...wäre ich dabei, Freitag/Samstag ist vielleicht besser, wer weiss was Montag die Knochen bzw. die Muskeln bei
uns beiden machen. Aber bitte einen leichten Klettersteig


, hoch zur Alpspitze war für mich Herausforderung genug, hat aber viel Spass gemacht
Upps, - das hätt' ich jetzt nicht erwartet.
Ich bin ja "
Freikletterfraktion" - würd' aber halt dann noch Klettersteig-Aurüstung beschaffen
Als ambitionierte Vorbereitung für den Rad-Sonntag (dann fahr' ich Sonntags nicht allein im Bus

) => Via ferrata i magnifici 4 im Fassatal
Diese “luftige” Ferrata gilt aufgrund der extrem überhängenden Schlüsselstelle als einer der schwierigsten, wenn nicht überhaupt als der schwierigste Klettersteig in den Dolomiten. Den Namen hat die Ferrata zum Gedenken an 4 Bergretter erhalten, welche im vorletzen Winter auf tragische Weise bei einem Lawinenabgang in der Nähe umkamen. Der Klettersteig bietet eine Routenführung durch einen riesigen grottenartigen Überhang und traumhafte Ausblicke ins Tal.
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz an der Malga Crocifisso (1520 m) im San Nicolo-Tal bei Pozza di Passa im italienischen Fassatal. Gleich hinter der Malga Crocifisso mit der kleinen Kapelle geht’s rechts ab ins Valle dei Monzoni und hier steil bergauf durch den Waldweg zum Einstieg in die Ferrata.
Über die Schlucht geht’s hinauf über Rampen und Stufen zur ersten (und einzigen) extrem überhängenden Schlüsselstelle, nun schlängelt es sich etwas gemütlicher, aber immer noch luftig über mehrere Querungen am Felsen entlang bis zur Schlussrampe und zum abschliessenden Wanderpfad zum Aussstieg am Rifugio Biata Cuz. Der Abstieg erfolgt von der Biata Cuz auf dem Schotterweg zum Rifugio Buffaure und dort weiter auf dem steilen Steig am Waldgraben hinunter zur Malga Crocifisso.
Schwierigkeitsgrad: schwierig, Gesamtgehzeit ca. 4 1/2 Stunden, der Höhenunterschied beträgt 730m.
oder um die Anfahrt kurz zu halten:
Klettersteige in Alta Badia in den Dolomiten
steile Wände, elegante Türme, einmalige Bergkulissen
In den Dolomiten ist das Angebot an Klettersteigen unvergleichlich groß und vielseitig, Alta Badia ist Dank seiner Lage im Herzen der Dolomiten der ideale Ausgangspunkt für einige der schönsten Klettersteige in den italienischen Alpen.
Einige Vorschläge für Klettersteige in Alta Badia
Pisciadù Exner Spitze/Sella Gruppe mittel
Anfahrt Auf der Grödner-Joch-Straße bis zum Parkplatz bei der alten Schottergrube auf 1956m.
Zustieg Vom Parkplatz auf 1956 m erreicht man nach kurzer Zeit auf einem Steig (Hinweise) den Einstieg rechterhand des Wasserfalls. Vom Grödner-Joch aus stößt man auf Steig Mark. 666 nach ungefähr 30 Minuten auf die Ferrata, etwas oberhalb des Einstiegs.
Piz da Lec Piz da Lec/Sella Gruppe mittel
Anfahrt
Von Corvara aus mit der Kabinenbahn Boè und dem Sessellift Vallon oder vom Campolongo Pass über Weg Nr. 638 (Gehzeit 1,5 - 2 Std.), Höhenunterschied 630 m.
Zustieg
An der Vallon Bergstation verweisen Wegweiser auf den Einstieg an der Südwand des Boè Seekofels (Piz da Lec), den man nach 15 Min. erreicht (2580 m).
Tru Dolomieu Cunturines Spitze/Fanes Gruppe leicht
Anfahrt
San Cassiano/Armentarola, vor der großen Brücke links bis zur Hütte "Capanna Alpina"
Zustieg
Vom Ausgangspunkt führt der Weg zunächst steil, dann wieder flach zum Tageda Joch auf 2157 Metern, (2 Std. ca.). Von hier aus geht nach links (Westen) der Steig, der durch das Vallon di Lavares in Richtung Spitzen der Cunturines und Lavarella ansteigt. Auf Schotterfeldern aufsteigend, führt der Steig am kleinen Cunturines-See vorbei und zum Piz delle Due Forcelle (2929 m).

MfG
KLR