• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Power2Max Lieferzeiten

Kann bei leichtester Belastung nicht auf großes Kettenblatt hochschalten!

Habe seit kurzem für mein Canyon Ultimate CF SL 9.0 (2015) das Power2max S mit Rotor 3D24, Kettenblätter 50/34 Praxis Works (also konnte ich das Shimano Hollotech II-Lager von Ultegra drinnen lassen)!!!
Am Radständer funktioniert die Schaltung perfekt - wenn ich das Rad auf den Rollentrainer stelle und mit der Hand die Kurbel drehe (also wirklich kaum Belastung) klettert mir die Kette nicht mehr oder kaum aufs große Kettenblatt.

Ich habe schon alle Foren zu diesem Thema studiert und alle Tricks ausprobiert, daher bitte ich um eure Hilfe!!!

Kettenblätter sind richtig montiert!
Seilzug ist gespannt!
Seil ist von innen (Nähe zum Rahmen) eingefädelt!
Anschlag innen und außen korrekt!
Anderen Umwerfer probiert (Shimano Ultegra alt (innen etwas breiter), Shimano 105 zweifach und dreifach, Shimano Ultegra grau aus 2015)!
Mit Ultegra grau-Umwerfer schleift die Kurbel fast am Umwerferblech. Mit dem alten Ultegra-Umwerfer habe ich ein paar mm Platz bevor sie schleifen würde.
Umwerfer-Abstand zu gr. Kettenblatt ca. 1,5mm. Anlötumwerfer - also nicht schief!
Schalthebel oben geschmiert und kontrolliert ob die Kabelzüge gängig sind (das Rad ist ein paar Wochen alt, und hatte mit der Original Ultegrakurbel keine Probleme)!
Kette hat die richtige Länge (die könnte ich noch tauschen; auf welche? Vorschläge?)!
Kurbel selber hat ein Radkollege montiert, der das seit Jahrzehnten macht!
Wie gesagt am Radständer flutscht das auch wirklich toll.
Power2Max-Service hat mir diese Antwort gegeben:
die von uns empfohlenen Bike Parts passen perfekt. Wir haben mehrere 1000 User, die diese Kombination nutzen und alle sind sehr zufrieden, gerade mit der Schaltperformance der Kettenblätter.Natürlich ist eine Diagnose aus der Ferne recht schwierig, aber hier sollte es sich eigentlich nur um ein Montageproblem handeln. Das wir von hier aus leider auch nicht so leicht lösen können. Haben Sie das kleine Kettenblatt (innen) auch richtig montiert, dazu gibt es eine Anleitung seitens Praxis Works.

Liebe Forenmitglieder, Ja ich bin ein Mädel und noch dazu blond ... aber ich schwöre ... mein Kollege der mal Radprofi war kriegt es auch nicht hin!! Habt ihr bitte noch Vorschläge für mich???
DANKE, lg doris
 
Zuletzt bearbeitet:
... schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen. Hm.
Ich überlege, was ich tun würde wenn das bei mir auftritt... Ich denke, ich würde nochmal checken, ob die Züge bzw. Hüllen und Endkappen sich alle "gesetzt" haben (manchmal ist noch Luft zwischen Hüllen und Endkappen oder dem Auslass an der STI), evtl. würde ich den Zug nochmal ne halbe oder ganze Umdrehung nachspannen, und ganz vielleicht nochmal checken, ob die Kubel wirklich komplett bündig mit dem Tretlager(-gehäuse) montiert und leicht vorgespannt ist... Kettenblattmontage kann man auch wirklich kaum falsch machen, ich hab die gleiche Kombi aus Kurbel und Blättern... Nur weils ein Anlötumwerfer ist, muss es nicht zwangsweise "nicht schief" sein, vielleicht auch nochmal die Parallelität zwischen Umwerferblech und Blatt checken... Ansonsten fällt mir da wirklich auch nichts mehr ein.
 
Servus,
was für Kettenblätter sind montiert?
Wie ist der Umwerfer eingestellt?
An der Kurbel liegt es sicherlich nicht..
Selbst an etwas "krummen" aufnahmen für den Umwerfer hat man 2f eigentlich immer sauber schalten können.
 
