Jack-Lee
Aktives Mitglied
Servus,
seit dem Bau meines ersten Rennradrahmens ist ja nun schon einige Zeit ins Land gegangen.
Eigentlich wollte ich das Gewicht durch einen passenderen Rohrsatz nochmal deutlich drücken.
Der jetztige kommt auf 1750g, ist aber auch für Cyclocross bestens dimensioniert.
Durch ein paar Tricks und sparen wäre der neue mit Life-Rohren auf knapp 1150g gekommen.
Da am Rennrad 500g weniger wichtig sind als eine bessere Aerodynamik, konzentriere ich mich jetzt eher mal darauf.
Zudem kam der Life-Rohrsatz nach 4 Monaten... immernoch nicht an :/
Also, erstmal festlegen was ich denn eigentlich erreichen möchte:
-bessere Aerodynamik
-mindestens so steif wie der derzeitige Rahmen
-optik etwas "exquisiter" vielleicht (Damit man auch sieht das es kein 08/15 Rahmen von der Stange ist)
-leichter
Und wie erreiche ich das?
Rohrsatz wird diesmal zum großen Teil aus der Columbus Zona Reihe kommen. Einzig das Sattelrohr ist ein Oberrohr aus der Life Serie. Dort wird ein Adapterrohr eingelötet.. ihr werdet noch sehen warum.
Die Steifigkeit vom Rahmen kommt hauptsächlich durch das Unterrohr. Deshalb wird dort ein recht mächtiges 42er Rohr verwendet. Dieses ist als "Megatube", also in Tropfenform, ausgeführt. Somit 31mm breit und 52mm tief. Durch die leichten "kanten" wirkt es optisch auch recht ansprechend.
Durch recht voluminöse Kettenstreben (30/16) wird auch der Antrieb dementsprechend steif.
Die Sitzstützen sind auch in Tropfenform ausgeführt (24/15 aus 19er Rund), was sich gut in die Gesamtoptik einfügt.
Einzig das Oberrohr ist "normales" Rundrohr. Von der Wandstärke etwas dicker gewählt, um etwaige Beschädigungen durch Alltagsnutzung zu verhindern (0,5mm. Der Leichtbaurahmen sollte 0,35 haben. Somit habe ich nun die 3fache Beulsteifigkeit). Dadurch wird der Rahmen aber halt auch etwas schwerer.
Im Vorraus berechnetes Gewicht: 1550g
Da werden aber noch die Zuginnenverlegungen, sowie die Auflöter für Flaschenhalter und ein Zuganschlag dazukommen. Ich rechne mit 1650g.
Der Lack wird diesmal dünner und nur als einschichtiger schwarzer Pulverlack ausgeführt. Spart auch nochmal ca. 150g im Vergleich zum 3schichtigen Lack am ersten Rahmen. Somit garnicht mal so viel schwerer als vergleichbare CFK Rahmen aus der TT Ecke (1400€ Gunsha-Rahmen bringt auch 1560g auf die Waage)
Nunja, in Sachen Aerodynamik hab ich mich an die UCI Regeln gehalten. Die "Schablone" die die Räume vorgibt, in der sich die Rahmenrohre zu befinden haben, wurde aber ausgereizt. Die Kettenstreben sitzten auf Höhe des oberen Radendes, HR Bremse wird über die Kettenstreben gepackt, dazu noch die Tropfenprofile des Unterrohrs, des Sitzrohres und der Sitzstreben. Luftwiderstand des Unterrohres liegt etwa 30% niedriger, als der eines 32er Rundrohres. Bei Seitenwind vergrößert sich der Abstand.
Alles zusammen wird zwar wohl kaum mehr als 10-15W bei 45km/h bringen.. Aber ich wiege nur 60kg, da ist das verdammt viel. Fast der Unterschied zwischen 20min und 60min Leistung(265/240W).
Nun das grob zusammengesteckte Rad als Rendering.
Züge und Co. spare ich mir da immer, brauch die Zeichnung ja "nur" für die Rahmenlehre, da brauchts nicht jedes Detail. Und man sieht so schon sehr gut was rauskommen soll
Würde vielleicht noch das Steurrohr um 15mm kürzen, damit das Oberrohr etwas tiefer kommt und man eine etwas tiefere Haltung einnehmen kann im Rennen.
seit dem Bau meines ersten Rennradrahmens ist ja nun schon einige Zeit ins Land gegangen.
