• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rabeneick Lackierung

AW: Rabeneick Lackierung

Da müssten wir erstmal wissen, welche 105 Du hast.
8, 9 oder 10 Ritzel hinten? 2 oder 3 Kettenblätter? Teile silber (Alu "natur"), schwarz oder mit einem seltsam hellbeigen Metalliclack drauf?

Die mit dem Metalliclack wäre die "SC", 7- oder 8-fach und wirklich durchgehend ziemlich schwer, aber mit den besten Bremsen aller bisherigen 105er (1055-Serie):
http://www.google.de/images?um=1&hl...isch:1&sa=1&q=shimano+1055&aq=f&aqi=&aql=&oq=

Die silberne oder schwarze 9-fach-Gruppe (5500) mit Octalink-Tretlager ist insgesamt besser gemacht (bis auf die Bremsen), aber auch kein Leichtgewicht im Vergleich zur Ultegra oder Dura Ace :
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5500&aq=f&aqi=&aql=&oq=

Die aktuellen 10-fach-Teile (5600, 5700) hatte ich noch nie einzeln in der Hand, dazu kann ich nichts sagen.
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5600&aq=f&aqi=&aql=&oq=


Alte Teile sind nicht unbedingt leichter als neue, dafür leidet bei den richtig alten UND leichten aber auf jeden Fall der Bedienkomfort und der Geldbeutel (ich denke da an solche Sachen wie das hinreißend schöne Huret Jubilée Schaltwerk).

Ich würde halt erstmal die 105 dranbauen und im Lauf der nächsten Jahre alles, was daran kaputtgeht, gegen neuere Dura Ace- oder Ultegra-Teile tauschen, wobei man ja meistens genug Zeit hat, nach den wirklich hübschen und leichten Teilen gebraucht zu suchen. Wirklich leicht, haltbar und optisch nicht zu aufdringlich war die Dura Ace der 9-fach-Generation (7600-Serie), vielleicht mit der zierlichen, nur kurze Zeit gebauten 7410-Kurbel vom Vorgänger.

Oder mit Suntour-Teilen mischen, die allgemein leichter und hübscher als die zeitgleichen Shimpansen waren, aber das Zeug ist in gutem Zustand mittlerweile auch teuer und zumindest bei den Schaltwerken muss man ziemlich basteln, um sie STI-kompatibel zu bekommen. Also eigentlich Quatsch.

Es spricht aber auch nichts gegen einen schlauen Mix auch Campa, Shimano und vielleicht sogar Sram - nur Schaltwerke und Schalthebel sollten dann jeweils zusammenpassen.

Mit dem Raben über die Alpen zu fahren, ist auf jeden Fall mal eine richtig schöne Sache und zeigt uns Oldie-Fans hier, dass dieses Rad keineswegs als beklopptes Hippster-Fixie seinem Ende entgegensehen wird und im artgerechten Einsatz funktionieren muss.
Das gefällt mir sehr, sehr gut.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Die Mighty ist nur geil, ne?
Meine hat zierlichere Kettenblätter (52/42 Zähne), Aluschrauben und richtige Löcher statt der Vertiefungen im Stern, beide Kurbeln zusammen wiegen nur knapp über 530 g.
Viel hässlicher als eine teure Super Record ist sie auch nicht, das Material ist erstklassig
Dafür ist sie leider ungekröpft, man streift also immer schön mit den Knöcheln die Kurbelarme und scheuert dort die Eloxierung ab, und ein kleineres Blatt als 42 Zähne wird auch schwierig (mit viel Glück und langer Suche sind 41 möglich).
 
AW: Rabeneick Lackierung

Alles klar, vielen Dank. Ich werde wohl die 105er dranschrauben, welche übrigens die mit dem Metallic-Lack und achtfach ist. Bis auf dass sie anscheinen ziemlich schwer ist mag ich sie und kann mir vorstellen, dass die Farbe gut an den Rahmen passt.

Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Rahmenlack entscheiden. Ich gehe morgen aber noch mal zu einem Lackierer, der Oldtimer macht und sich das mal anschauen wird um mir Tips zu geben. Mal eine andere, wenn auch komische Idee: Ich könnte die Abplatzer richtig polieren und quasi als "Stilelement" einbauen...vielleicht hätte das sogar was :D

Kennt jemand übrigens die Sattelstütze?
 
