Rafael Six
Aktives Mitglied
- Registriert
- 16 November 2021
- Beiträge
- 152
- Reaktionspunkte
- 97
Servus, so genau im Detail habe ich es mir nicht angeschaut in wie fern sich die Freiläufe unterscheiden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde zuerst ne Kette montieren.Sehr schön. Vor der Testfahrt aber unbedingt die Original Shimano Bremsbeläge gegen weiche, rote tauschen wenn das dein bevorzugter LRS ist.
welch brillante Wortschöpfung!!!!.... für die Ausoptimierung ...
Ich habe die Bremsbeläge schon gewechselt, aber gegen blaue von SwissStop. Aber schick mir gerne mal einen Link zu den von dir genannten in rot und weich. DankeSehr schön. Vor der Testfahrt aber unbedingt die Original Shimano Bremsbeläge gegen weiche, rote tauschen wenn das dein bevorzugter LRS ist.
Für Passabfahrten im Hochgebirge würde ich mich aber auf diese chinesischen Leichtgewichte nicht verlassen. Hier im nordthailändischen Bergland nutze ich problemlos die etwas schwereren Campa Bora WTO 33 (Maulweite = 19 mm) mit den roten Campa-Bremsbelägen.Hatten wir die Winspace Laufräder hier schon??
....
Sieht nach allem aus, was wir FB-Fans für die Ausoptimierung unserer geliebten Rennerle brauchen
28 mm Reifenbreite auf 21mm Innenweite und ca. 28 mm Außen dürfte in viele Felgenbremsen-Rahmen passen...hinten kann ja nach Möglichkeit sogar noch dicker bereift werden....
Für Passabfahrten im Hochgebirge würde ich mich aber auf diese chinesischen Leichtgewichte nicht verlassen. Hier im nordthailändischen Bergland nutze ich problemlos die etwas schwereren Campa Bora WTO 33 (Maulweite = 19 mm) mit den roten Campa-Bremsbelägen.
Mir fällt in dem Zusammenhang ein „Tour“-Test von vor 10 Jahren ein, mit dem das Bremsverhalten von 6 felgengebremsten Carbon-LRS getestet wurde. Auf einem Laborprüfstand wurde eine Passabfahrt mit einem Testfahrer und mehrfachem Anbremsen im 20 Sekundentakt und einer abschließenden Vollbremsung simuliert. 5 Laufradsätze wurden durch Wärmeeintrag bereits vor Testabschluss zerstört (delaminiert). Testsieger waren die „Campagnolo Hyperon Ultra“, die als einzige den Test unbeschadet überstanden.
Gab damals eine heftige Diskussion im "Tour"-Forum über diesen Test; einige werden sich sicher noch erinnern.
Auch nach 10 Jahren besteht die Problematik, dass die Felgenhörner von felgengebremsten Carbon-Clinchern bei extremen Passabfahrten enormen Belastungen durch Wärmeeintrag und Lastwechsel durch Brems- u Reifendruck ausgesetzt sind, die im Extremfall zur Zerstörung der Felge führen können. Für flaches Gelände oder „rolling hills“ sind felgengebremste sub 1300 g Carbon-Clincher sicher OK. Ob man damit auch ins Hochgebirge geht, muss jeder für sich selbst entscheiden.10 Jahre sind eine lange Zeit und der generelle Zweifel an China-LR und ihre Leistungsfähigkeit mittlerweile überholt. 2 Hyperon-LR fahre ich übrigens auch noch - Bremsverhalten i.Vgl. zu Enve sowie 3 CN-LRS klar am schlechtesten. Haben sehr gute Naben und sind stabil - kaufen würde ich sie heute nicht mehr.
Auch nach 10 Jahren besteht die Problematik, dass die Felgenhörner von felgengebremsten Carbon-Clinchern bei extremen Passabfahrten enormen Belastungen durch Wärmeeintrag und Lastwechsel durch Brems- u Reifendruck ausgesetzt sind, die im Extremfall zur Zerstörung der Felge führen können. Für flaches Gelände oder „rolling hills“ sind felgengebremste sub 1300 g Carbon-Clincher sicher OK. Ob man damit auch ins Hochgebirge geht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die Bremsflanken bleiben nicht lange schwarz.Langsam geht es weiter mit dem aktuellen Projekt. Umbau von 3x9 5500 auf 2x11 7000 Gruppe.
Die alten Teile sind wieder im Umlauf
Nächster Schritt: Kette, Hüllen, Züge, Lenkerband, Einstellungen -> Testfahrt
Anhang anzeigen 1651761
Die meiste Masse ist in den Felgenhörnern konzentriert. Wenn man dort Fleisch wegnimmt, beschleunigt das die Materialermüdung durch die Lastwechsel Brems- Reifendruck. Außerdem schnellerer Temperaturanstieg durch den Wärmeeintrag beim Bremsen - der Erweichungspunkt des Epoxy-Harzes wird früher erreicht.Der Zusammenhang Gewicht mit Defektanfälligkeit von C-Clinchern erschließt sich mir nicht. ...
Tja, mir ist entgangen, dass die Epoxy-Harze weiterentwickelt wurden und heute thermisch stabiler sind als vor 10 Jahren. Erweichungspunkte aktuell um die 180 C.... Ich fahre seit vielen Jahren mit leichten C-Clinchern - generell bergiges Terrain, auch Abfahrten bis zu 2khm am Stück - alles unauffällig. ...
Schickes Time, hier hätte ich schwarze Reifen allerdings besser gefunden.
Wenn ich nicht schon zig Zipps rumstehen hätte, würde ich genau die kaufen:Die meiste Masse ist in den Felgenhörnern konzentriert. Wenn man dort Fleisch wegnimmt, beschleunigt das die Materialermüdung durch die Lastwechsel Brems- Reifendruck. Außerdem schnellerer Temperaturanstieg durch den Wärmeeintrag beim Bremsen - der Erweichungspunkt des Epoxy-Harzes wird früher erreicht.
Tja, mir ist entgangen, dass die Epoxy-Harze weiterentwickelt wurden und heute thermisch stabiler sind als vor 10 Jahren. Erweichungspunkte aktuell um die 180 C.
https://superteamwheels.com/pages/how-advanced-resin-systems-improve-carbon-wheelset-durability
Welchen LRS bzw welche Felge würdest Du empfehlen für < 1300 g, Maulweite 19-21 mm u Gewicht 65 kg?
Tolles Unikat!Moin in die Runde
Anbei mein letztes Projekt, ein unbekannter Stahlrahmen (Röhl Bikes?), Look Hsc1 Gabel, Vision T42 Laufräder, kunstvolle Bemalung von meiner Frau und natürlich eine klassische 6700 Gruppe. Bei den Bremsen überlege ich auf EE Brakes zu wechseln, Btw hat jemand Erfahrung mit den China Nachbauten?Anhang anzeigen 1653540Anhang anzeigen 1653541Anhang anzeigen 1653542Anhang anzeigen 1653543Anhang anzeigen 1653544