• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Projekt AeroV2 Steel

Jack-Lee

Aktives Mitglied
Registriert
19 Oktober 2010
Beiträge
1.793
Reaktionspunkte
1.623
Ort
Weida
Servus,

seit dem Bau meines ersten Rennradrahmens ist ja nun schon einige Zeit ins Land gegangen.
Eigentlich wollte ich das Gewicht durch einen passenderen Rohrsatz nochmal deutlich drücken.
Der jetztige kommt auf 1750g, ist aber auch für Cyclocross bestens dimensioniert.
Durch ein paar Tricks und sparen wäre der neue mit Life-Rohren auf knapp 1150g gekommen.
Da am Rennrad 500g weniger wichtig sind als eine bessere Aerodynamik, konzentriere ich mich jetzt eher mal darauf.
Zudem kam der Life-Rohrsatz nach 4 Monaten... immernoch nicht an :/

Also, erstmal festlegen was ich denn eigentlich erreichen möchte:

-bessere Aerodynamik
-mindestens so steif wie der derzeitige Rahmen
-optik etwas "exquisiter" vielleicht (Damit man auch sieht das es kein 08/15 Rahmen von der Stange ist)
-leichter

Und wie erreiche ich das?

Rohrsatz wird diesmal zum großen Teil aus der Columbus Zona Reihe kommen. Einzig das Sattelrohr ist ein Oberrohr aus der Life Serie. Dort wird ein Adapterrohr eingelötet.. ihr werdet noch sehen warum.
Die Steifigkeit vom Rahmen kommt hauptsächlich durch das Unterrohr. Deshalb wird dort ein recht mächtiges 42er Rohr verwendet. Dieses ist als "Megatube", also in Tropfenform, ausgeführt. Somit 31mm breit und 52mm tief. Durch die leichten "kanten" wirkt es optisch auch recht ansprechend.
Durch recht voluminöse Kettenstreben (30/16) wird auch der Antrieb dementsprechend steif.
Die Sitzstützen sind auch in Tropfenform ausgeführt (24/15 aus 19er Rund), was sich gut in die Gesamtoptik einfügt.
Einzig das Oberrohr ist "normales" Rundrohr. Von der Wandstärke etwas dicker gewählt, um etwaige Beschädigungen durch Alltagsnutzung zu verhindern (0,5mm. Der Leichtbaurahmen sollte 0,35 haben. Somit habe ich nun die 3fache Beulsteifigkeit). Dadurch wird der Rahmen aber halt auch etwas schwerer.
Im Vorraus berechnetes Gewicht: 1550g
Da werden aber noch die Zuginnenverlegungen, sowie die Auflöter für Flaschenhalter und ein Zuganschlag dazukommen. Ich rechne mit 1650g.
Der Lack wird diesmal dünner und nur als einschichtiger schwarzer Pulverlack ausgeführt. Spart auch nochmal ca. 150g im Vergleich zum 3schichtigen Lack am ersten Rahmen. Somit garnicht mal so viel schwerer als vergleichbare CFK Rahmen aus der TT Ecke (1400€ Gunsha-Rahmen bringt auch 1560g auf die Waage)

Nunja, in Sachen Aerodynamik hab ich mich an die UCI Regeln gehalten. Die "Schablone" die die Räume vorgibt, in der sich die Rahmenrohre zu befinden haben, wurde aber ausgereizt. Die Kettenstreben sitzten auf Höhe des oberen Radendes, HR Bremse wird über die Kettenstreben gepackt, dazu noch die Tropfenprofile des Unterrohrs, des Sitzrohres und der Sitzstreben. Luftwiderstand des Unterrohres liegt etwa 30% niedriger, als der eines 32er Rundrohres. Bei Seitenwind vergrößert sich der Abstand.
Alles zusammen wird zwar wohl kaum mehr als 10-15W bei 45km/h bringen.. Aber ich wiege nur 60kg, da ist das verdammt viel. Fast der Unterschied zwischen 20min und 60min Leistung(265/240W).

Nun das grob zusammengesteckte Rad als Rendering.
Züge und Co. spare ich mir da immer, brauch die Zeichnung ja "nur" für die Rahmenlehre, da brauchts nicht jedes Detail. Und man sieht so schon sehr gut was rauskommen soll ;)
Würde vielleicht noch das Steurrohr um 15mm kürzen, damit das Oberrohr etwas tiefer kommt und man eine etwas tiefere Haltung einnehmen kann im Rennen.