AW: Rabeneick Lackierung

(...) und kann mir vorstellen, dass die Farbe gut an den Rahmen passt.
Da bin ich mir sogar ganz sicher :D

(...)Mal eine andere, wenn auch komische Idee: Ich könnte die Abplatzer richtig polieren und quasi als "Stilelement" einbauen...vielleicht hätte das sogar was :D
Klar, warum nicht. Ist ja auch so, wie es jetzt ist schon lustig und wenn wirklich überall Chrom drunter sein sollte, hast Du nichts weiter zu befürchten.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Zumindest für den Gebrauch kann ich die 105 empfehlen, verrichtet klaglos den Dienst, ich hatte noch nie Zicken mit ihr am Trainingsrad. Vor dem Hintergrund einer Alpentour würde ich dann nicht unbedingt auf 60er-Jahre-Teile zusteuern. Der Rahmen hat ja noch ein paar Jahre vor sich um zurückgerüstet zu werden.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Ne der Chrom ist nur unter einem Teil der Gabel und den Ausfallenden...naja, ich werde mich noch mal melden, wenn es neues gibt. Danke bis jetzt noch mal :)
 
AW: Rabeneick Lackierung

Dann müsste aber auch ein klassischer LRS und eine komplette ältere Gruppe her, oder? Mit einer Komponente ist es dann ja noch nicht getan...:S
Ach, damals hatte man es eher noch nicht so mit dem "Gruppenzwang" - Kenner, also Leute, die Ahnung (oder einen guten Fahrradhändler :)) hatten und ernsthaft fahren wollten, haben immer gerne "das Beste aus allen Welten" gemischt - in den späten 1970er Jahren also z.B. gerne Naben von Campa (oder z.B. frühe "industriegelagerte" Pelissier-Naben - sehr leicht und sehr haltbar), und Schalttechnik von SunTour (gerade auch bei "Tourenrädern", da hatte SunTour die Kompetenz und die Funktionssicherheit quasi gepachtet).
Der Gruppenzwang war eher so ein Ding bei "Zahnarztfahrrädern", die wenig oder gar nicht gefahren wurden, und die vor allem teuer aussehen sollten - in solchen Fällen mußte es natürlich komplett Campa sein ... Und dann hat eben Shimano aus marktstrategischen Gründen den Gruppenzwang nach Kräften befördert, vor allem mit der Dura Ace, bei der ich immer den Eindruck habe, dass das Motto lautete "Hauptsache, die Teile passen mit nichts anderem zusammen ...". :rolleyes:

Die Sugino Mighty ist sehr schön (und taugt was), aber offenbar deckt sie Deine derzeitigen Möglichkeiten/Bedürfnisse nicht optimal ab - Du solltest also am Besten mal nach einer Kurbelgarnitur mit kleinerem Lochkreis (130 mm) schauen, auf die Du kleinere Blätter montiert bekommst. Natürlich kannst Du das auch ein bißchen über die Bestückung des Zahnkranzes oder der Kassette hinten abfangen, aber es wäre eigentlich doch Quatsch, eine echte "Heldenkurbel" mit einem MTB-Ritzelsatz zu kombinieren ...

Im Übrigen glaube ich, dass ganz moderne Teile an diesem Rahmen - zumal, wenn der alte Lack erhalten bleiben soll - nicht wirklich gut ausehen werden; mit einem 'semi-klassischen' Aufbau, bei dem die Komponenten zwar technisch schon relativ modern, aber von der Optik her noch relativ zierlich sind, wirst Du wahrscheinlich besser "fahren". Und so schwierig ist z.B. ein Laufradsatz mit Niederprofil-Felgen aus der ersten Hälfte der 1980er Jahre nicht zu bekommen (z.B. hier oder im Nachbarforum).
 
AW: Rabeneick Lackierung

(...) Im Übrigen glaube ich, dass ganz moderne Teile an diesem Rahmen - zumal, wenn der alte Lack erhalten bleiben soll - nicht wirklich gut ausehen werden; (...)
Stimmt schon irgendwie. Andererseits könnte ich mir so richtig verschärftes, aktuelles Top-Material daran auch wieder vorstellen, als echten Gegenpol.

(...) mit einem 'semi-klassischen' Aufbau, bei dem die Komponenten zwar technisch schon relativ modern, aber von der Optik her noch relativ zierlich sind, wirst Du wahrscheinlich besser "fahren".
Komisch, warum denke ich jetzt automatisch gleich wieder an die komplette Superbe Pro, ggf. mit den STI der 8-fach Dura Ace...?

Und so schwierig ist z.B. ein Laufradsatz mit Niederprofil-Felgen aus der ersten Hälfte der 1980er Jahre nicht zu bekommen (z.B. hier oder im Nachbarforum).
Ist jetzt zwar wieder mein persönlicher Geschmack, aber das würde ich nicht machen. Da gibt es heute besseres in immer noch erträglich schlanker Optik, wie z.B. Velocity Aerohead, FRM BOR 373, KinLin XR-200 usw., je nach Fahrergewicht kann man damit richtig leichte und trotzdem ausreichend stabile Räder bauen. Das wäre mir bei einem echten Sportgerät lieber, als die vergleichsweise labbrigen und ungenau gefertigten 80er-Jahre-Kastenfelgen mit ihren 32 oder 36 Speichen.
Natürlich bin ich mit denen auch jahrelang gut klargekommen (es gab ja nichts anderes) und habe gerade wieder zwei solche Sätze "NOS" eingespeicht, aber da geht es eindeutig eher um den optischen Eindruck als den tatsächlichen Nutzwert. Am brauchbarsten fand ich von den ganzen historischen Dingern noch die Wolber TX Profil und Mavic MA40, die TX wären sogar heute noch okay. Sind aber mittlerweile verdammt selten.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Leck mich fett, warum sind wir da nicht gleich drauf gekommen:

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=19692c31-4452-4c95-aa38-f7da41cdbafa

Die gute, alte TA-Kurbel.
Ganz und gar klassisch, theoretisch durchaus so alt wie der Rahmen, aus hervorragendem Material, nett anzusehen, Längen von 165 bis 185 mm, nicht schwer und vor allem (!) als 2-fach oder 3-fach fahrbar, mit auch heute noch verfügbaren Zähnezahlen von 26 bis 52:
http://www.specialites-ta.com/gb/plateau-pro5vis.html

Damit kann der Berg ruhig rufen und die Optik stimmt sowieso.
Einziger Nachteil sind die ungekröpften Kurbelarme, aber damit kommen viele Leute auch problemlos klar. Nach der Kurbel selbst wird man allerdings eine Weile suchen müssen, wenn sie nicht zu teuer werden soll.
 

Anhänge

  • ref1690-2.p2.jpg
    ref1690-2.p2.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 136
  • ref1690-3.p1.jpg
    ref1690-3.p1.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 150
AW: Rabeneick Lackierung

Das ist tatsächlich eine feine Idee! Ich werde mal die Augen offen halten...Davor gibt es aber noch einige andere Teile für die ich zuerst Geld ausgeben werde ;)
 
AW: Rabeneick Lackierung

Übrigens: Ich war heute beim Lackierer meines Vertrauens (davor musste ich erst mal den Rahmen mit meiner Stadtschlampe durch die Weltgeschichte befördern...die staunenden Gesichter, die ich geerntet habe waren das aber wert^^) und der meinte auch, der Lack sei nicht zu retten. Weil ich dauerhaft aber lieber einen Rahmen mit intaktem Lack hätte, steht also eine Neulackierung an.
In ein paar Tagen wird abgebeizt, grundiert und neu lackiert, ich muss mich nur noch mit der Farbe entscheiden. Also es wird einfarbig und mit gepinselten Banderolen/Zierlinien an den Muffen. Die Farbe soll nicht langweilig sein (Weinrot, Schwarz z.B.) aber auch nicht Hipster-Fixie-knallig...naja ich werde mal schauen :)
 
AW: Rabeneick Lackierung

Och, schaaaade...
Ich finde dieses Unikum absolut spitze, wie es jetzt gerade ist und hätte es einfach so gelassen.

Aber wenn Du schon dabei bist und zumindest ein wenig der klassischen Rabeneick-Optik erreichen willst, ohne Chrom als Untergrund zu haben - wie wäre es mit eingefärbtem Klarlack auf Silber oder Gold?
http://www.petzoldts.info/info/House-of-Kolor---Kandy-Koncentrate,-Lasurlack,-59ml-p-1040.html

Solltest Du Vorlagen für irgendwelche Schriftzüge brauchen (z.B. die originalen), sag mir einfach kurz Bescheid und schau vielleicht mal kurz in meinem Album, was man auch als Hobbylackierer so alles hinkriegen kann.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Du hast schon recht, dieses "rattige" hat durchaus seinen Reiz aber ich möchte morgens wenn ich aufwache und das Rad über meinem Bett hängt einfach nicht ein Rad mit lauter abgeplatzten Stellen sondern einen geilen Lack genießen...

Wow, diese Candy-Lacke sehen ja echt spitze aus, aber wie wird das gemacht? Also ich würde den Rahmen silber Lackieren und da dann Klarlack, gemischt mit dem Candy-Zeug draufmachen oder wie?
 
AW: Rabeneick Lackierung

Ich habe gerade mal in deinem Fotoalbum nachgeschaut.



Ist dieser pornöse Lack Candylack? :D Sieht wahnsinn aus! Und bzgl. der Schriftzüge habe ich mir überlegt, so einen geschwungenen Rabeneick-Schriftzug zu machen. Die Schablone müsste mit Gimp/Photoshop doch recht einfach zu machen sein oder? Hast Du vielleicht ein Foto vom originalen Rabeneick-Schriftzug?
 
AW: Rabeneick Lackierung

Ganz genau, so funktioniert das.
Einige der Konzentrate wirken in der Dose beinahe schwarz, da reichen dann wirklich ein paar Tropfen auf einen Viertelliter Klarlack für einen kräftigen Farbton.
Natürlich kann man mit dem Zeug auch wunderschöne Verläufe machen, indem man halt mehrere dünne Schichten sprüht und auf einige Stellen etwas häufiger draufhält. Prinzipiell kann man auch das Konzentrat allein versprühen, lediglich mit Verdünnung oder Alkohol (je nach Sorte) gestreckt, damit dann wilde Muster zaubern und erst zum Schluss normalen Klarlack drauf tun, aber der Effekt ist dann geringfügig anders.
Richtig schön ist auch ein Wechsel im Untergrund, z.B. von grobem zu feinem Silber oder von Silber zu Gold.

Es ist oft auch möglich und sehr viel billiger, Klarlack einfach mit handelsüblichem Uni-Acryllack (also ohne Metallic) abzutönen, das kommt auf einen Versuch an. Erfahrungsgemäß klappt das mit dunklen Farben besser, helle machen den Klarlack oft milchig und lassen den Effekt nicht zustandekommen.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Ich habe gerade mal in deinem Fotoalbum nachgeschaut.

Hoppla, da warst Du schneller.
Der Vorbau war mal an dem orangenen Van Tuyl und die Farben des ganzen Rades sind hauptsächlich eine Spielerei mit zwei Tönen: Candy-Orange über gelbem Perleffekt, oder gelber Perleffekt über Orange. Der Vorbau war also erst deckend orange, dann wurde ganz dünn der gelbe Perleffekt drübergesprüht, anschließend die Schriftzüge mit dem Candy-Orange und dann Klarlack.

Für die Schablone würde ich Illustrator oder CorelDraw nehmen, denn mit dem Ergebnis kannst Du dann problemlos Masken schneiden lassen oder gescheite Aufkleber drucken lassen. Nach dem originalen Schriftzug suche ich gerade.
 
AW: Rabeneick Lackierung

Hab mir mal das Logo geschnappt und es nachgezeichnet.
Als Vektorgrafik, also beliebig vergrößer- und veränderbar.
 

Anhänge

AW: Rabeneick Lackierung

Hier die Vorlage; so richtig ausgewogen finde ich das ehrlich gesagt nicht. Naja.
 

Anhänge

  • Rabeneicklogo.GIF
    Rabeneicklogo.GIF
    44,1 KB · Aufrufe: 174
Zurück