Eigentlich wollte ich das Gewicht durch einen passenderen Rohrsatz nochmal deutlich drücken.
Der jetztige kommt auf 1750g, ist aber auch für Cyclocross bestens dimensioniert.
Durch ein paar Tricks und sparen wäre der neue mit Life-Rohren auf knapp 1150g gekommen.
Da am Rennrad 500g weniger wichtig sind als eine bessere Aerodynamik, konzentriere ich mich jetzt eher mal darauf.
Zudem kam der Life-Rohrsatz nach 4 Monaten... immernoch nicht an :/
Also, erstmal festlegen was ich denn eigentlich erreichen möchte:
-bessere Aerodynamik
-mindestens so steif wie der derzeitige Rahmen
-optik etwas "exquisiter" vielleicht (Damit man auch sieht das es kein 08/15 Rahmen von der Stange ist)
-leichter
Und wie erreiche ich das?
Rohrsatz wird diesmal zum großen Teil aus der Columbus Zona Reihe kommen. Einzig das Sattelrohr ist ein Oberrohr aus der Life Serie. Dort wird ein Adapterrohr eingelötet.. ihr werdet noch sehen warum.
Die Steifigkeit vom Rahmen kommt hauptsächlich durch das Unterrohr. Deshalb wird dort ein recht mächtiges 42er Rohr verwendet. Dieses ist als "Megatube", also in Tropfenform, ausgeführt. Somit 31mm breit und 52mm tief. Durch die leichten "kanten" wirkt es optisch auch recht ansprechend.
Durch recht voluminöse Kettenstreben (30/16) wird auch der Antrieb dementsprechend steif.
Die Sitzstützen sind auch in Tropfenform ausgeführt (24/15 aus 19er Rund), was sich gut in die Gesamtoptik einfügt.
Einzig das Oberrohr ist "normales" Rundrohr. Von der Wandstärke etwas dicker gewählt, um etwaige Beschädigungen durch Alltagsnutzung zu verhindern (0,5mm. Der Leichtbaurahmen sollte 0,35 haben. Somit habe ich nun die 3fache Beulsteifigkeit). Dadurch wird der Rahmen aber halt auch etwas schwerer.
Im Vorraus berechnetes Gewicht: 1550g
Da werden aber noch die Zuginnenverlegungen, sowie die Auflöter für Flaschenhalter und ein Zuganschlag dazukommen. Ich rechne mit 1650g.
Der Lack wird diesmal dünner und nur als einschichtiger schwarzer Pulverlack ausgeführt. Spart auch nochmal ca. 150g im Vergleich zum 3schichtigen Lack am ersten Rahmen. Somit garnicht mal so viel schwerer als vergleichbare CFK Rahmen aus der TT Ecke (1400€ Gunsha-Rahmen bringt auch 1560g auf die Waage)
Nunja, in Sachen Aerodynamik hab ich mich an die UCI Regeln gehalten. Die "Schablone" die die Räume vorgibt, in der sich die Rahmenrohre zu befinden haben, wurde aber ausgereizt. Die Kettenstreben sitzten auf Höhe des oberen Radendes, HR Bremse wird über die Kettenstreben gepackt, dazu noch die Tropfenprofile des Unterrohrs, des Sitzrohres und der Sitzstreben. Luftwiderstand des Unterrohres liegt etwa 30% niedriger, als der eines 32er Rundrohres. Bei Seitenwind vergrößert sich der Abstand.
Alles zusammen wird zwar wohl kaum mehr als 10-15W bei 45km/h bringen.. Aber ich wiege nur 60kg, da ist das verdammt viel. Fast der Unterschied zwischen 20min und 60min Leistung(265/240W).
Nun das grob zusammengesteckte Rad als Rendering.
Züge und Co. spare ich mir da immer, brauch die Zeichnung ja "nur" für die Rahmenlehre, da brauchts nicht jedes Detail. Und man sieht so schon sehr gut was rauskommen soll

Würde vielleicht noch das Steurrohr um 15mm kürzen, damit das Oberrohr etwas tiefer kommt und man eine etwas tiefere Haltung einnehmen kann im Rennen.
Zuletzt bearbeitet: