• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Da sich hier am ehesten Interessenten tummeln, erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass ich im ebay-thread eine ENVE-Laufradsatz für Felgenbremsen eingestellt habe.

Fahre fast den gleichen LRS, nur mit Enve Naben. Gewicht auch hier 1.500. Keine Leichtgewichte, aber rollen seeeehr schön. Bremsperformance aufgrund der strukturieren BF imo top. Ich verwende rote Campa Klötze. Meine Bereifung Conti 5000 25 mm baut auf der Felge 27,5 mm.
 
Dieses Road 700 ist noch eines der frühen Baureihen aus der Mitte der 90er Jahre.
Leicht zu erkennen an dem engen (kurzen) Schriftzug (spätere Principia hatten einen größeren längeren Schriftzug am Unterrohr).
Die Schweißnähte waren vor der Lackierung verspachtelt worden, darum unsichtbar mit glatten Übergängen. Allerdings auch schwerer durch das Gewicht der Spachtelmasse.
Manche hatten in Rahmenfarbe lackierte Gabeln, andere kamen mit silbernen Gabeln.

Mein 1995er Road 700:

Principia-700-100.jpg


(ein 56er Rahmen hätte mir rückblickend besser gepasst als dieser 58er ;))

Damals gab es alternativ zum Road 700 auch das leichtere Modell "SL" mit Eloxal, unverspachtelten Schweißnähten und querovalisiertem Oberrohr (ich habe nur sehr wenige davon in natura gesehen, dürfte ein eher selten gekauftes /nur in geringer Stückzahl produziertes Modell gewesen sein.


principia_road_700sl_a.jpg

Viele Detailaufnahmen sind hier schön zu sehen:

https://www.ricardo.ch/de/a/principia-700-sl-frame-alu-rennvelo-rahmen-28'-size-58-1285388130/#image_gallery_fullscreen

wie zB. der unverspachtelte Tretlagerbereich des SL:






Spätere Modelle des 700 sahen dann so aus:

C45D84EA-F59B-40CB-BA4C-A3CADA413446_1_105_c.jpeg
Den blauen Rahmen hatte ich dir damals noch im Tour Forum abgekauft 😉
 
Diese Time und Look Rahmen aus den 2000ern sind einfach ein Traum. Schlanke klassische Rohr- und Rahmenform, einfach tolle Räder! 🥰

Finde ich auch. Ein 585 Team hatte ich mal so um 2009, knapp sub 6 kg mit dem Aufbau. Aber ... irgendwie ... richtig warm bin ich mit dem Ratt nie geworden, lag vllt am Kühlschrankweiß 😁

Look_2009_0004.JPG
 
Finde ich auch. Ein 585 Team hatte ich mal so um 2009, knapp sub 6 kg mit dem Aufbau. Aber ... irgendwie ... richtig warm bin ich mit dem Ratt nie geworden, lag vllt am Kühlschrankweiß 😁

Anhang anzeigen 1685082
Naja, für eine gewisse Wärmeentwicklung in meinem Inneren würde es - so wie hier gezeigt - durchaus reichen, dafür benötigte es nicht mal die australische Hitze 😉
 
Finde ich auch. Ein 585 Team hatte ich mal so um 2009, knapp sub 6 kg mit dem Aufbau. Aber ... irgendwie ... richtig warm bin ich mit dem Ratt nie geworden, lag vllt am Kühlschrankweiß 😁

Anhang anzeigen 1685082
Hat rumplex den (nicht auch/später) gefahren?
Er fuhr ihn zB bei unseren gemeinsamen Ausfahrten in 2011, nur andere Laufräder waren drin.
 

Anhänge

  • Look.jpg
    Look.jpg
    179 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Für FB Freunde gibt es hier eine Gruppe, die abgesehen von den Felgenbremszügen kabellos ist.

https://wheeltop.com/products/eds-bicycle-derailleur?variant=41367087546420

Kein Campagnolo oder Shimano, aber für 500€ vielleicht einen Versuch wert, Freiwillige vor ;)
Na eben 550 €...für nen Test 🤔...keine Ahnung wie locker du die Teuros so sitzen hast 🤷🏾‍♂️ ich für mein Teil muss mir die "hart erarbeiten" s. h., dafür "muss" / "müsste" ich 55 Ausfahrten machen...nämlich jede Fahrt bringt 10€ in die RRadkellerkasse 😁...den Geld"verlust" merkt sogar die Regierung nicht :D 😉
Also ich rücke nicht vor!
 
