• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Für mich persönlich steht jedenfalls nach diesen Entgleisungen fest, dass ich in der Gruppe, die hier den Verabredungsfaden des Rhein-Neckar-Kreises mit ihren Privatgesprächen dominiert, niemals ausfahren werde.
Nach der Aussage erwartest du aber nicht ernsthaft, dass du hier noch Mitfahrer findest oder? Ich war bisher nie abgeneigt mit dir zu fahren, aber ich zähle mich zur Truppe mit dazu, auch wenn ich vor dir die letzte war, die als Frischling mit dazu gestoßen ist und ich bisher nur die wenigsten kennengelernt habe (was sich ja aber hoffentlich noch ändern wird).
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Moin moin Kami (besser so?),



ich geb' ja schon mein Bestes. Aber mit dem Wetter ist's wie mit meiner Frau: Beide hören nicht auf mich. :eyes:

Andererseits ist mir etwas Schnee in der Faschingswoche ganz recht, doch nehme ich den wohl besser mit zum A-Hochzeiger. ;)

Aber im Ernst - das Wetter verar... uns alle. Selbst die Wetterdienste bekommen es nicht hin, eine zuverlässige Aussage für die nächsten vier Stunden zu machen, von vier Tagen oder gar vier Wochen ganz zu schweigen.
Meine zuverlässigste Aussage gelingt immer bei Sonnenfinsternissen, seltenen Himmelsereignissen - wenn ich dabei bin, wird's regnen.
Und wenn bei mir alles dicht ist (nein, nicht ich, sondern mein Terminkalendar), dann wird es hervorragendes Wetter geben. Zur Zeit benötige ich klares Wetter, um mein Ritchey-Chretien einzustellen - beste Voraussetzungen für bedeckten Himmel. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass es zumindest morgen und übermorgen schön wird. Vielleicht muss man nur etwas höher hinaus, um dem Hochnebel zu entkommen. Am Donnerstag könnte dann wieder mehr feuchte Luft von Südwesten nachfließen und mit der zur Zeit sehr beständigen Kaltfront aus dem Osten zusammentreffen - das richtige Wetter, um Schwimmen zu gehen oder sich zu besaufen (ich gehe wohl eher schwimmen).

Übrigens habe ich heute geplant gehabt, mit dem Rad ins Werk zu fahren. Nachdem ich aus dem Fenster geschaut habe, war die Entscheidung innerhalb nur 0,3 ms gefällt, mir noch eine weitere Stunde die Decke über den Kopf zu ziehen. Es ist nur noch zum :kotz:

Schönen Gruß,
TJ
Danke, TJ!

Sagen wir mal so: Ich werde mich in mein Schicksal fügen müssen. Habe heute mal bewußt überhaupt nichts gemacht (werd gleich nur noch ein bischen auf die Rolle gehen (diese), weil ich die Pedalen jetzt schon ans Bahnrad umgeschraubt habe (dieses). Das soll kein unnützer Aufwand gewesen sein... ;)

Dann habe ich erstmal mein Gewissen beruhigt.

Und morgen bleibt mir dann nur die gleich Taktik, wie an den meisten der letzten 60 Tage: Mir die Erfahrung vor Augen halten, daß es nach ca. 1 Std. überhaupt nicht mehr kalt auf dem Rad ist, daß die Temperaturverhältnisse sich vollständig eingepegelt haben usw. Zum Glück ist das ja wirklich keine Einbildung.

k.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Moin moin Kami,


da nicht für! Horsts Antwort war etwas kürzer, aber ebenso treffend - Bilder sagen eben mehr als tausend Worte.

Jetzt schaue ich raus und ärgere mich, das mit dem Hochnebel geschrieben zu haben. Eigentlich haben wir gerade bestes Wetter, die Sonne strahlt über einem blauen Himmel mit wenigen Wölkchen, es ist trocken, der Wind weht nicht allzu steif. Aber der dichte Dunstschleier zeigt uns den Stinkefinger.

Sagen wir mal so: Ich werde mich in mein Schicksal fügen müssen. Habe heute mal bewußt überhaupt nichts gemacht [...]

Nach Deinen langen Ausfahrten am Wochenende bei kaltem Wetter sicher nicht das Verkehrte.
Und zum Schicksal: Was hilft Schimpfen? (Ich will nun nicht Reinhold Niebuhr zitieren :)) Rolle und Bahn sind zwar langweilige, aber aus sportlicher Sicht doch hervorragende Alternativen. Aber wem schreibe ich das?

