Eder Franz
Neuer Benutzer
- Registriert
- 4 Mai 2025
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
Zunächst ein Hallo in die Community!
Dies ist mein erster Beitrag hier, daher möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin 42 Jahre alt, war bis vor etwa 10 Jahren relativ ambitioniert in Triathlon und Radsport unterwegs und habe damals auch viele Renn- und Zeitfahrräder für mich und mein Umfeld aufgebaut. Meine Expertise lag damals bei Shimano Ultegra/ Dura Ace Gruppen von 8 fach bis 11 fach. Vor 10 Jahren dann bin ich zeitlich bedingt komplett aus dem Radsport ausgestiegen und habe auch technisch komplett den Anschluss verloren. Elektronische Schaltungen hab ich zum Beispiel noch nie gefahren aber ich bin dafür sehr offen.
Jetzt möchte ich gerne ein verrücktes Universalrad, das gleichzeitig alles halbwegs aber nichts richtig kann (Pendlerrad, Betrieb mit Kinderanhänger für meine Tochter, kleine Tagestouren mit meiner Frau, sportliche Runden über maximal 100km, Bikepacking über 3 bis 5 Tage) mit Titan-Gravelrahmen für mich aufbauen. Meine Fragen beziehen sich weniger auf Rahmen und co. als auf die Schaltgruppe. Da ich immer Shimano-affin war, würde ich auch dabei gerne dabei bleiben. Campagnolo wäre mir aber auch recht. SRAM schließe ich für mich aus. Ich mag die Marke nicht. Und zweifach soll es sein.
Bitte auch nicht über Sinn und Insinn diskutieren, bei dem Projekt geht es um den Spaß. Was wäre die Empfehlung:
1. Sicher ein Glaubenskrieg aber GRX 820/ 825 oder doch Ekar (mechanisch/ elektrisch)?
2. Ebenfalls sehr subjektiv aber was würdet Ihr machen: elektrisch oder mechanisch?
3. Können GRX820 oder 825 Umwerfer und Schaltwerk ein 50er oder sogar 52er Kettenblatt in Verbindung mit 36er Ritzel ab?
4. Welche hochwertigen 52er Kettenblätter passen auf eine GRX820 Kurbel?
5. Die GRX als mechanische 12-fach ist wohl mit wenig Komponenten aus anderen Gruppen kompatibel, oder? Die 12-fach Shimano Rennradgruppen ab Ultegra sind ja komplett elektrisch und MTB Gruppen: keine Ahnung!?
6. Wenn ich eine GRX 825 DI2 mit Lenkerendschalthebeln und Schalt-Bremskombi fahren wollte, wäre die Kompatibilität mit Dura Ace 12fach gegeben, oder?
7. Eine mechanische GRX 820 mit Lenkerendschalthebeln und Schalt-Bremskombi zu fahren ginge wohl nur durch Gebastel aber eine reguläre Lösung gäbe es nicht, oder?
Hört sich alles verrückt an aber vielleicht kann dennoch wer helfen?
Danke vielmals und viele Grüße!
Dies ist mein erster Beitrag hier, daher möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin 42 Jahre alt, war bis vor etwa 10 Jahren relativ ambitioniert in Triathlon und Radsport unterwegs und habe damals auch viele Renn- und Zeitfahrräder für mich und mein Umfeld aufgebaut. Meine Expertise lag damals bei Shimano Ultegra/ Dura Ace Gruppen von 8 fach bis 11 fach. Vor 10 Jahren dann bin ich zeitlich bedingt komplett aus dem Radsport ausgestiegen und habe auch technisch komplett den Anschluss verloren. Elektronische Schaltungen hab ich zum Beispiel noch nie gefahren aber ich bin dafür sehr offen.
Jetzt möchte ich gerne ein verrücktes Universalrad, das gleichzeitig alles halbwegs aber nichts richtig kann (Pendlerrad, Betrieb mit Kinderanhänger für meine Tochter, kleine Tagestouren mit meiner Frau, sportliche Runden über maximal 100km, Bikepacking über 3 bis 5 Tage) mit Titan-Gravelrahmen für mich aufbauen. Meine Fragen beziehen sich weniger auf Rahmen und co. als auf die Schaltgruppe. Da ich immer Shimano-affin war, würde ich auch dabei gerne dabei bleiben. Campagnolo wäre mir aber auch recht. SRAM schließe ich für mich aus. Ich mag die Marke nicht. Und zweifach soll es sein.
Bitte auch nicht über Sinn und Insinn diskutieren, bei dem Projekt geht es um den Spaß. Was wäre die Empfehlung:
1. Sicher ein Glaubenskrieg aber GRX 820/ 825 oder doch Ekar (mechanisch/ elektrisch)?
2. Ebenfalls sehr subjektiv aber was würdet Ihr machen: elektrisch oder mechanisch?
3. Können GRX820 oder 825 Umwerfer und Schaltwerk ein 50er oder sogar 52er Kettenblatt in Verbindung mit 36er Ritzel ab?
4. Welche hochwertigen 52er Kettenblätter passen auf eine GRX820 Kurbel?
5. Die GRX als mechanische 12-fach ist wohl mit wenig Komponenten aus anderen Gruppen kompatibel, oder? Die 12-fach Shimano Rennradgruppen ab Ultegra sind ja komplett elektrisch und MTB Gruppen: keine Ahnung!?
6. Wenn ich eine GRX 825 DI2 mit Lenkerendschalthebeln und Schalt-Bremskombi fahren wollte, wäre die Kompatibilität mit Dura Ace 12fach gegeben, oder?
7. Eine mechanische GRX 820 mit Lenkerendschalthebeln und Schalt-Bremskombi zu fahren ginge wohl nur durch Gebastel aber eine reguläre Lösung gäbe es nicht, oder?
Hört sich alles verrückt an aber vielleicht kann dennoch wer helfen?
Danke vielmals und viele Grüße!