• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...

Anzeige

Re: Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...
Rahmen kaufen, selber bauen.

Gut hilft Einsteigern ohne Plan und Werkzeug nix aber allen anderen.

Hab gerade mein Stevens Xenith durch den Customrechner gejagt. Mit besserem Laufradsatz als Stevens anbietet und Wunschteilen (Stütze, Lenker, Sattel etc. pp) und ansonsten selber Ausstattung (Schaltgruppe, Reifen, Schläuchen usw.) komme ich rund 800€ (!!!) billiger weg. Und das sind Straßenpreise, Stevens kauft Teile sicherlich nochmal deutlich billiger ein als ich.

Ich weiss ja nicht, was die für nen Stundensatz in der Werkstatt haben, und wie lange die dran sitzen, aber das ist schon extrem. Rabatte geben die Jungs aus Hamburg ja eher selten und sehr zurückhaltend.
 
Ich weiss ja nicht, was die für nen Stundensatz in der Werkstatt haben
Dafür werden ja nicht nur die Schrauber in der Werkstatt bezahlt...
Ein Unternehmen ist grundsätzlich gewinnorientiert und muss neben den Rahmen und Teilen (und den Werkstattmenschen) auch Mitarbeiter in allen anderen Teilen der Firma bezahlen:
Einkauf, Marketing, R&D, QM/QS, Vertrieb, Konstruktion, Technische Redaktion (das sind die, die die Handbücher schreiben), Logistik und Lager und Service.
Wahrscheinlich noch viele mehr, die damit ihre Brötchen verdienen.

Ganz so einfach ist es denn doch nicht.
 
Rahmen kaufen, selber bauen.

Gut hilft Einsteigern ohne Plan und Werkzeug nix aber allen anderen.

Hab gerade mein Stevens Xenith durch den Customrechner gejagt. Mit besserem Laufradsatz als Stevens anbietet und Wunschteilen (Stütze, Lenker, Sattel etc. pp) und ansonsten selber Ausstattung (Schaltgruppe, Reifen, Schläuchen usw.) komme ich rund 800€ (!!!) billiger weg. Und das sind Straßenpreise, Stevens kauft Teile sicherlich nochmal deutlich billiger ein als ich.

Ich weiss ja nicht, was die für nen Stundensatz in der Werkstatt haben, und wie lange die dran sitzen, aber das ist schon extrem. Rabatte geben die Jungs aus Hamburg ja eher selten und sehr zurückhaltend.
Somit ähnlich wie bei Spezi... Finde ich insofern spannend, als dass es jahrelang andersrum war - Selbstaufbau war der Kostenhorror schlechthin.

Gerade noch kurz bei Orbea geschaut (könnte mein nächstes Bike werden...irgendwann...), da sieht es anders aus. Rahmen plus Ultegra Di2 schon deutlich über dem Komplettpreis.
 
Rahmen plus Ultegra Di2 schon deutlich über dem Komplettpreis.
Was bedeutet, dass der Rahmen zu teuer ist!
(im Vergleich zum Komplettrad)
Stevens … komme ich rund … billiger weg.
Erscheint mir als die bessere und fairere Kalkulation!
Du kümmerst Dich um alles, suchst alles zusammen, „lagerst“, verzichtest auf Garantie auf das Gesamtpaket, hast selber die Probleme wenn was nicht (mehr) läuft, …
selber bauen.
Gut hilft Einsteigern ohne Plan und Werkzeug nix aber allen anderen.
Gibt auch noch die Leute die lieber fahren/trainieren statt zu schrauben :rolleyes:
 
Was bedeutet, dass der Rahmen zu teuer ist!
(im Vergleich zum Komplettrad)

Erscheint mir als die bessere und fairere Kalkulation!
Du kümmerst Dich um alles, suchst alles zusammen, „lagerst“, verzichtest auf Garantie auf das Gesamtpaket, hast selber die Probleme wenn was nicht (mehr) läuft, …

Gibt auch noch die Leute die lieber fahren/trainieren statt zu schrauben :rolleyes:
und sich dann beschweren wenn was nicht geht, das Bike Wochenlang im Radladen steht, weil man nix selber kann :D

wer sein Bike selber aufbaut, der lernt es auch kennen und weiss was er machen muss, wenn mal was ist
 
und sich dann beschweren wenn was nicht geht, das Bike Wochenlang im Radladen steht, weil man nix selber kann :D

wer sein Bike selber aufbaut, der lernt es auch kennen und weiss was er machen muss, wenn mal was ist
Jaja… Wenn es sein muss mache repariere ich schon selber… geht hier nicht um „können“ sondern darum, womit ich meine (durchaus hart „organisierte“) Freizeit verbringen möchte.
 
