• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Kennt jemand noch das Rad von Smolik? Wenn ich mich richtig erinnere, war der Rahmen noch CrMo und der Rest auch Metall. Unter 7kg wog es zum Schluss.

Das hier?

Screenshot_20251005_182217_Chrome.jpg
 
War silber. Die Flügel der Belaghalter ausgefräst oder durch Draht ersetzt. Kettenblätter gelocht usw.
Ist lange her. Leider ist Smolik zu früh gestorben.
Aber schon interessant, dass es damals schon 1-fach Kurbel gab. ;)
 
🙃 Rücksichtsvoll. Ich war auch drauf und dran, einen Kommentar zu machen im Stil von "Sub 6kg mit FB geht locker, und mit etwas Aufwand kann man das auch mit einem Stahlrahmen umsetzen". ...
Da fällt mir doch gleich dieses Sub6 kg English Cycles Stahl-Projekt ein:

https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/09/english-cycles-sub-6.html

Teileliste: 5,44 kg

https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/06/english-cycles-sub-6-stainless-steel.html



Ein paar seiner fein aufgebauten rim-brake Räder werden auch verkauft:

https://vive-le-velo.blogspot.com/p/zu-verkaufen.html
 
Stark!!! Die Tune Kurbel mit Sixpack-IL bin ich in einem gefühlt anderen Leben auch mal gefahren, optisch schwer zu toppen, aber ich hatte die nie richtig fest bekommen, unterwegs wurde die regelmäßig locker. Was habe ich geflucht 🤣 ...

Ich hatte mit den Tune-Teilen nie Probleme.



Habe allerdings auch die GroßFuß-Versionen verbaut und nicht die SchnellFuß-Variante.... 😉
 
Stahl muss nicht schwer sein. Habe schon von 1,4kg für den einzelnen Rahmen gelesen.
Die Räder sind vielleicht nicht renntauglich, aber mit so einem Rad würde ich auch nirgends antreten.
Irgendwo liegt bei mir noch ein Heft vom leichtesten Fahrrad der Welt. Günter Mai und sein Rad unter 3kg.
Es ist fahrtauglich. Braucht aber sicher mehr Wartung und kostet im Unterhalt viel mehr. Garantie und bestandene ISO- Prüfungen darf man aber nicht erwarten. Alles auf eigene Gefahr.
Der zweite Platz ging damals an einen Triathleten, der privat Leichtbau betrieb. Bei ihm waren es größtenteils Serienteile.
 
NEIN! Das ist kein Look, der Look ist auch vollcarbon, deiner schaut aus wie ein ziemlich fett überlackierter Alurahmen mit Carbonhinterbau. Gab verschiedene Hersteller, die sowas im Angebot hatten. Hatte vor Jahren mal eine Bianchi, der schaute ähnlich aus.
Der Rahmen ist komplett Carbon.
 
Mein Rad wiegt 8+ kg, da kommen häufig auch noch 2l Getränke dazu, und ich bin selbst 1,90m lang… ein Rad unter 7kg interessiert mich nicht im Geringsten 😱🤓

Bringt eh nix 😉

🍿
 
Die Zeiten haben sich geändert.
Ist warscheinlich so wie bei Autos und Motorrädern.
Wenn ich die Fahrzeuge aus Kindheitstagen sehe, ist das nichts Ungewöhnliches. Die Jüngeren heute schauen darauf nur ungläubig; wie konnte man damit fahren?
Türen muss man abschließen und aufschließen. Jede Tür extra.
Fenster kurbeln und das Radio....
Kannst mit aktuellen Geräten gar nichts abspielen. Der Sound; naja...
Die Heizung ist auch eher ein Vorläufer von.... Keine Einparkhilfe. Kamera am Heck? Wie konnte man damals unfallfrei rückwärts fahren?
Nirgends ein Navi. Warscheinlich hat man sich früher oft verfahren.
 
Nirgends ein Navi. Warscheinlich hat man sich früher oft verfahren.

