Knobi
Aktives Mitglied
AW: Rabeneick Lackierung
Da müssten wir erstmal wissen, welche 105 Du hast.
8, 9 oder 10 Ritzel hinten? 2 oder 3 Kettenblätter? Teile silber (Alu "natur"), schwarz oder mit einem seltsam hellbeigen Metalliclack drauf?
Die mit dem Metalliclack wäre die "SC", 7- oder 8-fach und wirklich durchgehend ziemlich schwer, aber mit den besten Bremsen aller bisherigen 105er (1055-Serie):
http://www.google.de/images?um=1&hl...isch:1&sa=1&q=shimano+1055&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Die silberne oder schwarze 9-fach-Gruppe (5500) mit Octalink-Tretlager ist insgesamt besser gemacht (bis auf die Bremsen), aber auch kein Leichtgewicht im Vergleich zur Ultegra oder Dura Ace :
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5500&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Die aktuellen 10-fach-Teile (5600, 5700) hatte ich noch nie einzeln in der Hand, dazu kann ich nichts sagen.
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5600&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Alte Teile sind nicht unbedingt leichter als neue, dafür leidet bei den richtig alten UND leichten aber auf jeden Fall der Bedienkomfort und der Geldbeutel (ich denke da an solche Sachen wie das hinreißend schöne Huret Jubilée Schaltwerk).
Ich würde halt erstmal die 105 dranbauen und im Lauf der nächsten Jahre alles, was daran kaputtgeht, gegen neuere Dura Ace- oder Ultegra-Teile tauschen, wobei man ja meistens genug Zeit hat, nach den wirklich hübschen und leichten Teilen gebraucht zu suchen. Wirklich leicht, haltbar und optisch nicht zu aufdringlich war die Dura Ace der 9-fach-Generation (7600-Serie), vielleicht mit der zierlichen, nur kurze Zeit gebauten 7410-Kurbel vom Vorgänger.
Oder mit Suntour-Teilen mischen, die allgemein leichter und hübscher als die zeitgleichen Shimpansen waren, aber das Zeug ist in gutem Zustand mittlerweile auch teuer und zumindest bei den Schaltwerken muss man ziemlich basteln, um sie STI-kompatibel zu bekommen. Also eigentlich Quatsch.
Es spricht aber auch nichts gegen einen schlauen Mix auch Campa, Shimano und vielleicht sogar Sram - nur Schaltwerke und Schalthebel sollten dann jeweils zusammenpassen.
Mit dem Raben über die Alpen zu fahren, ist auf jeden Fall mal eine richtig schöne Sache und zeigt uns Oldie-Fans hier, dass dieses Rad keineswegs als beklopptes Hippster-Fixie seinem Ende entgegensehen wird und im artgerechten Einsatz funktionieren muss.
Das gefällt mir sehr, sehr gut.
Da müssten wir erstmal wissen, welche 105 Du hast.
8, 9 oder 10 Ritzel hinten? 2 oder 3 Kettenblätter? Teile silber (Alu "natur"), schwarz oder mit einem seltsam hellbeigen Metalliclack drauf?
Die mit dem Metalliclack wäre die "SC", 7- oder 8-fach und wirklich durchgehend ziemlich schwer, aber mit den besten Bremsen aller bisherigen 105er (1055-Serie):
http://www.google.de/images?um=1&hl...isch:1&sa=1&q=shimano+1055&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Die silberne oder schwarze 9-fach-Gruppe (5500) mit Octalink-Tretlager ist insgesamt besser gemacht (bis auf die Bremsen), aber auch kein Leichtgewicht im Vergleich zur Ultegra oder Dura Ace :
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5500&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Die aktuellen 10-fach-Teile (5600, 5700) hatte ich noch nie einzeln in der Hand, dazu kann ich nichts sagen.
http://www.google.de/images?um=1&hl...:1&sa=1&q=shimano+105+5600&aq=f&aqi=&aql=&oq=
Alte Teile sind nicht unbedingt leichter als neue, dafür leidet bei den richtig alten UND leichten aber auf jeden Fall der Bedienkomfort und der Geldbeutel (ich denke da an solche Sachen wie das hinreißend schöne Huret Jubilée Schaltwerk).
Ich würde halt erstmal die 105 dranbauen und im Lauf der nächsten Jahre alles, was daran kaputtgeht, gegen neuere Dura Ace- oder Ultegra-Teile tauschen, wobei man ja meistens genug Zeit hat, nach den wirklich hübschen und leichten Teilen gebraucht zu suchen. Wirklich leicht, haltbar und optisch nicht zu aufdringlich war die Dura Ace der 9-fach-Generation (7600-Serie), vielleicht mit der zierlichen, nur kurze Zeit gebauten 7410-Kurbel vom Vorgänger.
Oder mit Suntour-Teilen mischen, die allgemein leichter und hübscher als die zeitgleichen Shimpansen waren, aber das Zeug ist in gutem Zustand mittlerweile auch teuer und zumindest bei den Schaltwerken muss man ziemlich basteln, um sie STI-kompatibel zu bekommen. Also eigentlich Quatsch.
Es spricht aber auch nichts gegen einen schlauen Mix auch Campa, Shimano und vielleicht sogar Sram - nur Schaltwerke und Schalthebel sollten dann jeweils zusammenpassen.
Mit dem Raben über die Alpen zu fahren, ist auf jeden Fall mal eine richtig schöne Sache und zeigt uns Oldie-Fans hier, dass dieses Rad keineswegs als beklopptes Hippster-Fixie seinem Ende entgegensehen wird und im artgerechten Einsatz funktionieren muss.
Das gefällt mir sehr, sehr gut.