Kettenblätter Praxis-Works siehe oben. Umwerfer ok.

Ich habe meinen Vorbau von 90mm auf 110mm getauscht! Möglich, dass jetzt die Schaltzüge zu kurz sind??? Einlenken noch gut möglich.
 
Da man ja zum großen KB hin spannt, kanns daran nicht wirklich liegen.
An dem verbauten KB sind auch Steighilfen dran?

PS. ich schalte im Velomobil 39/72.. Ja, 72er Kettenblatt.
 
Kann bei leichtester Belastung nicht auf großes Kettenblatt hochschalten!

Habe seit kurzem für mein Canyon Ultimate CF SL 9.0 (2015) das Power2max S mit Rotor 3D24, Kettenblätter 50/34 Praxis Works (also konnte ich das Shimano Hollotech II-Lager von Ultegra drinnen lassen)!!!
Am Radständer funktioniert die Schaltung perfekt - wenn ich das Rad auf den Rollentrainer stelle und mit der Hand die Kurbel drehe (also wirklich kaum Belastung) klettert mir die Kette nicht mehr oder kaum aufs große Kettenblatt.
................
Das Erlebnis hatte ich ähnlich, als ich meine RED22 mit QRings aufgebaut habe. Ohne Last die Schaltung eingestellt, alles, super und auf der Rolle liess sich mit Last das grosse Blatt nicht schalten. Hat bei mir auch 1000 ? erzeugt. Habe dann den vorderen Umwerfer komplett neu justiert, wobei ich tatsächlich die Schraube für den äusseren Begrenzer nachjustieren musste. Seit dem ist Ruhe und die RED schnurrt nur noch leise vor sich hin.
 
Ich stelle den Umwerfer vom ANschlag so ein, das er in der höchsten Einstellung einen mm zu weit raus wandert.
Mit einem leichten Klick auf "runterschalten" bei der Dura-Ace rutscht dann der Umwerfer in genau die richtige Fahrposition.
So hab ich selbst Kettenblätter ohne Steighilfen sauber schalten können.
 
DANKE!
Was für Ketten verwendet ihr?
Ich habe derzeit die Ultegra 11fach drauf und überlege auf KMC X11 SL DLC Kette - schwarz zu wechseln? 78,-

KMC Ketten sind sehr schlank konstruiert. Die Hollow Tech Technologie überzeugt mit einem geringen Gewicht und einer sehr hohen Laufruhe mit weniger Kettenklemmern. Die 11-fach Ketten gehören mit nur 5,5 mm Breite zu den schmalsten ihrer Klasse und verzeihen es auch mal, wenn das Schaltwerk nicht mehr 100%ig exakt justiert ist. Durch die gehärtete Diamond Like Coating Beschichtung ist die Kette gegen Rost unempfindlich, erhält eine höhere Beständigkeit und zudem wird die Reibung verringert.
Die X-Bridge sorgt für reibungslose Schaltvorgänge in jede Richtung.
3X- SP Treatment macht diese Kette weniger anfällig gegen Verschleiß durch Sand oder Schmutz, der in die Kettenlager gelangen könnte. Die Haltbarkeit wird drastisch verbessert. Mit werkzeuglosem Missing Link Kettenverschluss.
Maße: 1/2" x 11/128" | Bolzenlänge 5,5 mm
Kompatibilität:
Die Kette kann mit Shimano, Campagnolo und SRAM 11-fach Schaltungen verwendet werden.
 
Wir nutzen in der Firma ausschließlich "Yaban" Ketten. Bisher sehr zufrieden damit. Halten auf dem Liegerad ca. 15000km, auf dem Rennrad hab ich sie nach 5000km nach dem Winter runtergeschmissen, da zu oft salzgewaschen. War aber noch nicht mal um die Hälfte des Maximalwertes gelängt..

Von dollen Wortkreationen aus der Marketingabteilung habe ich noch nie was gehalten.
Die sollen sagen was es ist und gut.
"Diamant like coating".. Wird wohl einfach ne Vernickelung oder ähnliches sein..
 
