• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für die Stadt bis 25mm

mit den Flanken hab ich aber auch mit den 4000er kein Problem. Mit denen gruke ich viel im Hamburger Hafen auf typischen Industriestraßen rum auch mit Schlaglöchern. Das ist alles kein Problem. Fahre auch Kantsteine. (der Crossfahrer crosst mit jedem Rad ;))
Wirklich gefährlich sind hier halt die zerschmissenen Flaschen. Aber eben letztlich genauso für den 4season. Wenn die runter sind werden ich wohl halb verbrauchte vom Renner montieren. Wenn die dann zerschnitten werden haben die schon einige km hinter sich.
Hängt wohl auch wirklich von den konkreten Gegenheiten hab. Stadt ist ja ein weites "Feld"
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit letztem jahr die 23 davor die 25mm.die 4000er( renner)
Die 4 season in 25mm.(crosser)

Rutschen nicht unbedingt, eher ein mehr an haftung in kurven bei Abfahrten bei kälteren temp.
Kann aber auch Einbildung sein, durch den Wechsel von Renner auf Crosser.
Die Flanken habe ich mir vor 2 jahren mehrfach geschlitzt, in dem ich an Bordsteinen und der gleichen mit dem hinterrad hängen geblieben bin dann bin ich auf die 4 seasons gewechselt und 2 monate später umgezogen seit dem ist der Spuk vorbei.
 
mit den Flanken hab ich aber auch mit den 4000er klein Problem. Mit denen gruke ich viel im Hamburger Hafen auf typischen Industriestraßen rum auch mit Schlaglöchern. Das ist alles kein Problem. Fahre auch Kantsteine. (der Crossfahrer crosst mit jedem Rad ;))
Wirklich gefährlich sind hier halt die zerschmissenen Flaschen. Aber eben letztlich genauso für den 4season. Wenn die runter sind werden ich wohl halb verbrauchte vom Renner montieren. Wenn die dann zerschnitten werden haben die schon einige km hinter sich.
Hängt wohl auch wirklich von den konkreten Gegenkeiten hab. Stadt ist ja ein weites "Feld"

mit den Flanken hab ich aber auch mit den 4000er klein Problem. Mit denen gruke ich viel im Hamburger Hafen auf typischen Industriestraßen rum auch mit Schlaglöchern. Das ist alles kein Problem. Fahre auch Kantsteine. (der Crossfahrer crosst mit jedem Rad ;))
Wirklich gefährlich sind hier halt die zerschmissenen Flaschen. Aber eben letztlich genauso für den 4season. Wenn die runter sind werden ich wohl halb verbrauchte vom Renner montieren. Wenn die dann zerschnitten werden haben die schon einige km hinter sich.
Hängt wohl auch wirklich von den konkreten Gegenkeiten hab. Stadt ist ja ein weites "Feld"

Gute idee.
Werde es mal probieren wie sich die angefahrenen 4000 verhalten, zumindest für den übergang von sommer bis winter.
Mensch, hätte ich auch selber drauf kommen können.
Danke
 
Was für ein Luftdruck hat sich eigentlich für die Stadt durchgesetzt beim RR?
Auch da kenne ich nur Erfahrungen aus dem MTB Bereich. Bei 25mm oder 28mm, wo gehts da los mit dem Druck?
 
Bei 25mm oder 28mm, wo gehts da los mit dem Druck?
ich fahre bei 25mm und 78kg hinten 6-7 Bar und vorne so um 5. Ich meine das mit weniger die Reifen mehr Steinchen einsammeln, die ich hinterher rauspuhlen muss. Ist aber erstmal ne subjektive Empfindung, sicher bin ich mir nicht
 
Grundsätzlich: bei dem Zeug, was hier in Berlin und Umgebung teilweise immer noch so rumliegt, kriegt man jeden Reifen platt, auch die vielbesungenen Grand Prix 4000S II bis hin zu den Schwalbe Marathon Plus.

Um mal ein paar andere zu nennen:

Robust und langlebig ist der Panaracer Pasela PT. Mit um 27 Euro für die Drahtversion muß man nicht mal nach "Schnäppchen" schauen um ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Für einen Tourenreifen läuft der immer noch ziemlich leicht und es gibt ihn in gefühlt 100 Dimensionen. FÜr Stadt, Langstrecke und auch auf nicht asphaltierten Straßen tauglich.

Aus dem gleichen Haus kommt der RibMo, Draht- und Faltversion: rollt schwerer, weil sehr dicke Gummi-Lauffläche. Die dämpft dafür einiges an weniger glatten Untergründen weg. Gegen Eindringlinge ist der, wie jeder andere Reifen nicht 100% gefeit, leistet aber Widerstand wie ein Marathon, rollt dafür aber immer noch etwas geschmeidiger.

Vittoria Rubino wurde schon genannt: Keine gute Naßhaftung, aber einigermaßen abriebfest und preiswert. Kein Pannenmeister, aber für den täglichen Verschleiß in Ordnung. Das teurere Schwestermodell Pro hat eine dichtere Karkasse und ist etwas weniger stichempfindlich.

Ein Bekannter fährt im Training und im Alltag Michelin Lithion und findet den tadellos.

Doch noch einmal Conti: Wer 28mm aufziehen kann, für den wäre vielleicht auch der Sport Contact II etwas. Kein Rennreifen, sieht aber optisch halbwegs wie ein Rennreifen aus ( umlaufendes "Diamantprofil"). Auch hier keine eigenen Erfahrungen, sondern was mir zugetragen wurde: Einigermaßen pannensicher, dafür, dass der ziemlich viel Gummi auf der Lauffläche hat, rollt der ganz gut und ist bei Nässe unauffällig.

Wobei das Verhalten bei Nässe immer sehr subjektiv beurteilt wird.

Nur ein paar Beispiele, die mir a toc so einfallen. Ich selber bin schon alles mögliche auch durch die Stadt gefahren, zuletzt selbst den Michelin Pro4 Comp, was eine sehr dünne Pelle ist und eigentlich nur für die "Galerie" gedacht war und hatte nicht mehr oder weniger Probleme, als mit anderen.

Was ich nicht nachvollziehen kann - und noch nie konnte - einerseits beim Reifen zu geizen ( für lau gibt es auch nichts Vernünftiges), andererseits unbedingt einen eigentlich ausgemachten "Wettkampfreifen" im Alltag fahren zu wollen, aber dann darüber zu jammern, wie teuer der ist. Wenn mir der UVP schon zuviel ist, schaue ich den gar nicht weiter an.

Wie gesagt, ich bin eigentlich eher schmerzfrei, aber wenn ich mir einen Reifen explizit für Alltag und Stadt zulege, dann sicher keine dünne Rennpelle sondern eher was langlebiges und robustes in der mittleren Preisklasse.
 
Wie unterscheidet sich der Grand Prix GT beim Fahren in der Stadt von den anderen Reifen wie Grand Prix (ohne Namenszusatz) und GP4000Sll ?

Test the West. Der ist noch zu neu. Da gibt es noch nicht viele Erfahrungswerte. Wird pannensicher als die beiden anderen sein, länger halten und etwas schlechter rollen. Als Cityreifen also insgesamt nicht so schlecht. Den würde ich eher nehmen, als den normalen GP. Denn einen Euro am Reifen zu sparen, kommt bei mir grundsätzlich nicht in Frage. Das ist für mich der entscheidende Vorteil des normalen GP gegenüber dem 4000SII. Man spart 20€ pro Satz. Der GT dagegen bietet auch mehr Laufleistung. Also auch ein Leistungsplus.
 
Hab mich hier jetzt ein bisschen durchgelesen, bin jedoch immer noch nicht ganz schlau geworden welchen Reifen ich mir jetzt am besten zulegen soll.

Ich nutze das RR vorzugsweise um durch die Stadt zur Arbeit zu fahren. Meine Jetztigen Reifen (noname) sind komplett runtergefahren und ich hab bald jede woche einen Platten durch Glassplitter, da hilft auch das rauspulen am Abend nicht mehr :(

Will mir jetzt einen Pannensicheren Reifen zulegen, damit ich wenigstens einige Zeit mal ruhe habe. Ein Freund hatte mir den Marathon Plus empfohlen, aber ich habe darüber fürs RR eigentlich nur schlechtes gehört..

Hatte gern 23 oder 25 ( zz ist ein 25 oben, hatte vorher aber immer 23er)

PS: Ich bin etwas über euren Reifendruck erstaunt, ich fahre meine mit 9-10 bar, wenns darunter liegt, dann kommt mir alles so schwammig vor...
 
Tja, die Qual der Wahl. Frag 10 Leute, und du kriegst 15 Antworten.

Marathon Plus hab ich hier auch rumliegen, kommen an den noch nicht gekauften Commuter-LRS. Sie sind außerordentlich schwer (hat auch Vorteile, zB bei Seitenwind), rollen eher schlecht und haften auch nicht gut auf Nässe.

Momentan fahre ich die GP4000SII, seitdem ich den Druck auf max erhöht habe, habe ich auch keine Platten mehr. Als Nächstes werde ich die normalen GP testen.
 
Abgefahrene Reifen halten nichts mehr ab. Da sind die Platten vorprogrammiert. Wenn Du nicht soviel ausgeben willst, probiere doch mal die Conti GP 25mm aus. Wenn Du mehr Pannenschutz an den Seiten willst, dann den GP GT. In der Mitte wird er sich vom normalen GP nicht groß unterscheiden.
 
Also am Preis solls nicht scheitern, solang es keine 50€ pro reifen sind...

Und Schutz auf den Seiten brauch ich eigentlich nicht, hab mir den Reifen noch nie seitlich angeschlagen oder gar aufgeschlitzt.
 
Also am Preis solls nicht scheitern, solang es keine 50€ pro reifen sind...

Und Schutz auf den Seiten brauch ich eigentlich nicht, hab mir den Reifen noch nie seitlich angeschlagen oder gar aufgeschlitzt.

Dann liegst Du etwa auf meiner Wellenlinie. Schutz an der Seite brauche ich nicht, und 30€ pro Reifen sind für mich ok. Dann bist Du eher Kandidat für den GP4000SII 25mm, den ich persönlich empfehlen kann. Hatte in 2 Jahren Ganzjahresbetrieb noch keine Panne.
 
Ich fahre auch in der Stadt. Aber schaue ab und zu sehr gründlich mit Lupe und Taschenlampe nach Glassplittern. Die sind meistens sehr schmal, aber spitz und lang. Bis jetzt hatte ich sie immer rechtzeitig entdeckt.
 
Hab heute beim Rauspulen versehentlich zwei Fäden beim SII rausgezogen. Ist das schlimm? Bin einfach gefahren. Nächste Woche will ich ne Langstrecke angehen...
 
Zurück