Mal aufs Ratt bezogen: das Navi (als solches nutze ich es vorwiegend neben der reinen Aufzeichnung) ist das einzige Tech-Gadget, das mir auf Radtouren ein Plus an Fahrspaß gebracht hat, schon vor über 20 Jahren, damals mit einem Garmin CSx60 Klopper. Hier an meinem R3 (damals sub 5,5kg fahrfertig, daher das spärliche LB 😁). Einen tauglichen RR Lenkerhalter gab es damals nicht, habe eine KFZ-Schale mit Gummistrapsen am Vorbau befestigt, drunter mit etwas Schaumgummi, damit das Trumm bei harten Erschütterungen nicht aus der Halterung flog (was trotzdem ab und zu passierte).

GPS-Halter.JPG


Der ganze Trainingskram ist für mich uninteressant. On road sind GPS Geräte für mich natürlich hilfreich in weitgehend unbekannten Regionen (Urlaub, Mehrtagestouren) und off road ganz generell, wg. der oft vielschichtigen Wegzweigungen, insbesondere in bergigem Terrain. Bin auch weniger der Typ ,ich fahr mal los und schaue, was passiert, egal wie lange es dauert' - wegen Zeitplanung mit der Familie nutze ich ein vorhersehbares Zeitbudget und setze das gern per Routenplanung radspaßbringend für mich ein.

Sorry für den kleinen OT-E-Abschweifer ... das R3 oben hat natürlich FB 🤗😉 ich sehe gerade: das war die M5-FB von Bram Moens, einem Leichtbau-Ligfietsenbauer aus NL - sagt das hier noch jemandem etwas?
 
Mal aufs Ratt bezogen: das Navi (als solches nutze ich es vorwiegend neben der reinen Aufzeichnung) ist das einzige Tech-Gadget, das mir auf Radtouren ein Plus an Fahrspaß gebracht hat, schon vor über 20 Jahren, damals mit einem Garmin CSx60 Klopper. Hier an meinem R3 (damals sub 5,5kg fahrfertig, daher das spärliche LB 😁). Einen tauglichen RR Lenkerhalter gab es damals nicht, habe eine KFZ-Schale mit Gummistrapsen am Vorbau befestigt, drunter mit etwas Schaumgummi, damit das Trumm bei harten Erschütterungen nicht aus der Halterung flog (was trotzdem ab und zu passierte).

Anhang anzeigen 1685990

Der ganze Trainingskram ist für mich uninteressant. On road sind GPS Geräte für mich natürlich hilfreich in weitgehend unbekannten Regionen (Urlaub, Mehrtagestouren) und off road ganz generell, wg. der oft vielschichtigen Wegzweigungen, insbesondere in bergigem Terrain. Bin auch weniger der Typ ,ich fahr mal los und schaue, was passiert, egal wie lange es dauert' - wegen Zeitplanung mit der Familie nutze ich ein vorhersehbares Zeitbudget und setze das gern per Routenplanung radspaßbringend für mich ein.

Sorry für den kleinen OT-E-Abschweifer ... das R3 oben hat natürlich FB 🤗😉 ich sehe gerade: das war die M5-FB von Bram Moens, einem Leichtbau-Ligfietsenbauer aus NL - sagt das hier noch jemandem etwas?

Den Laden gibt es seit gut 2 Jahren nicht mehr, ist mittlerweile in Rente.
M5 Ligfietsen hatte auch Naben und gehörte für mich damals auch fest zum Light-Bikes.de Forum 🤗
 
... zum Light-Bikes.de Forum 🤗

Da hab ich immer mal mitgelesen, war aber nicht aktiv. In TF-velopopens (RIP!) Hinterhofwerkstatt haben wir gefeilt, gesägt, gebohrt, Aluteile durch Carbon ersetzt - war sehr lustig. Zum Geburtstag wollte er mir einmal seine Spezialkonstruktion eines vorderen Leichtbau-Schnellspanners schenken mit Dyneema Hochleistungs-Angelschnüren als Achsersatz. Habe in froher Erwartung weiterer Geburtstage dankend abgelehnt 😁
 
Zurück