• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verdammte Innenführung d. Lenker

ninjaattack

Mitglied
Registriert
4 Juli 2025
Beiträge
66
Reaktionspunkte
21
Hey 👋🏻

Ich habe gestern stundenlang versucht meine hydraulische Bremsleitungen durch meinen Madone SLR Lenker zu bekommen.

Durch Rahmen, Gabel und Steuersatz war kein Problem.

Da die Leitungen ziemlich unflexibel sind und der Ausgang oben am Lenker so knapp ist, bekomme ich es einfach nicht durch.

Habt ihr noch eine Idee?

Kann man vielleicht die Leitung „heissföhnen“ damit das Anfangsstück der Leitung flexibler wird?

Danke 🙏🏻
 

Anzeige

Re: Verdammte Innenführung d. Lenker
Servus.
Ich habe gestern auch meine Leitungen durch eine BASSO Einheit gefädelt (sogar Bremsleitungen UND Schaltzüge). Hatte bissl Respekt davor, ging dann aber eigentlich ganz gut. Gemacht habe ich es folgendermaßen:
Zuerst habe ich jeweils einen Schaltzug duchgefädelt. Um diesen dann den äußeren Schaltzug geschoben. Wenn Du dann den Innenzug auf Spannung hältst und den Außenzug (oder Bremsleitung) zusätzlich schiebst, sollte das eigentlich ganz gut klappen.
Gefummel ists natürlich trotzdem.
 
Danke euch.
Besorge mir heute eine Schaltzug und bestelle mir sicherheitshalber so ein Montageset über Prime.
Soll schon heute noch geliefert werden 😅
 
Wie machst du dann den Blumendraht oder in meinem Fall ein Schaltzug damit fest dran, dass es beim ziehen nicht abreißt?
Die Ausgangsfrage war eine Hydraulikleitung, für einen Schaltzug bzw. die Hülle ist der Barb Conector nicht geeignet. Der Connector hat in der Mitte ein Loch (für Draht/Faden) und an den Enden je ein Gewinde, das in die Leitung eingeschraubt wird.
 
Was soll ich sagen ….
Es schien mit bestellten Kabelführungsset zu funktionieren, ist aber letztlich am letzten Knickstück wieder hängen gelieben und sogar das wichtige Stück, welches in die hydraulische Leitung hineingeschraubt wird, abgebrochen.

Habe gerade die Schn…. voll.
Die Aktion war ja von hinten nach vorne und nun denke ich, werde ich mir eine kleine Auszeit gönnen und dann wieder mit voller Kraft, von vorne sprich vom Lenker beginnen.
 
Ich nehme immer einen alten Schaltzug bzw. Bowdenzug und ziehe den durch Rahmen. Da kannst du dann die Bremsleitung drüber ziehen. An frickeligen Stellen wie Lenkerausgang ggf. mit einer Pinzette, Nagelschere oder kleiner Zange rausfummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
nach tagelanger Fummelei habe ich mich nun gegen die Aero-Vorbau-Lenkereinheit entschieden, da ich doch flexibler bei der Gestaltung des vorderen Bereichs sein möchte.

Daher habe ich mir den Trek RCS Pro (100mm, + 7‘) Vorbau besorgt.
Als Lenker wird es wahrscheinlich der SQlab 312 R oder der Bontrager RSL Aero werde, mal schauen.

Aber nun habe ich das Problem, dass beim Einlenken nach links und wieder zurück, hörbar ein Bremskabel schlägt.

Dabei habe ich nach der Anleitung es verlegt, siehe Bilder.
Auch habe ich selbstverständlich diesen Überzug für das hinteres Bremskabel installiert.

Was denkt ihr?
 

Anhänge

  • IMG_2663.jpeg
    IMG_2663.jpeg
    128 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_2664.jpeg
    IMG_2664.jpeg
    179,1 KB · Aufrufe: 33
Es gibt doch diese Überzüge für die Leitungen. Vor dem Einbau des Steuersatzes über die Leitungen ind den Rahmen schieben.

https://r2-bike.com/CAPGO-Noise-Pro...9QJWRWQxi9xS6DWQtrNupAfY3HlGwVFRoCp9QQAvD_BwE

Falls es im Steuerrohrbereich anschlägt, dann kann man auch dünne Kabelbinder um die Leitung machen, Ende nicht abschneiden.
Das ist dann wie ein Abstandshalter, so ähnlich wie für die Kabel der DI2.
 
Es gibt doch diese Überzüge für die Leitungen. Vor dem Einbau des Steuersatzes über die Leitungen ind den Rahmen schieben.

Hat er ja verbaut.
...

...
Auch habe ich selbstverständlich diesen Überzug für das hinteres Bremskabel installiert.

...



...

Falls es im Steuerrohrbereich anschlägt, dann kann man auch dünne Kabelbinder um die Leitung machen, Ende nicht abschneiden.
Das ist dann wie ein Abstandshalter, so ähnlich wie für die Kabel der DI2.
Von solche Teile rat ich wegen schlechter Erfahrung ab. Hab deswegen schon 2 DI2 Kabel abgerissen weil man diese dann nicht mehr aus dem Rahmen/Lenker bekommt. Das Einführen ist hier kein Problem, auch verrichten die Teile oft ihren Job und reduzieren das Klappern wenn du das Kabel aber mal wieder aus dem Rahmen/Lenker entfernen möchtest ist es vorbei die langen abstehenden Enden bekommst du nicht mehr durch die Rahmenöffnungen oder im Rahmen/Lenker um manche Ecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal aktuell davon aus, dass die hydraulische Bremsleitung einfach ein Tick noch zu lang ist.
So das dadurch, was „übersteht“, an die Innenwand kommt.

Ich warte mal ab bis ich Lenker und Bremshebel habe, erst dann kann ich ja kürzen bzw. sehen was theoretisch noch weg kann.
 
Zurück