645149-b7np8ibb8f3t-img_8356-large.jpg

Mein vollmechanisches 585 Ultra...jetzt mit Ventoux. Ich habe noch nix besseres gefunden.

Rein ästhetisch gefällt mir das aktuelle 795 RS Blade 2 in der Heritage-Lackierung sehr gut:
OIP.EjoxfVkUShbppuUQXjVdBwHaEo



Aber für die heutigen Preise will ich keine Kompromisse eingehen. Elektrische Schaltung will ich nicht, für Mechanik fehlen die Zuggegenhalter. Pressfit-Tretlager, echt? 7,5 kg?
Nee danke...
Im Mtb-Bereich gibt es zum Glück noch Rahmen für mechanische Schaltungen. Aber auch dort muss man mittlerweile Schaltwerke und -hebel auf Lager legen, weil die Gruppen elektrifiziert werden.

Das gleiche mit Radschuhen. Ich fahre schon immer Sidis. Jetzt war es mal wieder Zeit für ein neues Paar - es gibt nur noch diese blöden Nylon-Dreh-Verschlüsse. Schon die Plaste-Ratschen fand ich doof. Alles nur Wegwerfprodukte. Warum gibt es keine haltbaren Sidis mehr mit 3 Klettverschlüssen?
Ich werde wohl alt...
 
Das gleiche mit Radschuhen. Ich fahre schon immer Sidis. Jetzt war es mal wieder Zeit für ein neues Paar - es gibt nur noch diese blöden Nylon-Dreh-Verschlüsse. Schon die Plaste-Ratschen fand ich doof. Alles nur Wegwerfprodukte. Warum gibt es keine haltbaren Sidis mehr mit 3 Klettverschlüssen?
Ich werde wohl alt...
Fahre auch Sidis, bin mit dem Drehverschluss zufrieden. Gibt es ja günstig als Ersatzteil. Meine haben jetzt 10k drauf und sehen immer noch gut aus. Bis auf den Drehverschluss den muss ich mal ersetzen, der wird lockerer nach einiger Zeit beim fahren. Was mich bei den Sidis ein bisschen stört ist das es theoretisch 2 Sohlenvarianten gibt die bei allen Schuhen verwendet wird und der Preisunterschied nur durch die Verschlüsse gemacht wird.
 
Trend eben.
Ich habe ein Paar von Northwave mit dem Drehverschluss. Reine Schönwetter-Schuhe. Wenn man zu stark zudreht, rollt sich der Faden beim Öffnen schwerer ab.
Will gar nicht wissen, was passiert wenn man auf den Verschluss fällt. Mal sehen, wie lange das dünne Garn hält. Für MTB will ich sowas gar nicht haben.
Meine Sidis haben Ratschen. Darf nicht zu viel Dreck rein. Robuster und optisch schöner als die Boa-Beulen.
Vor allem an aalglatten Rennradschuhen sieht das katastrophal aus.
Vor über 10 Jahren hatte ich Gaerne mit 3x Klett. Die hatten innen noch eine Verzahnung. Selbst wenn die Klettverschlüsse offen waren, ist man dann nicht gleich aus dem Schuh gefallen. Geht also.
Bei manche fragwürdigen Trends habe ich oft selbst gebaut, umgebaut, verändert, verbessert, usw.
Ist leider so.
 
Hat rumplex den (nicht auch/später) gefahren?
Er fuhr ihn zB bei unseren gemeinsamen Ausfahrten in 2011, nur andere Laufräder waren drin.

War vorher seines, hatte er veräußert.

Na eben 550 €...für nen Test 🤔...keine Ahnung wie locker du die Teuros so sitzen hast 🤷🏾‍♂️ ich für mein Teil muss mir die "hart erarbeiten" s. h., dafür "muss" / "müsste" ich 55 Ausfahrten machen...nämlich jede Fahrt bringt 10€ in die RRadkellerkasse 😁...den Geld"verlust" merkt sogar die Regierung nicht :D 😉
Also ich rücke nicht vor!

Die Gruppe ist klasse, seit über einem Jahr an meinem Crosser bewährt mit viel Rütteln, Staub, Dreck und Bachflutungen - also allem, was Elektronik gern mag. Das beste: gibt es für Seilzugbremse und noch besser: frei konfigurierbar von 4 bis 14 Gängen.

Top: läuft super, wenn es mal richtig eingestellt ist, Akkulaufzeit schier endlos. Linker Schalthebel: ein Hebel für rauf und runter - warum kommen da die großen 3 nicht drauf?

Flop: mit der Ersteinstellung haben viele ihre Problemchen, auch wg. des nutzlosen Manuals und auch die App zur Einstellung ist grausig aufgebaut. Und ohne App geht nix. Das SW ist zudem ein ordentlicher Klunker. Rechter Schalthebel: das paddle zum Runterschalten ist zu klein. Läßt sich aber umkonfigurieren, so dass das paddle zum Hochschalten zu klein ist 😁

Ich hab mich an alles gewöhnt und würde die Gruppe wieder kaufen. E-Schalten im Gelände finde ich so wunderbar wie auf der Straße überflüssig. Klingt komisch, ist aber so. Zudem einfach super, dass es eine E-Gruppe für Seilzug mit allen Ritzelvarianten gibt - vollständig individuell anpassbar und +50 Jahre rückwärtskompatibel 👍

Edit: in der Sparte ,Elektronik' gibt es einen eigenen Faden zur Wheeltop EDS Gruppe, falls sich jemand der Sache geistig nähern möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
645149-b7np8ibb8f3t-img_8356-large.jpg

Mein vollmechanisches 585 Ultra...jetzt mit Ventoux. Ich habe noch nix besseres gefunden.

Rein ästhetisch gefällt mir das aktuelle 795 RS Blade 2 in der Heritage-Lackierung sehr gut:
OIP.EjoxfVkUShbppuUQXjVdBwHaEo



Aber für die heutigen Preise will ich keine Kompromisse eingehen. Elektrische Schaltung will ich nicht, für Mechanik fehlen die Zuggegenhalter. Pressfit-Tretlager, echt? 7,5 kg?
Nee danke...
Im Mtb-Bereich gibt es zum Glück noch Rahmen für mechanische Schaltungen. Aber auch dort muss man mittlerweile Schaltwerke und -hebel auf Lager legen, weil die Gruppen elektrifiziert werden.

Das gleiche mit Radschuhen. Ich fahre schon immer Sidis. Jetzt war es mal wieder Zeit für ein neues Paar - es gibt nur noch diese blöden Nylon-Dreh-Verschlüsse. Schon die Plaste-Ratschen fand ich doof. Alles nur Wegwerfprodukte. Warum gibt es keine haltbaren Sidis mehr mit 3 Klettverschlüssen?
Ich werde wohl alt...
Das Altwerden schiebe auch dauernd als Grund vor. 😉

Für mich ist alles, was einen Akku hat und auch online gehen kann, potentiell ein Wegwerfartikel, der eine Haltbarkeit von vielleicht 4-8 Jahren hat (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Meine Smartwatch habe ich auch vor einigen Jahren in die Tonne getreten. Einige Funktionen waren ganz interessant (Puls etc), der Rest waren für mich Klugscheißereien, die ich im Alltag nicht brauche und bislang vermisse ich nichts. Mich hat das Teil dann eher genervt. Bei meinen mechanischen Uhren ist das anders und da lockt mir die ein oder andere Uhr auch ein Grinsen ins Gesicht, wenn ich draufschaue. Und nachhaltiger sind sie auch, die machen noch einige Jahrzehnte ihren Dienst. Aber wie gesagt, andere Zeiten.

Ich gehe jetzt in den Keller, um mal wieder die ein oder andere Mechanik zu bemühen.... 😉

 
Zurück