Übrigens ist mein "grauer Umwerfer" der Original dabei war ein Ultegra 6800 11fach, den ich jetzt durch einen besser passenden Ultegra 6700 10fach getauscht habe. Beim 6800 hat die Kurbel am Außenblech des Umwerfers gescheuert. Beim 6700 habe ich da noch jede Menge Platz.

Was ich noch nicht verstande habe ist: "der Umwerfer hat Positionen zum Trimmen"??? ein zweifach-Umwerfer hat 4 Positionen? davon zwei zum Trimmen?????

Und ... ich habe beim Außenanschlageinstellen des Umwerfers NICHT runtergeschalten (ohne die Kurbel zu drehen) und damit das Seil entspannt? Das werde ich heute auf jeden Fall noch probieren.
 
Finde Mikrorasterung auch bei 2f ganz praktisch. Eben um beim hoch und runterschalten bis in den "Anschlag fahren" zu können und dann wieder ein bisschen zurück.
 
Gibt ja bei den 2f Hebeln entweder "klein und groß" oder eine feine Rasterung beim bedienen. Meine STI haben zwar keine feine Rasterung, aber genug Zugweg um beim hochschalten etwas mehr Zug einzuholen als beim loslassen an der Rasterung über bleibt. So schwenkt der Umwerfer etwas über Soll und es schaltet sauber.

PS. Die Power2Max hab echt nen guten Werterhalt. Meine 13Monate alte Kurbel grade binnen 3h für knapp 800€ verkauft :P
Nun wird ne neue bestellt.. diesmal 3D24 anstatt 3D+ und mit 110er LK anstatt 130er.
 
Nun wird ne neue bestellt.. diesmal 3D24 anstatt 3D+ und mit 110er LK anstatt 130er.[/QUOTE]
Super, kannst mir dann sagen wie es bei dir funktioniert?

Ich habe gestern alles nochmal zerlegt. Jetzt Schaltseil zu kurz. Ersatzteile besorgen. Werde es am WE nochmal versuchen und wenn es dann nicht klappt bring ich die Mühle in die Werkstatt!!
 
Erstaunlich, dass auf einmal der Schaltzug zu kurz sein soll! Zu lang hätte ich ja noch verstanden.....
Was ich noch nicht verstehe: Du hattest einen 6800 Umwerfer für 11-fach am Rad und diesen jetzt abgebaut und gegen einen 6700 getauscht, der nur für 10-fach geeignet ist, weil der Umwerferkäfig besser passt???
Was für einen Antrieb fährst du überhaupt?
 
Was für einen Antrieb fährst du überhaupt?[/QUOTE]

Orig. Ultegra 6800 aus 2015. Kurbel 52/36 ausgebaut und getauscht mit Rotorkurbel 3D24, Power2max, Kettenblatt 50/34 Praxis Works.
Der 6800-Umwerfer ist innen enger ... und warum auch immer ... streift beim Hochschalten aufs große Kettenblatt am Kurbelarm.
Der 6700-Umwerfer ist innen weiter ... und warum auch immer ... hat beim Hochschalten aufs große Kettenblatt noch 9mm Platz, bevor er streifen könnte.
????
Ach ja, Schaltzug zu kurz, weil er mittlerweile so gelitten hat, dass er total ausgefranst ist!!!
 
Man möge mich steinigen, wenn es nicht stimmt, aber ein 6700 Umwerfer kann laut Shimano nicht an einer 6800 verwendet werden.
6700=10-fach
6800=11-fach

Wer hat die Kurbel eingebaut. Ich nehme an sie sieht aus wie meine. Dann kann man die Kurbel nach dem Einbau mehrere mm auf der Achse hin und her schieben, verändert damit also auf der Antriebsseite die Position der Kettenblätter.
Du hast du an der Kurbel links einen Verstellring mit Inbus.
Den Inbus lösen.
Jetzt kann man den Ring losdrehen.
Die linke Kurbel jetzt vom Lager wegziehen, damit sie auf Kettenseite fest anliegt und in diesem Zustand den eben gelockerten Ring festdrehen.
Jetzt dürfte die Kurbel nicht mehr hin und her zu schieben sein.
Die Inbus festdrehen (Achtung, nach fest kommt ab!)
Jetzt haben die Kettenblätter den korrekten Abstand zum Lager!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück