• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifendetektiv gesucht!

ceti

Mitglied
Registriert
26 April 2015
Beiträge
275
Reaktionspunkte
15
Hallo,

ich habe die Conti Grand Prix 25er Faltreifen nun ca. 1 Jahr drauf. Ich zähle die km-Leistung nicht akkurat mit, würde mal 4tkm schätzen. Immer bei recht hohem Druck gefahren, >8bar. (Ich will künftig mit dem Druck etwas runtergehen)

Das waren meine ersten Conti-Reifen, zuvor hatte ich Vittoria Rubino Pro und davor Schwalbe Marathon.

Die Schwalbe waren schlecht, sind ja auch Billigdinger.
Die Vittoria waren gut, aber recht bald eckig.

Die GP waren auch gut, aber recht bald waren die Laufflächen von kleinen "Rissen" in Fahrtrichtung überzogen.
Muss das so sein? (Man könnte à la Marketingsprech an etwas wie "Mikroverzahnung" mit = bessere Haftung auf der Fahrtfläche denken...)
Oder: Kann es sein, dass die bei Kauf schon zu alt waren? Oder zu viel UV-Strahlung abbekommen haben?

Anders: Sehen die Dinger mit dem sagenumwobenen Compound bei Euch auch so aus?

20180507_233231.jpg 20180507_233145.jpg20180507_233119.jpg20180507_233107.jpg

Weiß nicht, ob das Gesagte auf den Bildern rüberkommt. Diese Verschleissindikatoren würden mir noch ein paar KM zusprechen. Am Hinterreifen ist (- ausgehend von einem dieser "Mikrorisse "?) seit heute ein nicht unerhebliches Stück Gummi weggegangen, daher bestelle ich morgen neue Gummis.

Dabei hatte ich an die Grand Prix GT gedacht, die nur 4-5€ mehr kosten und etwas mehr Gummi haben.

Einsatzgebiet: Stadtverkehr, gelegentliche Ausfahrten am Wochenende, ohne Ambitionen und Zeitnahme, keine Rennen.

Grüße
ceti
 
Moinsen,

also die auf den ersten Bildern zu erahnenden 'Risse' sind meiner Meinung nach überhaupt kein Problem. Die Laufflächen von Reifen sind eben nicht homogen im Aufbau und die Haltbarkeit der Mischungen und der 'Schichten' variieren schon sehr.

In Deinem Fall würde ich mich weiterhin an den Verschleißindikatoren orientieren, wenn sich nicht zuvor wirklich grobes passiert.

Anbei ein Bild auf dem man echte Alterungsrisse sieht!
 

Anhänge

  • IMG_0906.JPG
    IMG_0906.JPG
    683,2 KB · Aufrufe: 42
@ TE lass mal am Reifen die Luft raus und schau Dir danach die Laufflächen am rausgerissenem Gummi an.
Würde mich nicht Überraschen, wenn da sich richtig große Flächen ablösen würden.

4t km am Hinterrad ist jetzt aber auch schon eine Laufleistung wo ein Austausch vorkommen kann.
 
Ausgehend vom vierten Bild würde ich nach Erhalt des neuen Gummis wechseln - einfach weil ich das Risiko einer Panne unterwegs vermeiden will.
Ansonsten hätte ich jetzt keine weiteren Bedenken damit noch zu fahren.
Allerdings habe ich bei den normalen 23mm üblicherweise maximal 8 Bar drin, höchstens wenn ich mal bei ner Rundfahrt mit mache kommt mehr rein. Hinten fahre ich nen 25er den Pumpe ich bis 6.5 / 7 Bar.
Wenn man den Maximaldruck auf der Flanke nicht überschreitet sollte m.M. nach aber genügend Reserve vorhanden sein, dass da nichts "auseinander" geht.
 
Liebe Leute, danke für die Beiträge!
Ich ziehe hinten mal versuchsweise einen 28mm GP GT auf, den VR lasse ich vlt. nochmal ein paar km drauf.
 
Sehen die Dinger mit dem sagenumwobenen Compound bei Euch auch so aus?
Nö. Also flach werden meine Reifen auch, aber die fahren sich ziemlich glatt ab. Ich hab leider erst letzte Woche einen 4000er (1. Generation, wahrscheinlich auch "älter") runtergeschmissen, weil er einen Einschnitt hat, der durch die Karkasse geht (innen aber noch nicht rauskommt).

Erinnert mich ein wenig an Motorradreifen die in Rennen gefahren werden, die sehen manchmal auch so aus. Zuviel Schmalz in den Beinen ?!? :cool:
 
Habe den bzgl. des Eingangsthemas ("MIkrorisse") besser aussehenden Hinter-Reifen mal demontiert. Ich finde er sieht katastrophal aus. Das mit den Schnitten und der Karkasse mal aussen vor - die komplette Gummilaufffläche ist ja alles andere als kompakt oder glatt. Der VR sieht optisch noch schlechter aus, ich lasse ihn aber mal drauf.

20180510_135333.jpg 20180510_135820.jpg

Herstellung war lt. Reifenmarkierung 6/2016. gekauft ca. 5/2017. Daran sollte es also nicht liegen, oder? Daher tippe ich mal auf UV-Strahlung, falls hier wirklich eine Anomalie vorliegen sollte. Süddtl. scheint ein heißes Pflaster zu sein.
Der Bock stand zwar häufig auf dem Balkon, damals zugegeben mit mglw. erheblicher Sonnenexposition - nur dafür ist mir das irgendwie zu gleichmäßig mit der seltsamen Oberflächenstruktur.
 
... Immer bei recht hohem Druck gefahren, >8bar. (Ich will künftig mit dem Druck etwas runtergehen)
...


Für mich - ahnungslosen :p - ein klarer Fall von totgepumpt. Man möge sich mal überlegen wovon bei Frauen Schwangerschaftsstreifen herkommen...
Dein Gedanke also mit dem Druck (deutlich) runterzugehen geht daher in die richtige Richtung.
Ich fahre an meinen 25er Michelin Pro5Endurance auf 18,9mm Felge 4bar hinten/3,5bar vorne, bei Abtropfgewicht von 80Kg.
 
Für mich - ahnungslosen :p - ein klarer Fall von totgepumpt.

Ich fahre die Dinger normal bei 8Bar (das o. g. Relationszeichen ">8" ist daher falsch), nicht mehr. Ausgelegt sind die Schlappen für max 8,5, wie ich meine. Und all-inclusive (Kleidung und Rucksack) wiege ich wenns hochkommt auch ca 80kg.

So recht will ich an die hyperventilierende Pumpenhypothese noch nicht glauben.

MIt 4 Bar zu fahren halte ich in meinem Fall für unmöglich.
 
Ein Conti GP und auch andere Reifen nicht braucht keine 8bar! Von daher rate ich geh schrittweise mit dem Druck runter bis Du das Optimum zwischen gutrollend aber dennoch etwas dämpfend erreichst, vom Strassenbelag abhängig latürnich.
 
So recht will ich an die hyperventilierende Pumpenhypothese noch nicht glauben.
Ich fahre meine 23er auch mit 7-8bar und wie gesagt, die fahren sich glatt ab, aber mein Hobel steht generell im dunklen Keller. Zumal Reifen ja in der Regel hohe Drücke besser verkraften als zu niedrige. Systemgewicht bei mir auf jeden Fall auch <80kg (eher <75kg)

https://www.goodyearaviation.com/resources/pdf/aviation_tire_care_3_2017.pdf Seite 33 oben rechts oder auch
https://www.faasafety.gov/files/gslac/courses/content/269/1100/4222_12Mair_CSM_Interactive.pdf Seite 520 mitte.

Zitat: Causes: Exposure to high levels of ozone or ultraviolet rays (UV). Sources of ozone or UV can be welders, battery chargers, direct sunlight, and excessively high storage temperatures.
Bei Flugzeugen also solange "tutti" bis die Karkasse in den Rissen sichtbar wird. Linkes Bild also Ausschuss, rechtes könnte noch gehen.
 
Ich habe von meinen Contis leider lange keinen mehr soweit runterfahren können, die meisten verliere ich vorher durch lange Glasscherbenschnitte bzw. zuletzt einen Bremsplatten bei blockierenden Hinterrad wg.Schaltwerk in den Speichen . Daher kann ich das abgebildete Phänomen nicht nachvollziehen.
Edit: wenn die Karkasse sichtbar wird, egal weshalb, ist es für mich definitiv zeit zum Reifenwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linkes Bild vs rechtes Bild: Beide Bilder sind vom selben Hinterreifen.
Aber das Schadensbild ist ein anderes ;) Einmal Karkasse sichtbar, einmal nicht. Was mich nur ein wenig wundert, das diese Risse extrem ausgeprägt sind, die Reifen aber gar nicht soooo alt sind. Stehen ja auch genug Autos den ganzen Tag in der Sonne.

Ich habe von meinen Contis leider lange keinen mehr soweit runterfahren können, die meisten verliere ich vorher durch lange Glasscherbenschnitte
Bei mir leider das gleiche :mad:
 
Aber das Schadensbild ist ein anderes ;) Einmal Karkasse sichtbar, einmal nicht.

Ich glaube ja, dass das verschiedene Stadien desselben Grundproblems sind. Wenn die Oberfläche schon so aussieht, ist die Karkasse logischerweise nicht weit. In diese offenen Falten kann sich ja allerhand Zeug einnisten. Man kann auch an jeder Ampel die Gummis auf steinige Mitfahrer kontrollieren.

Wenn sich das neue Paar Contis wieder so verhält, dann künftig wieder Vittoria (die trotz geg. Bedingungen nicht so aussehen) oder mal Schwalbe.
 
Du Pumpst Deinen Reifen auf 8 Bar?
Dein Velo steht dann auf dem Balkon in der Sonne?
Mir hats mal nen Reifen im Auto verjagt. Ein Kollege meinte es käme von der Sonneneinstrahlung und der damit begründeten Temperatur und Druckerhöhung...nur um einen Gedanken zu teilen.
Ich habe mir dann einfach nen neuen raufgezogen...ohne Reifendetektiv.

Ich wiege 95 kg, fahre Conti-Reifen, und lebe noch. Habe aber keinen Schmalz in den Beinen (Der sitzt bei mir üblicherweise in den Ohren).
Die "Ausbrüche" in der Lauffläche können von "wasweisichdennallem" kommen. Scharfe Kante, hartes Bremsen usw.

Was mich am meisten interessiert ist wohin die Reise hier noch geht...Vielleicht könntest Du die Reifen mal in ein unabhängiges Labor zur Untersuchung geben?
Alternativ könntest Du noch weitere Experimente machen, weiter damit fahren, dann aber nur mit entsprechender Schutzkleidung und so, dass Du andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest.
Auf jeden Fall nicht entsorgen - allenfalls könntest Du noch Regress auf den Hersteller nehmen, falls es bei Dir zu Langzeitschäden oder Spätfolgen aus dem Gebrauch der Dinger kommt.
 
@Phipu

Die Conti 4000 S Reifen wurden bis 16 Bar getestet.

Meinst du, du hast im Auto so eine Hitze, dass du diesen Druck erreichen kannst. :cool:

Weiß nicht genau, ob meine Berechnung richtig war.
Daher wäre ich über eine Berichtigung bzw. auch Bestätigung dankbar.

Aber, wenn die Temperatur von 0 (273 K) auf 100°C (373 K) steigt würde das einer Druckerhöhung um 30 Prozent entsprechen.

8 Bar x 1,3 = 10,4 Bar.

Da passiert dem Rennreifen definiert nichts, außer eine dünn gebremste Felge kollabiert an der Bremsflanke.

Denke, es gibt auch nicht viele Szenarien, wo man das Fahrrad bei Null Grad ins Auto packt und es sich später auf 100 Grad aufheizt. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück