• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen - Alternative zum G-One

teal

Mitglied
Registriert
5 Juni 2017
Beiträge
36
Reaktionspunkte
4
Hallo Forum,

ich habe auf meinem Gravel Rad einen „G-One“ in 40 mm drauf. Er ist komfortabel, bietet guten Grip und ist - bis jetzt - robust. Rollt aber natürlich auf Asphalt nicht so gut wie ein glatter Reifen.

Da ich Anfang April - also zu schlechten / wechselhaften Wetter - auf credit-card bikepacking Tour gehe die mutmaßlich zu 95% auf Asphalt laufen wird, überlege ich mir einen anderen Reifen draufzuziehen um die Tagesetappen > 150 km mit etwas weniger Laufwiderstand abzuspulen. Nebenbei würde das Profil vom G-One für den wirklichen Gravel Einsatz geschohnt. :)

Macht hier der Continental Grand Prix 4-Season in 32-622 Sinn? Oder hat jemand alternative Vorschläge?

Beste Grüße,
teal
 
Kommt darauf an wie die restlichen 5% beschaffen sind. Warum eigentlich so breite Schlappen für die Strasse? Ich würde auf 28er Reifen gehen und das Pendent zum GP 4Season von Michelin nehmen. Hab den Typ jetzt nicht auf dem Schirm, sollte sich aber rausfinden lassen. Der GP 4Season ist sehr widerstandsfähig und langlebig, rollt aber recht schwer.
 
Wenn es tatsächlich überwiegend Asphalt wird, würde ich gar keinen so "stark" profilierten Reifen wählen. Ein profilierter Reifen verspricht dir ja auch auf nassem Aspahlt nicht mehr Grip. Im Gegenteil. Warum dann einen solchen wählen, für Schotterwege? Nä. Der 4Season rollt meiner Meinung nach nicht auffallend easy. Er ist gut und steckt viel weg, aber besonders ist der nicht. Im Neuzustand wirft er auch sehr gerne mit allem Scheiß um sich, der so auf den Wegen liegt. Da bin ich auch eher beim Panaracer Gravelking oder beim Challenge Strada Bianca Pro Open. Auf der Straße fein und Reserven für "Gravel"-Untergründe sind auch vorhanden.
 
Danke für eure Empfehlungen!

Die restlichen 5% werden nach OSM Daten wohl leichte Schotterwege. Wobei ich es mir leider angewöhnt habe mit den G-One einfach weil es Spaß macht - sprichwörtlich querfeldein - abzukürzen und vor keinem noch so schlechten Waldweg halt zu machen. Das kann ich mit den Conti 4 Seasons oder den Michelin Power Endurance 28" wirklich vergessen.

Ich werde mal sehen was der Gravelking 28 / 32 oder der Strada Bianca Pro Open so hergeben.
 
Danke für eure Empfehlungen!

Die restlichen 5% werden nach OSM Daten wohl leichte Schotterwege. Wobei ich es mir leider angewöhnt habe mit den G-One einfach weil es Spaß macht - sprichwörtlich querfeldein - abzukürzen und vor keinem noch so schlechten Waldweg halt zu machen. Das kann ich mit den Conti 4 Seasons oder den Michelin Power Endurance 28" wirklich vergessen.

...


Vom reinen Grip her kannst den 4S bei Matsch vergessen. Wenn du aber mit deinem G-One ohne platte Reifen wegen Durchstiche deine Waldwege geschafft hast geht das mit dem 4S auch. Ich hatte bis jetzt im Winterbetrieb mit dem 4S keinen einzige Reifenschaden durch Splitt mit dem G-One aber schon drei auf der selben Strecke. Kann Zufall sein woran ich aber nicht so recht glauben mag.
 
läuft der G-One wirklich so viel schlechter als andere Reifen? Ich fahren den auch auf meinem Gravel Bike (in 40mm) und bin, auch auf der Straße, total zufrieden. Was würdet Ihr denn als Alternative empfehlen, wenn man mit seinen Kumpels nur auf der Straße (RTF etc ) fährt? Und welche Breite?
Ab wann ist denn 'breit' zu breit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal noch den Hutchinson Fusion 5 All Season in den Raum. Den gibt es auch gerade bei Probike für rund 17€ + 10% Rabatt.
Fähre den Reifen seit gut einen Monat und bin echt zufrieden. Schön viel Grip und bisher keine Panne.

Ansonsten der Schwalbe Supreme Evolution ist auch nicht verkehrt. Damit kann man mit verringerten Luftdruck auch mal über Schotter.

Wie viel Gewicht planst du denn in etwa mitzunehmen?
 
...wenn man mit seinen Kumpels nur auf der Straße (RTF etc ) fährt?
Wieso hast du ein Gravelbike, wenn du nur auf der Straße fährst? :confused:
Und welche Breite?
Ab wann ist denn 'breit' zu breit?
Breite ist Geschmackssache. Ich fahre auf der Straße immer noch 23 mm. Mehr als 28er würde ich auf Asphalt niemals nicht aufziehen. Und dann einen guten Rennradreifen. Michelin Power Comp, Veloflex Master oder vergleichbares.
 
Ich bin mit dem G-One auch - an für sich zufrieden - nur ich merke schon recht deutlich einen Unterschied zu Ihm und meinen Schwalbe Marathon Racer auf meiner Pendel Randonöse. Auf reinem Asphalt habe ich das Gefühl, dass die einfach deutlichst besser rollen.

Der Marathon Supreme soll noch einen tick besser rollen. Mist, jetzt kann ich mich gar nicht mehr entscheiden... :confused:
 
Dein Gefühl täuscht. Laut bicyclerollingresistance.com hat der Marathon Racer einen erschreckend schlechten Rollwiderstand.
Der Supreme rollt aber gut.
 
Würde mich gern an den Faden dranhängen. Ich weiss ist schon älter.
Fahre aktuell auch den G one in 38mm auf meinem "Gravel"rad oder Tourenrad mit Rennlenker. Mit dem fahre ich eigentlich alles, also auch zur Arbeit in Berlin jeden Tag.
War bisher auch eigentlich zufrieden mit dem G-One Evolution. Komfortabel und schnell. So weit ich das einschätzen kann. An meinem alten Rad bin ich immer Marathon Racer gefahren und der kam mir da auch schnell vor. Das Ergebis bei bicyclerollingresistance.com hat mich daher auch erstaunt.

Finde aber der G One ist nicht sonderlich lange haltbar. Hinten ist das Noppenprofil schon deutlich runter. Halbes Jahr drauf.
Und ich hatte jetzt auch nach nem halben Jahr Ruhe gleich 2 kleine Scherbendurchstiche innerhalb einer Woche. Mit dem Racer hatte ich in Jahren glaub ich noch nie nen Platten.

So nun soll es mal wieder auf Tour gehen. Sicherheitshalber sollen neue Reifen drauf.
Jetzt schwanke ich gerade zwischen dem Panaracer Gravelking Slick 38c, Panaracer Pasela oder dem Supreme 35c.
Preislich gleich auf. Zum beide testen aber zu teuer.

Tendieren stark zum Supreme, ist auch eher nen Tourenreifen. Leider wurde der Gravelking nicht bei bicyclerollingresistance.com getestet.
Mich würde interessieren, ob er soviel schneller ist, als der Supreme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich grabe mal den alten Thread aus, um keinen neuen für meine Fragen aufmachen zu müssen.
Ich fahre aktuell einen G-one allround 35-622 der real so ca. 37 mm bei mir misst. Dies ist aber auch die Grenze, breiter darf es nicht werden. Nun würde ich gerne den Vittoria Terreno zero ausprobieren. Den gibt es in 37-622 (seltsamerweise auch mit 35c angegeben).
Jetzt wäre meine Frage ob jemand den Reifen kennt, wie breit er real ist, da 37 eben wirklich die Grenze ist. Die nächst kleinere Größe wäre 32c.

Also vielen Dank falls jemand weiterhelfen kann.
 
Die Reifenbreite hängt auch von der Felgenbreite ab. Ein Reifen, der auf einer 15C-Felge Nominalbreite hat, wird auf einer 19C-Felge deutlich breiter sein.
 
Das ist klar, dass es von der Felge abhängt. Da ich nun aber nicht weiß, was andere für ne Felge fahren und ich davon ausgehe, dass zu dem Reifen nicht unbegrenzt viele Erfahrungen bestehen war die Frage erstmal allgemein gehalten.
Ich bin also um jede Antwort dankbar wie der Reifen „ausfällt“ (Bei mir kommt er auf ne Felge mit Maulweite 22).
 
Reifen - never ending story. Fahre seit einem 3/4 Jahr den 40er G-ONE Allround tubeless auf Gravel / Randonneur, in der Realität 90% auf Asphalt. Die Noppen hinten sind so gut wie weg. Rollt m.E. sehr fein auf allen Untergründen, wenn man den Druck anpasst. Bei mir zw. 2,8 und 3,2 bar auf Schotter bzw. Asphalt. Neue (alte?) Erkenntnis, dass die Noppen vollkommen nutzlos sind und sich schnell abfahren. Auf Asphalt und im trockenen Gelände braucht's die nicht, bei nassen Erdwegen sowieso keine Chance. Deswegen bald Umrüstung auf Schwalbe Marathon Supreme tubeless in 37mm. Werde gerne berichten.
 
Zurück