• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rhein-Neckar-Region (Mannheim, Weinheim, Heidelberg)

Guten Morgen Arimotho,

...es wird halt einfach Zeit, dass es Frühling wird und man mal wieder "richtig" fahren kann;). Mir ist´s heute auch zu kalt, selbst für´s MTB. Gehe nachher noch ne Runde Laufen im Wald, dass geht auch unter 0 Grad.
Hast recht; - wobei ich heut' eher nochmal versuchen will, auf der Rolle zu strampeln. Da es mit dem altbekannten "Problem" nicht besser wird/wurde, war ich mehr klettern (das klappt wieder :daumen:).

MfG
KLR
 
Guten Morgen Arimotho,


Hast recht; - wobei ich heut' eher nochmal versuchen will, auf der Rolle zu strampeln. Da es mit dem altbekannten "Problem" nicht besser wird/wurde, war ich mehr klettern (das klappt wieder :daumen:).

MfG
KLR

Hallo KLR,

wenigstens klappt es mit dem Klettern und das andere wird auch schon wieder. Spätestens zum Dolo bist Du wieder topfit :daumen:.

Gruß - Arimotho
 
Hallo Arimotho,

...

wenigstens klappt es mit dem Klettern ... Spätestens zum Dolo bist Du wieder topfit :daumen:.
:idee: Da kann man ja auch klettern:cool:

;) Vorschlag:
Da wir ja Freitag anreisen und Montag zurück, hätten wir zwei Möglichkeiten => Samstag 'nen gemeinsamen Klettertag zum Akklimatisieren, - oder am Montag kletternderweise etwas die Muskeln lockern bzw meinen Krampf bekämpfen. Ich such' schon mal was schönes raus:D ... .

MfG
KLR
 
...wäre ich dabei, Freitag/Samstag ist vielleicht besser, wer weiss was Montag die Knochen bzw. die Muskeln bei uns beiden machen. Aber bitte einen leichten Klettersteig :oops:;) , hoch zur Alpspitze war für mich Herausforderung genug, hat aber viel Spass gemacht:daumen:

erschrocken_0020.gif
Upps, - das hätt' ich jetzt nicht erwartet.
Ich bin ja "Freikletterfraktion" - würd' aber halt dann noch Klettersteig-Aurüstung beschaffen:cool:

Als ambitionierte Vorbereitung für den Rad-Sonntag (dann fahr' ich Sonntags nicht allein im Bus;)) => Via ferrata i magnifici 4 im Fassatal
Diese “luftige” Ferrata gilt aufgrund der extrem überhängenden Schlüsselstelle als einer der schwierigsten, wenn nicht überhaupt als der schwierigste Klettersteig in den Dolomiten. Den Namen hat die Ferrata zum Gedenken an 4 Bergretter erhalten, welche im vorletzen Winter auf tragische Weise bei einem Lawinenabgang in der Nähe umkamen. Der Klettersteig bietet eine Routenführung durch einen riesigen grottenartigen Überhang und traumhafte Ausblicke ins Tal.
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz an der Malga Crocifisso (1520 m) im San Nicolo-Tal bei Pozza di Passa im italienischen Fassatal. Gleich hinter der Malga Crocifisso mit der kleinen Kapelle geht’s rechts ab ins Valle dei Monzoni und hier steil bergauf durch den Waldweg zum Einstieg in die Ferrata.
Über die Schlucht geht’s hinauf über Rampen und Stufen zur ersten (und einzigen) extrem überhängenden Schlüsselstelle, nun schlängelt es sich etwas gemütlicher, aber immer noch luftig über mehrere Querungen am Felsen entlang bis zur Schlussrampe und zum abschliessenden Wanderpfad zum Aussstieg am Rifugio Biata Cuz. Der Abstieg erfolgt von der Biata Cuz auf dem Schotterweg zum Rifugio Buffaure und dort weiter auf dem steilen Steig am Waldgraben hinunter zur Malga Crocifisso.
Schwierigkeitsgrad: schwierig, Gesamtgehzeit ca. 4 1/2 Stunden, der Höhenunterschied beträgt 730m.


oder um die Anfahrt kurz zu halten:

Klettersteige in Alta Badia in den Dolomiten

steile Wände, elegante Türme, einmalige Bergkulissen

96.jpg

In den Dolomiten ist das Angebot an Klettersteigen unvergleichlich groß und vielseitig, Alta Badia ist Dank seiner Lage im Herzen der Dolomiten der ideale Ausgangspunkt für einige der schönsten Klettersteige in den italienischen Alpen.

Einige Vorschläge für Klettersteige in Alta Badia


Pisciadù Exner Spitze/Sella Gruppe mittel Anfahrt Auf der Grödner-Joch-Straße bis zum Parkplatz bei der alten Schottergrube auf 1956m.
Zustieg Vom Parkplatz auf 1956 m erreicht man nach kurzer Zeit auf einem Steig (Hinweise) den Einstieg rechterhand des Wasserfalls. Vom Grödner-Joch aus stößt man auf Steig Mark. 666 nach ungefähr 30 Minuten auf die Ferrata, etwas oberhalb des Einstiegs.

Piz da Lec Piz da Lec/Sella Gruppe mittel Anfahrt
Von Corvara aus mit der Kabinenbahn Boè und dem Sessellift Vallon oder vom Campolongo Pass über Weg Nr. 638 (Gehzeit 1,5 - 2 Std.), Höhenunterschied 630 m.
Zustieg
An der Vallon Bergstation verweisen Wegweiser auf den Einstieg an der Südwand des Boè Seekofels (Piz da Lec), den man nach 15 Min. erreicht (2580 m).

Tru Dolomieu Cunturines Spitze/Fanes Gruppe leicht
Anfahrt
San Cassiano/Armentarola, vor der großen Brücke links bis zur Hütte "Capanna Alpina"
Zustieg
Vom Ausgangspunkt führt der Weg zunächst steil, dann wieder flach zum Tageda Joch auf 2157 Metern, (2 Std. ca.). Von hier aus geht nach links (Westen) der Steig, der durch das Vallon di Lavares in Richtung Spitzen der Cunturines und Lavarella ansteigt. Auf Schotterfeldern aufsteigend, führt der Steig am kleinen Cunturines-See vorbei und zum Piz delle Due Forcelle (2929 m).


:DMfG
KLR
 
PS:
Ich dachte mehr an sowas:
glowacz_1.jpg
dia4_500.jpg


Das Gadertal, auch Alta Badia genannt, liegt mitten im Naturwunder Dolomiten und bietet sowohl für Hardmover als auch für ambitionierte Anfänger eine Reihe attraktiver Klettergärten.
Vier ausgewählte Sportklettergärten sowie ein Boulderbereich in Alta Badia werden hier kurz vorgestellt – inklusive Anfahrt, Zustieg und Schwierigkeitsgrad der Routen.
Sass de Stria - Falzaregopass

Der Klettergarten Sass de Stria ist vor allem Anfängern und Gelegenheitskletterern empfohlen. Der Großteil der Routen ist leichter als 6a und doch sind sie spannend genug, um auch Könnern Genuss am Dolomitengestein zu bereiten.
  • Anfahrt: Von Bruneck ins Gadertal und bis St. Kassian. Weiter über den Valparolapass und kurz danach auf der alten Straße parken (ca. 500 m nach dem Valparolapass).
  • Zustieg: Hinunter in die Senke, an Boulderfelsen vorbei über leicht erkennbaren Weg zum Klettergarten, insgesamt 5 bis 15 Minuten Zustieg.
  • Routen: 9 Routen im 4. Grad, 14 zwischen 5a und 5c, 4 Routen in 6a.
Sass Dlacia - St. Kassian

Der Klettergarten Sass Dlacia in Armentarola ist ein ziemlich großes Klettergebiet mit einer Vielzahl an verschieden schwierigen und sehr abwechslungsreichen Routen. Es gibt hier mehrere Sektoren, die nicht immer ganz leicht auffindbar sind. Auf jeden Fall ist es ein lohendes Gebiet für jene, die technisch anspruchsvoll oder ausdauernd klettern möchten.
  • Anfahrt: Von Bruneck nach Stern und St. Kassian, weiter nach Armentarola und bei Tafel "Capanna Alpina" nach links. Am ausgetrockneten Flussbett parken.
  • Zustieg: Über das Flussbett zum Picknickplatz, dann über einen der Zustiegspfade in 10 bis 20 Minuten zu den einzelnen Sektoren.
  • Routen: 4 Routen im 4. Grad, 11 zwischen 5b und 5c, 92 von 6a bis 6c, 77 bis 7c sowie 5 Routen im Schwierigkeitsgrad 8a.
Pederü - St. Vigil

In Pederü in der Nähe der Ortschaft St. Vigil in Enneberg befinden sich gut 20 Sportklettertouren in den mittleren Schwierigkeitsgraden. Der Klettergarten ist in der Regel wenig besucht, die Griffe sind daher oft etwas schmutzig. Geklettert wird hier vor allem auf senkrechten Dolomitfelsen mit vielen Leisten.
  • Anfahrt: Von Bruneck ins Gadertal bis zum Ort Zwischenwasser, dort weiter nach St. Vigil und dann Richtung Pederü. Kurz vor dem Talschluss ist die Pederühütte, wo auch ein Schild auf den Klettergarten hinweist; dort parken.
  • Zustieg: Über einen Steig Richtung Fodara-Vedla-Hütte in ca. 5 Minuten zu den Kletterwänden.
  • Routen: 14 Routen bis 6a, 8 Routen zwischen 6b und 7a.
Würzjoch

Der Klettergarten mit mehreren Blöcken liegt am Fuße der Peitlerkofel Nordwand am Würzjoch zwischen Gadertal und Gröden. Die Touren wurden in den letzten Jahren saniert und bieten vor allem leichte bis mittelschwere Kletterei auf Leisten, Henkeln und Löchern auf rauem Dolomit.
  • Anfahrt: Von Bruneck ins Gadertal bis St. Martin in Thurn, dort zum Würzjoch abbiegen, am Pass parken.
  • Zustieg: Dem Wanderweg 8A/8B zu einer Almhütte folgen, dann über 8B gut 10 Minuten weitergehen (Hinweistafel), dann dem Pfad, der mit roten Punkten markiert ist, bis zu den Kletterfelsen folgen.
  • Routen: 10 Routen bis 5c, 8 zwischen 6a und 6c, 5 über 7a.
Bouldergebiet Valparola

Das Bouldergebiet am Falzaregopass gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten in Südtirol. Und das vor allem im Herbst, wenn die großen Touristenmassen wieder zu Hause sind. Man bouldert hier auf steilem, rauem und löchrigem Dolomitengestein.
  • Anfahrt: Von Bruneck ins Gadertal und bis St. Kassian, weiter über den Valparolapass und kurz danach auf der alten Straße parken (1 km vor Falzaregopass).
  • Zustieg: Hinunter in die Senke, wo sich die Blöcke zwischen Straße und Klettergarten befinden.
  • Routen: 9 Boulder bis 5a, 20 von 5b bis 6a, 17 Boulder zwischen 6b und 7a sowie 4 in 7b und jeweils 1 7c und 8b.


MfG
KLR
 
Lieber bei schöner Aussicht vom Klettersteig stürzen oder im Speedrausch vom LKW überrollt werden.. Oh man, schwere Entscheidung :confused: :D


Ist Bouldern im Freien eigentlich auch ohne Sicherung. In der Halle gehts ja nie über 3m mit Bodenmatte.
 
Du ziehst gerne andere durch den Kakao, wie man so schön sagt, aber sich selbst als den Guten hinstellen.

Wer sagt denn, dass ich der Gute bin? Ich bin BÖÖÖÖSE!

arquivo_hannibal_lecter-copy-702860.jpg


Bekannte dann mit der Person schreiben lassen, dass man sich lustig machen kann ist unterste Schublade, leider.

Da hast du mal wieder was falsch verstanden! Ich hab damit NIX zu tun! Ich kenne durchaus Personen, die selbstständig handeln können - die brauchen mich für so was ncht ;) Da mag die eine die andere halt nicht und macht sich mit ein paar anderen über die lustig - ich weiß das erst seit Freitag! Ob ich das jetzt gut finde weiß ich noch nicht ...

Ich kann wenigstens morgens in den Spiegel schauen, das ist mir wichtig.

Gib mir noch ne halbe Stunde, dan kann ich das auch! Bis dahin sind die Augen nicht mehr verquollen und ich erschreck mich bei dem Anblick vielleicht nicht mehr so :eek:
 
Hallo Frankenpedaleur,


Das ist der Kinderspielplatz ...:p

So auch hier muss ich mich mal einmischen - auch wenn es wieder persönlich wird und gegen einen Mitfahrer von hier geht: DAS IST KEIN KINDERSPIELPLATZ! Es gibt durchaus Personen, für die so etwas eine Herrausforderung ist! Die wären lieber am Sonntag noch 3 mal den Giau hoch anstatt da rumzukrachseln!!!

Und dass du das jetzt als Kinderspielplatz bezeichnest, dass man sich lustig machen kann ist unterste Schublade, leider! :p
 
So auch hier muss ich mich mal einmischen - auch wenn es wieder persönlich wird und gegen einen Mitfahrer von hier geht: DAS IST KEIN KINDERSPIELPLATZ! Es gibt durchaus Personen, für die so etwas eine Herrausforderung ist! Die wären lieber am Sonntag noch 3 mal den Giau hoch anstatt da rumzukrachseln!!!

Und dass du das jetzt als Kinderspielplatz bezeichnest, dass man sich lustig machen kann ist unterste Schublade, leider! :p
Sag ich doch, musste danach auch meine Hose wechseln. Sowas als harmlos abzutun is mir schleierhaft ;)
 
Zurück