

@Hocke wär auch am Freitag dabei 14.30 am Stoppomat is O.K. ;)
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

@Bulli59 NeNe die Kalmit muss dieses Jahr noch ohne mich auskommen mir reicht noch unser schöner Odenwald:rolleyes:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

@bulli&rolli

wegen Freitag muss ich mal das Tempo heraus nehmen hab seit heute morgen wohl den Anflug einer Erkältung und hoffe das sie nicht durch kommt.

Mal sehen was die Hausmittelchen schaffen. Gebe aber alle fälle bescheid ob ich komme.

Kennt zufällig jemand einen Link wo beschrieben wird wie man sich selbst einen Akkupack in Trinkflaschen form basteln kann für die Sigma Mirage Evo&X. Schon mal danke falls jemand etwas weiß.

Grüße

Hocke
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Hier Hocke:
Zum sicheren Aufbewahren von NiMh, NC, LI ION Rundzellen und zum Befestigen am Bike ist eine billige Kunsstoffwasserflasche die erste Wahl. BleiGel Akkus sollten ohne zusätzliche Fixierung nicht am Flaschenhalter montiert werden.

Zunächst jedoch wird der Akkupack verlötet. Am besten eignen sich dafürr Akkus mit Lötfahnen. Zur Verbindung von Akkus ohne Lötfahne gibt es spezielle Anlötfahnen zu kaufen.
Der Lötkolben sollte ca. 30W Leistung haben. Akkus bzw. Lötstelle nicht zu lange erwärmen, die Akkus könnten schaden nehmen.

1. Akkupacks
Zunächst legt man die Anordnung der Akkus in der Flasche fest. Ideal sind drei Akkus im Verbund. Diese werden mit Isolierband zusmmengebunden, sodass sie beim Löten nicht verrutschen können.
Entsprechend der benötigten Spannung werden 5 - 6 Zellen a' 1,2V in zwei Einzelpacks und diese widerum mit sich verlötet. (s. Bild 1.1) Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung, also 1,2V * 6 / 5 =7,2 / 6V wobei der Kapazitätswert dem Einzelakku entspricht.
Vor dem aufeinanderstellen der einzelnen 3er Packs eine isolierende Folie zwischenlegen (im Bild grün) Sind die Lötarbeiten beendet unbedingt eine Funktionsprüfung durchführen.
Für 12V Anlagen werden 10-12 Zellen benötigt.
ak_wasser1.gif

Sollte eine höhere Kapazität des Akkupacks gewünscht sein, so werden zwei dieser Packs paralellgeschaltet.
(Bild 1.2)
Der Kapazitätswert (mAh) addiert sich (4000 mAh Pack 1 + 4000 mAh Pack 2 = 8000mAh) bei gleichbleibender Spannung - ist jedoch nicht empfehlenswert.


2. Einbau der Akkupacks
Als erstes wird die Flasche im oberen Drittel mit einem scharfen Tapetenmesser/Scalpel eingeschnitten - nicht komplett durchschneiden (Bild 2.1 rote Linie)

Nun wird ein genügend langes Lampenanschlusskabel (Rundkabel 2*0.75 - 1.5) durch die zuvor aufgebohrte Trinköffnung geführt. Die Kabeltülle wird soweit enfernt, dass der Masseleiter (blau) am unteren Akkupack angelötet werden kann. Der Plusleiter (rot) um die Akkupackhöhe kürzen.
Vor dem Anlöten des Anschlusskabels dieses durch eine dem Durchmesser der Flasche entsprechende runde, mit zwei kleinen Bohrungen versehene Abdeckung (lila) führen und an die Akkupackanschlüsse löten. Auf den Boden der Flasche einen Schaumstoff einbringen, danach den Akkupack in die Flasche und die Abdeckung einklemmen sodass noch etwas Luft zwischen dieser und den Akkus verbleibt. Nun folgt die Funktionsprüfung - wenn alles ok dann wird durch die zweite Bohrung vorsichtig Montageschaum eingefüllt. Der Akkupack sitz jetz bombenfest, feuchtigkeit, stoss und erschütterungsgeschützt in der Flasche.
Oberhalb der Abdeckung ist noch Platz um eine Sicherung zwischenzuschalten und einzulegen. Diese kann später durch Abschrauben des Flaschenmundstückes herausgenommen und ausgewechselt werden. (EMPFEHLENSWERT)
Wird auf die Sicherung verzichtet, entfällt die Abdeckung (lila) über die Einfüllöffnung wird der Montageschaum eingespritzt. (Bild 2.2)

Zum Schluss den Flaschenkopf mit einem wetterfesten Gewebeband (40mm breit) zusammentapen.
(Bild 2.3)
ak_wasser2.gif


Fertig!

Entnommen hier http://www.mtb-biking.de/indexd.htm
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Kein Ding. Hab mich selbst auch dafür interessiert, du hast mich sozusagen nur daran erinnert.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Habs zwar nur kurz überflogen - aber: DAS willst du in deine Trinkflasche packen? Da hab ich bei mir lieber was zu trinken drin :D!
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Das kommt darein, zumindest versuche ich mir sowas zu bauen:floet:.
Wenn du Morgens unterwegs bist bei halber Nacht durch nen Wald würdest dir sicher auch etwas zusammen Basteln damit du mehr Power hast:idee:


Hey hab da was entdeckt gibbet auch zu Kaufen http://www.newtecs.de/

Und mal bissel stöbern.


Grüße die Rotznase

Noch ein wichtige Mitteilung für die wartenden am Stoppomat,werde morgen nicht starten da es mich Nasen technisch ereilt hat. Wünsche den fahrenden dennoch viel Spaß

Grüßle
Hocke
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

...gerade die Wettervorschau betrachtet...am Sonntag soll es trochen bleiben!!!


Vorschlag 1: Kalmit; könnte mit dem Job-Ticket noch Begleiter mitnehmen

Vorschlag 2: Odenwald....hier würde ich gerne die Tour mit Rolli wiederholen...!
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Gestern bin ich von Heidelberg nach Stuttgart gefahren, was ne Höllentour! Bei Kilometer 82 hatte ich schon 1000 Höhenmeter, ohne das es irgendwelche nennenswerten Erhebungen auf der Strecke gibt, aber es geht ständig auf und ab. Alles in allem eine schöne Tour im Berufsverkehr, die letzten 20km nach Stuttgart-Mitte hätte ich mir allerdings sparen können.

24421.gif



Zum Wochenende
: Sonntag soll es ja trocken und sonnig werden, aber auch verdammt kalt. Da es bei mir mit guten langen Klamotten eher schlecht aussieht, muss ich mal kucken ob ich da evtl. später noch im Stadler was vernünftiges abgreifen kann.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

@Bulli59 da ich heute Nachmittag meinen ersten Wettkampf habe werde ich morgen nur locker kurbeln Trittfrequenz 95-100,Puls125-135 und den Abschluss werde ich aufem Königstuhl machen :rolleyes:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Da hier für heute ja leider keine Gruppe zusammen gekommen ist, bin ich heute mal alleine die Kalmit hochgefahren. Ist echt ne schöne Strecke - auch wenn ich den ersten KM bei den Temperaturen (bibber) deutlich zu schnell angegangen bin. Aber was solls, die erste Zeit hab ich jetzt mal gesetzt - auch wenn da noch deutlich mehr gehen sollte ^^

@toffifee: in welcher Kurve bist du denn gestürzt? weil so in der Mitte hab ich mich auch mal ordentlich verbremst (ist aber zum Glück nix passiert!) ...
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Habisch gekuggt - weißt du :D ...

Nur hab ich keine Ahnung, wo das sein soll - eher am Anfang oder am Ende der Abfahrt?
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Hundertprozentig kann ich dir das auch nicht sagen, aber die Ecke ist ja schon sehr markant mit dem Parkplatz an der Seite. Würde sagen das es ungefähr so nach 2km ist. War danach ziemlich verballert.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Na ist ja auch egal! Hab bei der Abfahrt extra vorsichtig gemacht und an dich gedacht ...
 
Zurück