[...] daß es nach ca. 1 Std. überhaupt nicht mehr kalt auf dem Rad ist, daß die Temperaturverhältnisse sich vollständig eingepegelt haben usw.

Alles eine Frage der Kleidung. Hauptsache, die oberste Schicht lässt den Wind nicht durch. Meine tiefste Temperatur, zu der ich gefahren bin, war um die -24°C, und ich fand's einfach toll - allerdings hatte ich die Sonne als ständigen Begleiter bei mir, und die Füße waren mit Wärmecreme eingeschmiert (Fahren war klasse, danach warm Duschen dagegen ... :eek:). Allerdings scheint das in einem anderen Leben gewesen zu sein - ich bin leider nicht härter geworden ... <räusper>.

Aber was mich etwas wundert - eine Stunde bis zur Erreichung der Wohlfühltemperatur? Bei Deinem energischen Antritt?

Schönen Gruß,
TJ
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

... eine Stunde bis zur Erreichung der Wohlfühltemperatur? Bei Deinem energischen Antritt?...
Ja, komm', jetzt schmier mir hier nicht Honig um den Bart! Ich bin ein alter Mann, da läßt man es zu Beginn des Trainings ruhig angehen. Und tatsächlich dauert es an schlimmen Tagen ca. 1/2 Std., bis ich nicht mehr "leide" und das richtige "Sauwohlfühl"-Gleichgewicht aus allen Faktoren stellt sich tatsächlich erst nach ca. 1 Std. ein.

Gut, wer mich dann in der 2. oder 3. Stunde antrifft und dann auch noch brav an Ampeln anhält... ;) :cool: ;) :cool: hat natürlich anschließend nicht viel zu lachen. Aber den entsprechenden Tipp haben der Opa und ich dir ja dann gleich gegeben: schreien!!! Und es ist noch nie vorgekommen, daß ich auf einen Kumpel nicht gewartet hätte.

Ansonsten hat der Antritt ja nun auch was damit zu tun, was für ein Rennfahrertyp man ist: Bin nunmal Sprinter, dafür bin ich am Berg eine Krücke und Zeitfahren kann ich auch nicht. Kann man nichts machen: Aus einem Traktor machst du auch keinen Porsche und umgekehrt auch nicht.

Allerdings: Man kann schon einiges verbessern - gerade bei dir als etwas hochfrequenterem Typen könnte man in Sachen Antritt sicher was machen. Denn Voraussetzung für einen guten Antritt ist entgegen landläufiger Meinung nicht in 1. Linie die Kraft (die aber dann ganz klar in 2. Linie, also auch nicht verzichtbar!), sondern die Schnelligkeit (deshalb sind die ganz Großen - nee, Langen! - ja immer so neidisch auf uns "Zwerge" - so große Tanker sind eben immer ein bischen unbeweglich, und wenn man dann auch noch Buttermilch statt Blut in den Adern hat... jetzt hör ich lieber auf).

Gruß

k.
P.S. und edit 12.46h: Sag' mal, sind wir jetzt hier im Augenblick die einzigen, die nicht unter der Schimmelreiterinnen-Paralysierung leiden?... ;) Spaß beiseite: Das ist schon ärgerlich, was die Dame hier angerichtet hat.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Moin moin Kami,

[...] Das ist schon ärgerlich, was die Dame hier angerichtet hat.

hm, ich will ehrlich sein: Was sie "angerichtet" hat, ist mir erst bewusst geworden, nachdem Horst darüber gewettert hat und ich mir die Sache genauer angeschaut habe. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber es geht darum, dass sie genauso vertraulich mitgefrotzelt hat wie Horst, Monnemer, KLR, Frankenpedaleur et al., jedoch als Unbekannte beziehungsweise Außenstehende.
Ich habe natürlich gut reden, da ich mich weitestgehend aus Euren kleinen Sticheleien heraushalte - ich kenne Euch ja praktisch nicht. In diesem Sinne hätte sich Schimmelreiterin ebenfalls zurückhalten sollen. Andererseits verwischen die sozialen Hürden in einem öffentlichen und teilweise anonymen Forum, so dass eine nette Frohnatur sich geradezu in solch eine Runde eingeladen fühlt und unüberlegt beim eigentlich harmlosen Sticheln mitmacht. Was man ihr in diesem Sinne vorwerfen kann, ist ein Mangel an Sozialkompetenz. Ein persönlicher Hinweis hätte wohl gereicht, sie nachhaltig darauf aufmerksam zu machen.

Wenn ich allerdings mit meiner Sicht daneben liege, klärt mich bitte auf! Aber dann bitte über eine PN.

Schönen Gruß,
TJ
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Ja, komm', jetzt schmier mir hier nicht Honig um den Bart! Ich bin ein alter Mann, da läßt man es zu Beginn des Trainings ruhig angehen.

Von wegen alter Mann ... Ich bin zwar zehn Jahre jünger, aber dennoch imstande, Alter zu erkennen. Neulich kam mir im Flur auffer Arbeit ein Mitdreißiger entgegen - DER war alt! ;)

Gut, wer mich dann in der 2. oder 3. Stunde antrifft und dann auch noch brav an Ampeln anhält... ;) :cool: ;) :cool: hat natürlich anschließend nicht viel zu lachen.

Har! Har! Har! <grummel> ;) Ok, die Lektion habe ich gelernt: Nie wieder HINTER Euch fahren. :lutsch:

Allerdings wird mir das im Verlauf dieses Frühjahrs wohl immer schwerer fallen, VORzufahren. Oder?! :)

Aber den entsprechenden Tipp haben der Opa und ich dir ja dann gleich gegeben: schreien!!!

Jau. Das erinnert mich an den Mann, dem die Kehle zugedrückt wurde; er sollte pfeifen, wenn er keine Luft mehr bekommt ...
Na ja, so schlecht ist meine Kondition auch nicht. Also gut, ich werd's mir merken.

[...] Allerdings: Man kann schon einiges verbessern - gerade bei dir als etwas hochfrequenterem Typen könnte man in Sachen Antritt sicher was machen..

Nun, an meiner Ausdauer und Kraftausdauer müsste ich arbeiten, doch dazu bekomme ich nicht genügend Freizeit zugestanden. Mein Sprinttraining sah bislang immer so aus: Auf ebener Strecke aus dem Stand innerhalb eines oder zwei Kilometer auf 70 km/h beschleunigen und langsam wieder zum Startpunkt zurückfahren. Das ganze drei mal wiederholen. Das vor Saisonstart jede Woche einmal, und keiner holt mich mehr ein
dancing_-_banana.gif
- es sei denn, die Gesamtstrecke zehrt mich vorher auf (da reichen bei mir ja schon 30 Kilometer :)), dann sollte ich lieber
ff03.gif
...
Zumindest war dies Training bei mir immer recht erfolgreich. Damals. ...

Schönen Gruß,
TJ

P.S.: Dass es heute so still hier im Thread ist, liegt hoffentlich am Wetter ... :cool:
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2


Yepp. Das ist der Gag an der Sache. Aber keine Angst, es geht nicht darum, die Geschwindigkeit zu halten!

Doch ich will ehrlich sein: Letztes Jahr habe ich es wieder versucht. Und ... nun ja ... <hüstel> ... ich bin etwas schneller gewesen als ich alt bin. Wahrscheinlich gibt es eine Formel in der Art: 100 - Lebensalter * (120 / Trainingstage im November bis März). :)

Schönen Gruß,
TJ
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Oh je, ich bin ja schon froh wenn bei mir mal ne 4 vorne dran ist :p

Dass ich derzeit wenig schreibe liegt daran, dass ich eure schöne Diskussion nicht sören will. Außerdem ruft heute der Nachtdienst, eigentl. soll ich ja grad nur dienstl. was im Internet erledigen :rolleyes: :o
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Yepp. Das ist der Gag an der Sache. Aber keine Angst, es geht nicht darum, die Geschwindigkeit zu halten!

Doch ich will ehrlich sein: Letztes Jahr habe ich es wieder versucht. Und ... nun ja ... <hüstel> ... ich bin etwas schneller gewesen als ich alt bin. Wahrscheinlich gibt es eine Formel in der Art: 100 - Lebensalter * (120 / Trainingstage im November bis März). :)

Schönen Gruß,
TJ
Sag etz nicht, Du bist 80 :D
Na aber mal ehrlich, 70 km/h im Sprint kommt ja schon an Profitempo ran. Gut, die haben paar mehr km an den Tagen auf der jeweiligen Etappe gefahren und halten das Tempo bissl länger, aber dennoch find ich das äußerst respektabel.
Ich hab noch nicht mal nie ne 6 vorne geschafft :o nur bergab :D
:heul:
Lauter Tiere wieder....
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Na aber mal ehrlich, 70 km/h im Sprint kommt ja schon an Profitempo ran. [...]
Ich hab noch nicht mal nie ne 6 vorne geschafft :o nur bergab :D
:heul:
Lauter Tiere wieder....

thumb_smileyvault-cute-big-smiley-animated-025.gif


Ähm, ich wollte nicht angeben. Das war unser Trainingsplan damals, und nach einigen Anläufen ging das auch. Insofern dachte ich, das sei für Euch nichts Besonderes.
Aber nach meiner laaaaangen Pause (18 Jahre totale (!) Sportabstinenz; ich habe aufgrund eines Burnouts wieder anfangen müssen) gebe ich zu, dass ich heute nur noch davon träume und weit, ganz weit, also wirklich ganz, ganz weit davon entfernt bin, das zu wiederholen. Man könnte von Altersevolution sprechen: Vom Tier zum Men... alten Sack. :crying:

Und ja - es war mein größter Fehler, damals mit dem Radfahren aufzuhören! Also hört auf, mich so tadelnd anzuschauen!
geknickt.gif
Ich tu's auch nie wieder. ;)

Schönen Gruß,
TJ
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

thumb_smileyvault-cute-big-smiley-animated-025.gif


Ähm, ich wollte nicht angeben. Das war unser Trainingsplan damals, und nach einigen Anläufen ging das auch. Insofern dachte ich, das sei für Euch nichts Besonderes.
Aber nach meiner laaaaangen Pause (18 Jahre totale (!) Sportabstinenz; ich habe aufgrund eines Burnouts wieder anfangen müssen) gebe ich zu, dass ich heute nur noch davon träume und weit, ganz weit, also wirklich ganz, ganz weit davon entfernt bin, das zu wiederholen. Man könnte von Altersevolution sprechen: Vom Tier zum Men... alten Sack. :crying:

Und ja - es war mein größter Fehler, damals mit dem Radfahren aufzuhören! Also hört auf, mich so tadelnd anzuschauen!
geknickt.gif
Ich tu's auch nie wieder. ;)

Schönen Gruß,
TJ
Also, jetzt mal mit allem geboten Respekt und aller Solidarität, die ich dir schuldig zu sein glaube: 70km/h im Sprint glaube ich niemandem. Nicht einmal einem Mark Cavendish. Das glaube ich, wenn ich selbst die Zeitmeßanlage überprüft habe und anschließend selbst die Zeit gemessen. Punkt.

Ich halte mich für einen guten Sprinter, auch wenn ich - alters-zipperlein und, und, und... -bedingt (ich hab' schon trifftige Ausreden, jaaa...) - heute nicht mehr annähernd so schnell bin wie "dazumal". Aber selbst wenn ich zurückgehe zu meiner Jung-Amateur-Zeit und auch noch berücksichtige, daß ich natürlich Sprinterfolge nicht so erzielt habe, wie sie heute bei den Profis üblich sind: Wenn damals einer auf der Straße über 60 km/h im Sprint erreicht hat, dann hat er praktisch jeden Sprint gewonnen und auch heute sind die Endgeschwindigkeiten z.B. in der C-Klasse (wo sie meistens höher als bei A/B-Rennen sind) nicht höher.

In der momentanen Phase meiner Laufbahn - damit meine ich bei guter Trainingsarbeit, ohne gesundheitliche Einschränkungen usw. und über den Schnitt der letzten ca. 3 Jahre - komme ich im Sommer aus eigener Kraft, auf wirklich flacher Strecke (man muß schon der Versuchung des "Selbstbeschiss" widerstehen) und ohne Rückenwind auf 53, maximal 54 km/h. Vielleicht sollte man dazu berücksichtigen, daß ich ein totaler "Wettbewerbstyp" bin - will sagen: Wahrscheinlich bringe ich selbst dann, wenn ich nicht aus dem Windschatten komme, Mann gegen Mann locker auf 55, 56 km/h. Aber davon ist hier ja nicht die Rede.

@Starling: Keine 4 vorneweg ist natürlich schon mager - wenn auch für eine Triathletin und dann noch so ein Hemd wie dich auch kein Weltuntergang. Ich sage mal: Wenn du aus eigener Kraft auf 45 km/h kommst, kannst du ruhig die Nase hochtragen, das ist gut - selbst wenn andere wirklich 60, 70 oder 80 fahren.

Was noch dazu kommt: Im Lizenzrennen kommt es, wenn man vordere Plätze im Massenspurt belegen will, auch nicht auf die absolute Sprintgeschwindigkeit an. Da zählen Stehvermögen (also Ausdauer auf sehr hohem Tempo-Niveau) in der Sprintvorbereitung und Spritzigkeit sowie eine gehörige Portion Ellenbogen, "Nase", Erfahrung usw. Wer das alles hat, ist in der Zielkurve an der begehrten 3. Position und gewinnt das Ding.

k.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Also, jetzt mal mit allem geboten Respekt und aller Solidarität, die ich dir schuldig zu sein glaube: 70km/h im Sprint glaube ich niemandem. Nicht einmal einem Mark Cavendish.

Ich mische mich zwar sehr ungern ein, da ich nicht weiß, ob ich vom Platz verwiesen werde, aber Kami, sei dir da nicht so sicher.

Eine Scene TdF 2007 4.Etappe habe ich auf die Schnelle gefunden, Sprintgeschwindigkeit 65,69 Km/h.

Bei 4:27 ist die Anzeige kurz zu sehen: vitesse du sprint 65,69 km/h

Sind zwar keine 70 Km/h, aber ich
meine mich zu erinnern, daß Ete einmal fast 71 Km/h in einem Sprint gefahren ist.( Flach)

Sollte ich es finden setze ich es ins Forum.

Der Link

http://www.youtube.com/watch?v=3BgQDXj_Kts

So, ich bin wieder in der Versenkung, du weisst ja, warum.

H.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Ich mische mich zwar sehr ungern ein, da ich nicht weiß, ob ich vom Platz verwiesen werde, aber Kami, sei dir da nicht so sicher.

Eine Scene TdF 2007 4.Etappe habe ich auf die Schnelle gefunden, Sprintgeschwindigkeit 65,69 Km/h.

Bei 4:27 ist die Anzeige kurz zu sehen: vitesse du sprint 65,69 km/h

Sind zwar keine 70 Km/h, aber ich
meine mich zu erinnern, daß Ete einmal fast 71 Km/h in einem Sprint gefahren ist.( Flach)

Sollte ich es finden setze ich es ins Forum.

Der Link

http://www.youtube.com/watch?v=3BgQDXj_Kts

So, ich bin wieder in der Versenkung, du weisst ja, warum.

H.
Ich sag ja nicht, ich glaub's nicht, ich glaub's nur nicht "unbesehen". Und 70 km/h erfordern nunmal ca. 25% mehr Leistung als 65,7 km/h, das sollte man auch nicht vergessen. Jede 0,5 km/h mehr erfordern in der "Preisklasse" 30 - 40 Watt mehr. Und nicht ausgehend von unseren 700 oder 800 Watt, die wir schaffen, wenn's ganz hoch kommt. Da geht es um Leistungen zwischen 1100 und 1300 Watt.

Man könnte es auch anders sagen: Leute, steht zu Euren "Luschen-Leistungen" und mißtraut den "Spitzenwerten" anderer! Das gilt übrigens auch für die Profis, da stimmt auch nicht alles, was so in Umlauf gebracht wird.

k.
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Moin moin,

ich bin mir nicht sicher, ob Ihr es schon einmal ausprobiert habt. Mit ausreichendem, spezifischen Training liegt das gar nicht so fern, wie Ihr hier schreibt. Daher denke ich, dass Ihr von anderen Voraussetzungen ausgeht.

Das ganze sieht folgendermaßen aus: Eine gerade, ebene Strecke mit guter Oberflächenbeschaffenheit dient als Bahn für die Rennrad-Dragster. Nach 15-minütigem Warmfahren wird Aufstellung genommen, kurz meditiert, dann angefahren und versucht, die Geschichte so schnell wie möglich über die Bühne zu bringen. Nach einigen Sekunden ist schon wieder Schluss, es wird verschnauft und nach Vermögen wieder zum Startpunkt zurückgefahren.
Wichtig ist dabei, dass die Muskulatur warm aber nicht müde ist. Eigentlich diente uns das damals mehr dem Konzentrationstraining.
Die Tortur wurde nach Rückstellen des Tachos wiederholt. Wer vorweisen konnte, zumindest in die Nähe der avisierten Geschwindigkeit gekommen zu sein, wurde lobend getätschelt (das passierte ausgesprochen selten).

Es geht dabei nicht, eine Geschwindigkeit zu halten, sondern wirklich nur zu touchieren und dann auszurollen.

