AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)
Hier Hocke:
Zum sicheren Aufbewahren von NiMh, NC, LI
ION Rundzellen und zum Befestigen am Bike ist eine billige Kunsstoffwasserflasche die erste Wahl. BleiGel Akkus sollten ohne zusätzliche Fixierung nicht am
Flaschenhalter montiert werden.
Zunächst jedoch wird der Akkupack verlötet. Am besten eignen sich dafürr Akkus mit Lötfahnen. Zur Verbindung von Akkus ohne Lötfahne gibt es spezielle Anlötfahnen zu kaufen.
Der Lötkolben sollte ca. 30W Leistung haben. Akkus bzw. Lötstelle nicht zu lange erwärmen, die Akkus könnten schaden nehmen.
1. Akkupacks
Zunächst legt man die Anordnung der Akkus in der Flasche fest. Ideal sind drei Akkus im Verbund. Diese werden mit Isolierband zusmmengebunden, sodass sie beim Löten nicht verrutschen können.
Entsprechend der benötigten Spannung werden 5 - 6 Zellen a' 1,2V in zwei Einzelpacks und diese widerum mit sich verlötet. (s. Bild 1.1) Bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung, also 1,2V * 6 / 5 =7,2 / 6V wobei der Kapazitätswert dem Einzelakku entspricht.
Vor dem aufeinanderstellen der einzelnen 3er Packs eine isolierende Folie zwischenlegen (im Bild grün) Sind die Lötarbeiten beendet unbedingt eine Funktionsprüfung durchführen.
Für 12V Anlagen werden 10-12 Zellen benötigt.
Sollte eine höhere Kapazität des Akkupacks gewünscht sein, so werden zwei dieser Packs paralellgeschaltet.
(Bild 1.2)
Der Kapazitätswert (mAh) addiert sich (4000 mAh Pack 1 + 4000 mAh Pack 2 = 8000mAh) bei gleichbleibender Spannung - ist jedoch nicht empfehlenswert.
2. Einbau der Akkupacks
Als erstes wird die Flasche im oberen Drittel mit einem scharfen Tapetenmesser/Scalpel eingeschnitten - nicht komplett durchschneiden (Bild 2.1 rote Linie)
Nun wird ein genügend langes Lampenanschlusskabel (Rundkabel 2*0.75 - 1.5) durch die zuvor aufgebohrte Trinköffnung geführt. Die Kabeltülle wird soweit enfernt, dass der Masseleiter (blau) am unteren Akkupack angelötet werden kann. Der Plusleiter (rot) um die Akkupackhöhe kürzen.
Vor dem Anlöten des Anschlusskabels dieses durch eine dem Durchmesser der Flasche entsprechende runde, mit zwei kleinen Bohrungen versehene Abdeckung (lila) führen und an die Akkupackanschlüsse löten. Auf den Boden der Flasche einen Schaumstoff einbringen, danach den Akkupack in die Flasche und die Abdeckung einklemmen sodass noch etwas Luft zwischen dieser und den Akkus verbleibt. Nun folgt die Funktionsprüfung - wenn alles ok dann wird durch die zweite Bohrung vorsichtig Montageschaum eingefüllt. Der Akkupack sitz jetz bombenfest, feuchtigkeit, stoss und erschütterungsgeschützt in der Flasche.
Oberhalb der Abdeckung ist noch Platz um eine Sicherung zwischenzuschalten und einzulegen. Diese kann später durch Abschrauben des Flaschenmundstückes herausgenommen und ausgewechselt werden. (EMPFEHLENSWERT)
Wird auf die Sicherung verzichtet, entfällt die Abdeckung (lila) über die Einfüllöffnung wird der Montageschaum eingespritzt. (Bild 2.2)
Zum Schluss den Flaschenkopf mit einem wetterfesten Gewebeband (40mm breit) zusammentapen.
(Bild 2.3)
Fertig!
Entnommen hier
http://www.mtb-biking.de/indexd.htm