V2Aero.JPG

V2Aero_2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde vielleicht noch das Steurrohr um 15mm kürzen, damit das Oberrohr etwas tiefer kommt und man eine etwas tiefere Haltung einnehmen kann im Rennen.
richtig, das ist noch kein TT rahmen, sondern ein RR-Rahmen. Sitzrohr muss steiler. Grade über die Züge würde ich mir Gedanken machen, auch in Abhängigkeit vom Gehörn
Alles zusammen wird zwar wohl kaum mehr als 10-15W bei 45km/h bringen..
eher weniger. Mein 90er Jahre Stahl-TT, ist eher keine 10Watt (bei 300 Watt) schlechter als mein modernes Exocet 2
hier mein Schätzchen:
sirius2.jpg
Man sieht noch Rundrohr und Züge ziemlich unaufgeräumt. Also am Rahmen ist nicht wirklich viel zu hohlen, aber auch nicht zu verlieren, wenn die Sitzpostion stimmt.
Achso, Wenn ich es mir bauen würde, wären mir die Reifenbreite, vor allem hinten, wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre auch meine Frage: Einfach nur Aero oder ganz klar Zeitfahrrahmen, oder was dazwischen? Ich bin auch der Meinung, die Renderings deuten auf RR hin und für TT müsste die Geometrietabelle aggressiver ausfallen. Noch ne Frage zum Sitzrohr: Du orientiert dich ja zum Teil an TT-Rahmen. Da sieht man häufig ein "eingefasstes" Hinterrad. Das wird mit Stahl schwierig so hinzugekommen und scheint auch nicht angedacht. Bisher habe ich da immer nur eine "Delle" im Sitzrohr an entsprechender Stelle gesehen, aber das kann man nicht wirklich vergleichen.
 
richtig, das ist noch kein TT rahmen, sondern ein RR-Rahmen. Sitzrohr muss steiler. Grade über die Züge würde ich mir Gedanken machen, auch in Abhängigkeit vom Gehörn

eher weniger. Mein 90er Jahre Stahl-TT, ist eher keine 10Watt (bei 300 Watt) schlechter als mein modernes Exocet 2
hier mein Schätzchen:
Anhang anzeigen 307306
Man sieht noch Rundrohr und Züge ziemlich unaufgeräumt. Also am Rahmen ist nicht wirklich viel zu hohlen, aber auch nicht zu verlieren, wenn die Sitzpostion stimmt.
Achso, Wenn ich es mir bauen würde, wären mir die Reifenbreite, vor allem hinten, wichtig.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es wirklich nur einen geringen Unterschied macht. Fairer Weise muss man allerdings sagen, dass du den Unterschied nur bedingt messen kannst. Deine Methode ist zwar praxisnah, weil unter realen Bedingungen getestet, exakt kann man das aber eigentlich nur im Windkanal messen.
 
Es soll ein Rennradrahmen werden, mit dem ich auch bei normalen Straßenrennen mitfahren kann. Deshalb bin ich vom Design doch etwas eingeschrenkt. Auch das Sitzrohr kann nicht so steil, weil ich sonst bei normalen Fahrten ziemlich komisch draufsitzen würde. Ich hab zwar einen kurzen Oberkörper aber sehr lange Gliedmaßen (1,72m bei ner Innenbeinlänge von 83-84cm. Und die Arme gehen fast bis zu den Knien :p ).

Ein eingefasstes Hinterrad ist schon möglich, aber ordentlich aufwand. Man müsste sauber das hauchdünne 0,5er Rohr ausklinken und dort ein dünnes Blech auflöten. Die Arbeit werde ich mir wohl vorerst sparen.

Und wenn ich die Kiste nur baue, weils geil aussieht, dann ists halt so :p

Technische Daten:
RH: 58cm
Tretlager 60mm unter Nabe
Steuerrohrwinkel : 74°
Sitzrohrwinkel: 74°
OR: 530mm

Reach: 375mm
Stack: 540mm

Gruß,
Patrick

PS. mich überrascht das der CFK Rahmen von Planet X fast 2250g auf die Waage bringt.. zwar mit Gabel, aber dennoch.. O.o
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst entweder die Kettenstreben etwas verlängern oder doch Ausklinkung/eindellen vornehmen müssen, sonst hat das Hinterrad Kontakt zum Sitzrohr.
 
Es soll ein Rennradrahmen werden, mit dem ich auch bei normalen Straßenrennen mitfahren kann. Deshalb bin ich vom Design doch etwas eingeschrenkt. Auch das Sitzrohr kann nicht so steil, weil ich sonst bei normalen Fahrten ziemlich komisch draufsitzen würde. Ich hab zwar einen kurzen Oberkörper aber sehr lange Gliedmaßen (1,72m bei ner Innenbeinlänge von 83-84cm. Und die Arme gehen fast bis zu den Knien :p ).


Technische Daten:
RH: 58cm
Tretlager 60mm unter Nabe
Steuerrohrwinkel : 74°
Sitzrohrwinkel: 74°
OR: 530mm

Reach: 375mm
Stack: 540mm

o_O
´

Warum machst Du den Steuerrohrwinkel so steil? Was für einen Radstand bringst Du zusammen? 960 mm? Das fährt dann wie ein Frettchen auf Extasy.
Gerade in der Aero-Position ist es wichtiger auf ordentlich Geradeauslauf zu achten. Lieber 72,5°, dann ist der Radstand länger, ruhiger und die Fußfreiheit gegeben.

Mit 74° hast Du eine übertriebene Kriteriumsgeo, da zappelt das Rad nur rum und Du verlierst gerade auf unebenen Straßen oder böigem Seitenwind effektiv Geschwindigkeit.
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass es wirklich nur einen geringen Unterschied macht. Fairer Weise muss man allerdings sagen, dass du den Unterschied nur bedingt messen kannst. Deine Methode ist zwar praxisnah, weil unter realen Bedingungen getestet
ich sag ja auch keinen exakten Wert. Die Daten deuten eher auf 5 als auf 15 watt. Und 10 Watt sind mehr oder weniger sind eigenlich in der Runde, bei wenig Wind, noch gut zu identifizieren
Es soll ein Rennradrahmen werden, mit dem ich auch bei normalen Straßenrennen mitfahren kann. Deshalb bin ich vom Design doch etwas eingeschrenkt.
schade, was bei einem echten TT Rahmen am Ende rausgekommen wäre, hätte mich mehr interssiert :rolleyes:
 
@craze : Am Highracer (Liegerad) fahre ich mit 82°, an meinem derzeitigen Rennrad mit 76°. Gabel mit wenig Vorbiegung (20-25mm). Fährt sich hervorragend. Freihändig schon bei 10km/h möglich, ab 15km/h problemlos. Egal ob Renn oder Liegerad.
Bei flaschen Steuerrohrwinkeln bemerke ich ein "wegkippen" in der Kurve, grade wenn da noch Gabeln mit mehr Vorbiegung genutzt werden. Finde ich extrem störend. Am Rennrad ists aber nicht so schlimm, wie am Liegerad. An der Liege fahre ich auch gern Gabeln mit 0mm Vorbiegung, am Rennrad hab ich das noch nicht probiert.
Radstand ca. 950mm.

Und je größer der Nachlauf, umso anfälliger wird das Rad auf Seitenwind, weil der Hebel, der an der Lenkachse angreift, länger wird.
Das Ding mit der Fußfreiheit hab ich aber schon bemerkt. Mit Schutzblech komm ich beim rangieren hin und wieder mal mit der Fußspitze ans Rad.
Nicht vergessen, ich fahre 155er Kurbeln.. Hat auch einen netten Nebeneffekt in Kurven.. selbst bei übler Schräglage kann ich weitertreten, wärend andere aufhören müssen.

@Osso : Fahre halt weder Triathlon ("Narrenfreiheit" beim Rahmen) oder Zeitfahrrennen (bzw. diese dann mit dem Liegerad).
Der einzige Einsatzzweck meines Rennrades sind Gruppenausfahrten mit dem hiesigen Verein, sowie Straßenrennen. Dementsprechend lohnt ein TT Rahmen nicht.

Gruß,
Patrick
 
Frettchen auf Extasy-was da wohl die Tierschützer sagen...
Zum Rahmen:
Länge läuft-außer für'n Bahnvierer,und auch da sind sie wieder länger geworden, machen Radstände unter 99cm kaum Sinn.
Bei den kurzen Kurbeln kannst Du erst recht das Tretlager noch einen Zentimeter absenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns geil aussieht, es aber keinen nennenswerten Vorteil bringt.. Dann ists halt so.
Ich bin ein Freund von etwas exuisiten Rädern. Nen Plastikbomber von der Stange hat doch jeder ;)

Hab die Geometrie nochmal leicht verändert. Kürzeres Steuerrohr um etwas tiefer vorn zu kommen, Sitzstreben etwas höher angeschlagen, Tretlager 5mm höher. Liegt nun bei 27,5cm über Boden (bei 23mm Reifen).

Werde wohl gleich noch einen paar Rohre eines Spirit-Rohrsatzes mitbestellen.. Mich reizt es doch ein wenig, mal einen so richtig leichten Rahmen zu bauen :) Der sollte iwo bei 1200g landen. Das wird dann aber schon grenzwertig.. 0,5mm an den Schweißstellen, 0,38 in Rohrmitte o_O

GRuß,
Patrick

PS. kann keine Bilder hochladen? Steht "es trat ein Problem auf"... Nur was für eines wird nicht gesagt.
 
Zurück