Heute traue ich mir das ehrlich gesagt nicht mehr zu, aber immerhin habe ich am 30. Oktober noch einen Spinningtrainer auf der Strecke vom Media Markt, Mallau auf der Steigung der Eisenbahnbrücke Richtung Neckarau (vor McDonalds) mit Tempo 52 abgesägt, nachdem wir uns schon einige Kilometer von Heppenheim zurück gegen den wirklich ekelhaften Wind gekämpft haben. Für meinen Trainingszustand war das gar nicht so schlecht, und ich denke, dass von damals noch etwas übrig geblieben ist.

Schönen Gruß,
TJ
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

@ tjd

deine leistung liest sich echt genial 70kmh, das schaffe ich berg ab aber auch nicht an jedem in der region, freue mich schon bei dir zu lutschen im schatten ganz klar :lol:

Ich glaub zu eurer damaligen Trainig´s methode sagt man heute intervalle fahren, wobei das doch wieder sicher unterschieden wird ! Aber echt goil da kann ik noch was lernen :o


grüße der Alex from eppele
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Ich mische mich zwar sehr ungern ein,

H.

opa,
stell dich nicht so an, jeder darf mitmischen auch wenn's nur darum geht unserem goettlichen wind sein un/falschwissen aufzuzeigen. ist ja klar, nicht jeder ist so ein superprinter wie unser alfred. laut eigener aussage, ist er ja schliesslich mal um die deutschen meisterschaften mitgefahren, gegen so leute wie den thaler.

aber google mal lutz hesslich, das war auch so ein langsamer sprinter, den haben sie mit 78kmh gemessen

Die höchste je gemessene
Geschwindigkeit auf dem Velo (nach UCI-Reglement) stammt von Lutz
Hesslich (189 cm, 95 kg). Er fuhr 10 m fliegend in 0,46 sec. Das
entspricht 78 km/h oder 22 m/s.

hudewutz
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

@Starling: Keine 4 vorneweg ist natürlich schon mager - wenn auch für eine Triathletin und dann noch so ein Hemd wie dich auch kein Weltuntergang. Ich sage mal: Wenn du aus eigener Kraft auf 45 km/h kommst, kannst du ruhig die Nase hochtragen, das ist gut - selbst wenn andere wirklich 60, 70 oder 80 fahren.
Gut wobei ich vorbringe, dass ich genau seit Dezember ein Rennrad habe und einfach noch nie ausprobiert habe wie schnell ich komme. Allein ohne Trainingspartner bin ich mal 37 gefahren, das war aber im Rahmen eines normalen längeren Trainings. Wenn ich will würde die 4 also schon vorne dranstehen können, die Frage ist nur wie lange.
Und die 45 km/h fallen dann irgendwann im Sommer. Wäre ja langweilig wenn ich schon einiges könnte, so bleiben genug Ziele für die nächsten Jahre übrig ;)
 
AW: Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg) - Teil 2

Gut wobei ich vorbringe, dass ich genau seit Dezember ein Rennrad habe und einfach noch nie ausprobiert habe wie schnell ich komme. Allein ohne Trainingspartner bin ich mal 37 gefahren, das war aber im Rahmen eines normalen längeren Trainings. Wenn ich will würde die 4 also schon vorne dranstehen können, die Frage ist nur wie lange.
Und die 45 km/h fallen dann irgendwann im Sommer. Wäre ja langweilig wenn ich schon einiges könnte, so bleiben genug Ziele für die nächsten Jahre übrig ;)
Die Frage ist, was da die Relevanz für's Triathlon ist. Wichtiger wäre m.E. die Fähigkeit, jederzeit z.B. 42 km/h erreichen zu können, weil das eine gute Geschwindigkeit für sehr kurze Intervalle (z.B. 40 sec - 1 min) wäre.

Aber gut, es soll ja auch Spaß machen.

Eine interessante Geschichte dazu: Als Erik Zabel die DDR-Auswahlmaschinerie durchlief, war für Schüler (so ca. 12jährige) die Qualifikationsnorm, daß man 100 m mit fliegendem Start in 8 sec. schaffen muß. Das entspricht exakt 45 km/h.

Zabel berichtete dazu, daß ihm diese Qualifikation nur knapp gelungen sei und kommentierte dazu, er sei eigentlich von Hause aus "'ne lahme Ente".

Soweit zum Thema Sprinter.

k.
 
Zurück