• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Mich plagte gestern Abend die gewiss ketzerische Frage, wie sich Rinko gestaltet, wenn die letzten Kilometer feinste Matsche waren. Dazu braucht es keine Gravel-Strecke oder Strade Bianche, simple Straßenbaustelle reicht ja aus oder Wirtschaftswege während Aussaat oder Ernte.
Klar, die Schutzbleche sollten dann funktionieren, aber die versifften Laufräder bleiben. Wasserschlauch ist nicht immer vorhanden und, nein, die körpereigene Blase möchte man dazu nicht zweckentfremden.
Die von Bo beschriebene Gefahr ungeplanten Verschwindens von Teilen, deren funktionaler Wert sich umgekehrt proportional zur Größe bewegt, scheint für mich da erstmal zu steigen.
Also, wie dreckfest ist Rinko?

Ich glaube auch nicht, dass es da eine absolut saubere Lösung gibt. Wie man auch damit leben muss, ab und zu ein dreckiges Fahrrad ins Auto zu packen etc. Ein, zwei Lappen im Gepäck und ein großer Rest Wasser in der Trinkflasche können aber Wunder wirken. Dazu noch ein Paar Einmalhandschuhe, und es bleibt schon ganz erträglich.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Ich glaube auch nicht, dass es da eine absolut saubere Lösung gibt. Wie man auch damit leben muss, ab und zu ein dreckiges Fahrrad ins Auto zu packen etc. Ein, zwei Lappen im Gepäck und ein großer Rest Wasser in der Trinkflasche können aber Wunder wirken. Dazu noch ein Paar Einmalhandschuhe, und es bleibt schon ganz erträglich.
Die Frage ist nicht, wie ich mein dreckiges Rinkorad ins Auto stelle, sondern wie ich das dreckige Rinkorad gemäß Rinko zerlege und in die Rinko-Tüte stecke, damit ich es mit in die Bahn nehmen kann. Und nach Ankunft am Zielbahnhof keine Riesensauerei mit Dreck überall und insbesondere im Steuersatz veranstalte.
 
Die Frage ist nicht, wie ich mein dreckiges Rinkorad ins Auto stelle, sondern wie ich das dreckige Rinkorad gemäß Rinko zerlege und in die Rinko-Tüte stecke, damit ich es mit in die Bahn nehmen kann. Und nach Ankunft am Zielbahnhof keine Riesensauerei mit Dreck überall und insbesondere im Steuersatz veranstalte.

Schon klar. Deshalb Wasser und Lappen, wie gesagt. Beim Auto ging es nur darum, dass man um dreckige Räder (in Taschen, Autos, Kellern, Fluren... ) nicht immer rum kommt.
 
Restwasser in der Trinkflasche: Rinko - ein Winterspaß?
Ansonsten geht es, wie von @Grautvornix bereits ausgeführt, um das Entschwinden von Kleinteilen und vorzeitig zerstörte Lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Beiträge, aber das Ziel beim Rinko-en ist ja das möglichst werkzeuglose Auf-und-Abbauen. Aktuell brauche ich einen 6er Inbus, um den Vorbau zu lösen. Hat noch jemand ein Rinko-fähiges Rad hier, dass er mal vorstellen mag?
Werkzeuglos muss nicht unbedingt sein. Es reicht, wenn das benötigte Werkzeug klein und leicht ist. Ein Inbusschlüssel ist also in Ordnung, ein Paar große Gabelschlüssel zum Kontern des Steuersatzes nicht.
 
Hmmm....neuer Laufradsatz am Chas Roberts.

Kann mich grad nicht entscheiden, ob die Gumwall Flanken wirklich passen....was sagt das Internet?
DSC00270.jpg
 
Themenwechsel: welches Lenkerband empfiehlt ihr? Griffig, aber angenehm zu greifen. Ich will kein Glattplastik und kein Gewebe.. Überlege unter dem Lenkerband noch Gelpolster zu legen..
Wenn's üppig, schick und haltbar sein soll stehe ich mittlerweile auf Brooks. Nicht das unsägliche Lederband, sondern die Synthetikvariante. Gibt's in Schwarz und 2 Brauntönen. Die mitgelieferten, durchaus gut gemachten Gummistopfen nehme ich allerdings nicht. Sind mir zu Retro.
Ist recht dick und lässt sich entweder sehr straff oder auch dicht Wickeln. Geht vielleicht ohne Polster ..

Besseres Bild habe ich gerade nicht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es langsam aber stetig auf die dunkle Jahreszeit zugeht, mal wieder das Beleuchtungsthema:

Ich überlege gerade, das nächste Laufrad mit Nabendynamo zusammenzustellen und stelle mir gerade die Frage, ob ein Velogical nicht die bessere Alternative wäre.
  • Mir geht es hauptsächlich um den täglichen Einsatz morgens/abends auf dem Weg zur Arbeit und zurück. Also Alltagstauglichkeit.
  • Die 150 € sind ja mehr, als ich für ein Vorderrad mit z.B. Shimano DH-3N80 berappen müsste (ich kaufe die Einzelteile und bastel es selber zusammen).
  • Die 1,5 W müssten ja für LED Leuchten vorne und hinten ausreichen, oder?
Die Vorteile wären:
  • weniger herumstehende/-liegende/-hängende Laufräder,
  • Optik (kein "klobiger" Nabendynamo im filigranen Stahlrahmen),
  • kein (zusätzlicher) Wiederstand, wenn aus,
  • ein Gesprächsthema,
  • ???
Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen, die er teilen möchte?
 
Zurück