• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenbruch, Neuaufbau, welche Schaltgruppe?

Wenn du wirklich den Titan Rahmen fahren willst und 12-fach noch ok ist, würde ich einen wilden Mix aus SRAM GRX Eagle Schaltwerk, Force E1 Bremsen, SRAM Kurbelsatz nach Geschmack verbauen. Das kann man sich bei Kleinanzeigen zusammenkaufen. E1 Bremsen wegen der Möglichkeit Zusatzblipps für nen schmalen Euro bauen zu können. Eagle SW geht dann bis 52 Zähne.
Ich hingegen würde den neuen Rahmen ungefahren abstoßen. Das taugt einfach nicht, wie du gerade live erleben durftest. Wie lange hatte es der Gravel Rahmen gemacht? Länger als zwei Jahre? Schweißnähte am Tretlagergehäuse sind einfach eine Fehlkonstruktion, die nicht hält.
Dann kannst du dir einen Rahmen aus Karbon suchen, der für deine Teile passt.
 
Wenn du wirklich den Titan Rahmen fahren willst und 12-fach noch ok ist, würde ich einen wilden Mix aus SRAM GRX Eagle Schaltwerk, Force E1 Bremsen, SRAM Kurbelsatz nach Geschmack verbauen. Das kann man sich bei Kleinanzeigen zusammenkaufen. E1 Bremsen wegen der Möglichkeit Zusatzblipps für nen schmalen Euro bauen zu können. Eagle SW geht dann bis 52 Zähne.
Ich hingegen würde den neuen Rahmen ungefahren abstoßen. Das taugt einfach nicht, wie du gerade live erleben durftest. Wie lange hatte es der Gravel Rahmen gemacht? Länger als zwei Jahre? Schweißnähte am Tretlagergehäuse sind einfach eine Fehlkonstruktion, die nicht hält.
Dann kannst du dir einen Rahmen aus Karbon suchen, der für deine Teile passt.

SRAM Eagle scheidet für mich aus, da zu sehr "MTB-lastig". Ich habe einen hohen Road-Anteil beim Pendeln und garntiert mit feinen Schotterstraßen. Gelegentlich kann es holpriger werden, aber keine richtigen Trails, da ich ein MTB-Fully besitze.

Wegen Titan-Rahmen: Ich habe damals lange recherchiert und der Produzent ist bei der Rahmenqualität eher weiter oben positioniert. D.h. eher in Richtung "Falkenjagd". Kenner sagt etwas diese Marke :-) Es wird gemunkelt, dass die Rahmen ebenfalls bei der gleichen Firma produziert werden.

Lt. meinem Radladen dürfte es sich um einen Fehler beim Schweißen gehandelt haben. Ich hatte das Rad knappe 4 Jahre im Dauereinsatz.

Ich dürfte wohl Pech gehabt haben, Rahmenbrüche bei Titan kommen sehr selten vor.

Außerdem bin ich beim Rahmen eher dem Material Karbon abgeneigt.
 
Ich würde den Rahmen auch eher abstoßen. Titan muss unter Schutzgas geschweißt werden, was aufwändig ist, offenbar hat das der betreffende Hersteller nicht wirklich im Griff. Titan kommt mir daher auch nicht ins Haus. Dann schon lieber Stahl.
 
Zurück