Das meine ich ja, Felgenbremsen sind schon ausreichend gut für Rennradsport. Die Reifen sind das Thema, wenn man mal erfahren hat wie schnell ein 30mm Conti 5000 läuft und wie ruhig das Rad bei Tempo und rauem Asphalt ist dann bleibt man. Über 35 Gramm muß man nicht diskutieren.
Mit dem Gewicht muss ich leider widersprechen: Beim 25mm Reifen kannst du die schmale Schlauchvariante nehmen, und zusätzlich weniger Reifengewicht. Macht locker 100g für beide Laufräder weniger. Wie es bei tubeless aussieht, weiß ich nicht.

VG
Klaus
 
Du kümmerst Dich um alles, suchst alles zusammen, „lagerst“, verzichtest auf Garantie auf das Gesamtpaket, hast selber die Probleme wenn was nicht (mehr) läuft, …
Und hast dann im besten Fall die Gewissheit, dass alles ordentlich montiert wurde....
Das Planen, Zusammensuchen und Montieren macht vielen aber auch Spaß, und im Winter ist es auf dem Rad ja nicht immer nur schön.

Habe mich am Wochenende auch für das Schrauben entschieden. Kein Neurad sondern die „18th Aniversary Edition“ von meinem Canyon F10. Umbau auf 11-fach, solange es noch einigermaßen günstig Teile gibt (Mix aus 3 Online Läden). Durch das Forum hier wurde ich total verunsichert und traue mich mit den Wäscheleinen nicht mehr auf die Straße.
Bringen wird mir das nur einen zusätzlichen Berggang, den ich bisher nicht brauchte, aber ich habe jetzt Bock auf das Upgrade :) Die Teile trudeln bis zum nächsten Wochenende ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Garantie auf das Komplettpaket hat man eigentlich nie. Der Bikehersteller sieht sich nur für den Rahmen und die eigenen Anbauteile in der Verantwortung. Canyon bspw. empfiehlt sich bei Garantiethemen ggfs. direkt an den jeweiligen Herstelle zu wenden, was aus eigener Erfahrung schneller geht, weil man sich im Garantieprozess eine Zwischenstation spart.
 
Eine Garantie auf das Komplettpaket hat man eigentlich nie. Der Bikehersteller sieht sich nur für den Rahmen und die eigenen Anbauteile in der Verantwortung. Canyon bspw. empfiehlt sich bei Garantiethemen ggfs. direkt an den jeweiligen Herstelle zu wenden, was aus eigener Erfahrung schneller geht, weil man sich im Garantieprozess eine Zwischenstation spart.
Wenn ich das komplette Rad bei Canyon gekauft habe, ist Canyon in der Verantwortung. Mag sein, dass Canyon das anders versucht, aber darauf einlassen muss sich der Käufer nicht.
 
Wenn ich das komplette Rad bei Canyon gekauft habe, ist Canyon in der Verantwortung. Mag sein, dass Canyon das anders versucht, aber darauf einlassen muss sich der Käufer nicht.
Garantie bitte nicht mit Gewaehrleistung verwechseln

Garantie ist noch immer Freiwillig vom Hersteller
 
Und ob ein theoretischer Canyon/Rose-Support so viel Wert ist? Ich weiß nicht.

Ich würde es nicht jedem empfehlen aber wenn ich jedes Teil selber bei Bike Components usw. reklamieren könnte, würde man wohl manchmal schneller eine Lösung bekommen.

Bei den Herstellern muss das komplette Rad nicht selten eingesendet oder beim Service-Partner geparkt werden. Dann dauert es...
 
Garantie bitte nicht mit Gewaehrleistung verwechseln

Garantie ist noch immer Freiwillig vom Hersteller
Ja, Du hast recht.
Die Garantiebestimmungen von Canyon haben soviel Einschränkungen, dass die nicht allzuviel wert sind, u.a., dass sie nur für Rahmen, Gabeln, Sattelstützen, Cockpits für Race-, Triathlon- und Commuterbikes gelten und auch nur, wenn der Fehler bei Lieferung schon vorhanden war. Da wird es nicht viele Garantiefälle geben.
 
Sehr spannende Diskussion hier.

Ich besitze nicht ein sehr teures Bike und bin glücklich. Alles bewegt sich bis zu 1.500€ und bietet eine Menge Spaß.

Hand aufs Herz, was sind die (teuren) Vorzüge?
Ich gönne jedem sein teures Zeug, geil ist es, aber nicht notwendig. Geringes Gewicht schafft man mit "alten" Kram problemlos. Ich habe übrigens auch eines mit Felgenbremsen mit langen Schenkeln am Stahlrahmen mit Reifenfreiheit bis 34mm (Vetta Stahlrahmen des 80er). Alles schon vor Jahrzehnten möglich gewesen.

Klar, schaltet elektronisch geil und man hat keinen Züge zu wechseln. Klar, gute Hydraulik lässt sich super bremsen. Muss man aber sehr teuer bezahlen, wenn das Gewicht noch ähnlich bleiben soll
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2023-01-30 um 10.24.50.png
    Bildschirm­foto 2023-01-30 um 10.24.50.png
    4,2 MB · Aufrufe: 174
Zurück