• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1050 mit eGravel kompatibel? Ein Trauerspiel

maeckes

Mitglied
Registriert
28 Oktober 2024
Beiträge
27
Reaktionspunkte
43
Hallo zusammen,
Bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Da ich schon 67 Jahre alt bin, habe ich meiner besorgten Gattin zuliebe im Frühjahr ein eGravel (Stevens eGetaway mit Fazua ride 50) angeschafft. Das aktuelle eGetaway mit TQ-Motor war nicht zeitnah lieferbar, daher habe ich mich für ein gebrauchtes Modell entschieden. Das alte Modell von 2021 ist zwar ca. 2 kg schwerer, hat aber vorne ein zweifach-Kettenblatt im Gegensatz zum aktuellen Modell. Ich muss sagen, obwohl ich eher eBikes nicht mag, die moderate Unterstützung an den zum Teil sehr steilen Bergen im Sieger- und Sauerland haben dazu geführt, dass ich dieses Jahr wieder deutlich mehr gefahren und auch fitter geworden bin. Die Entscheidung habe ich nicht bereut, gebe aber mein altes Bio-Bike auch nicht ab.

Die Laufräder des Stevens habe ich auf Ultegra-Carbon-Felgen und Conti GP 5000 umgerüstet, im Wald fahre ich damit eh nicht.
Die FAZUA-Apps sind ganz nett, aber der Wunsch nach besseren Möglichkeiten für ein systematisches Training und Beobachtung der eigenen Leistungswerte kam schnell auf. Die Wahl fiel auf Garmin Edge 1050.
Aber große Enttäuschung: Lt. FAZUA- Homepage wird maximal der ältere Edge 1040 supportet. Also schrieb ich den Web-Shop meines Vertrauens an, der hatte keine Idee und gab mir die Telefonnummer von Garmin. Parallel habe ich bei FAZUA angefragt, ob der Ausschluss des 1050 sich nur auf die zusätzliche App "Fazua Dashboard" beziehe oder sich das Teil gar nicht koppeln lässt.

Gute Idee bei Garmin anzurufen, dachte ich, zu einer Schnittstelle gehören immer zwei und Garmin will was verkaufen und muss es wissen. Leider war der Kollege an der Hotline sehr genervt über meine Frage und gab keine Auskunft. "Wenn, dann muss das FAZUA wissen". Aha!. Auf meine Frage, ob es innerhalb BLE nicht Standards für Speed, Kadenz und Leistung gebe, machte den Kollegen am Telefon noch wütender. ;-/ Immerhin hat er mich noch eine schöne Restwoche gewünscht. ;-D

Da ich selten aufgebe, habe ich in der Bekanntschaft einen Kollegen aufgetan, der einen Edge 1050 besitzt und konnte diesen ausliehen. Siehe da, nach weniger als einer Minute konnten wir die Sensoren für Speed, Kadenz und Leistung koppeln. Bei einer kurzen Probefahrt wurden die Werte wunderbar protokolliert.

Heute bekomme ich nach fünf Tagen von FAZUA die Nachricht, dass Edge 1050 am RIde 50 nicht funktioniert. Hat man es sich einfach gemacht nach dem Motto "Im Zweifel einfach nein"?

Über inkompetente Supporter sich zu ärgern ist müßig, so sind die Zeiten halt. Aber bei immer komplexerer Technik ist man ab und an halt auch auf Hilfe angewiesen und es geht ja auch nicht um 20€.

Mich würde interessieren, ob hier jemand mit tieferen Kenntnissen des BLE-Standards erklären kann, warum es doch einfach funktioniert.

Wenn ich das Teil im Einsatz habe, werde ich hier auch berichten, wie ob es auf Dauer wirklich gut klappt.

VG Frank
 

Anzeige

Re: Edge 1050 mit eGravel kompatibel? Ein Trauerspiel
Schau mal hier:
edge .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von alfton

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Puh... ich habe zwar täglich mit Bluetooth zu tun, aber jetzt mal so auf die "Schnelle". Da ist das Thema doch etwas zu komplex. Aber "Standards für Speed, Kadenz und Leistung" gibt es so nicht bei BLE, dass sind alle standardisierte Funksignale wie dann beim jeweiligen Gerät verarbeitet und für dich aufbereitet werden. Bluetooth ist mittlerweile ein ausgereifert Standard in der Welt...

Wir entwickeln auch Geräte mit BLE-Technik und wie wir Signale verarbeiten/auswerten ist sicherlich nicht für die Allgemeinheit bestimmt. Machen halt kein OpenSource.

Ja, der Support hätte in deinem Fall besser sein können. Aber freue dich doch, dass dein Vorhaben funktioniert. Deine geplante Kombi scheint ja auch erstmal ein Einzelfall zu sein, denn sonst hätte Garmin/Fazua sicherlich bessere Auskünft geben können!?

Viele Grüße,
Stephan
 
Gute Idee bei Garmin anzurufen, dachte ich, zu einer Schnittstelle gehören immer zwei und Garmin will was verkaufen und muss es wissen. Leider war der Kollege an der Hotline sehr genervt über meine Frage und gab keine Auskunft. "Wenn, dann muss das FAZUA wissen". Aha!. Auf meine Frage, ob es innerhalb BLE nicht Standards für Speed, Kadenz und Leistung gebe, machte den Kollegen am Telefon noch wütender. ;-/ Immerhin hat er mich noch eine schöne Restwoche gewünscht. ;-D
Ich kann schon verstehen wieso der Kollege von Garmin genervt war, du willst hier schließlich ein Drittanbieter Zubehör koppeln welches sich an keinerlei Standards hält. Da wäre es angebrachter gewesen bei FAZUA anzufragen.

Laut der ConnectIQ Seite wurde die zugehörige App seit 2022 nicht aktualisiert, das zugehörige Dashboard wirst du daher nicht nutzen können. Die Sensoren des eBikes, solltest du jedoch als BLE Sensoren koppeln können nachdem du das entsprechende Firmware Update aufgespielt hast.
 
Warum nimmst Du nicht den 1040 ? Die Firmware ist gereift, die gröbsten Probleme gelöst. Beim 1050 bist Du als Kunde wieder der beta tester und ärgerst Dich. Das Neueste ist nicht immer das Beste. Besonders nicht bei der Software Poilitk von Garmin.
 
Ich kann schon verstehen wieso der Kollege von Garmin genervt war, du willst hier schließlich ein Drittanbieter Zubehör koppeln welches sich an keinerlei Standards hält. Da wäre es angebrachter gewesen bei FAZUA anzufragen.

Laut der ConnectIQ Seite wurde die zugehörige App seit 2022 nicht aktualisiert, das zugehörige Dashboard wirst du daher nicht nutzen können. Die Sensoren des eBikes, solltest du jedoch als BLE Sensoren koppeln können nachdem du das entsprechende Firmware Update aufgespielt hast.
Ich will das Dashboard doch gar nicht nutzen. Ich verstehe auch nicht, was Du mit Drittanbieter-Zubehör meinst. Daher bleibe ich bei meiner Meinung: Zu Schnittstellen gehören zwei Seiten und ich frage halt erst mal den, der was verkaufen will. Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich von FAZUA keine hilfreiche Antwort bekommen habe. Aber da es ja funktioniert, muss es Standards geben. Das war ja meine Frage....
 
Warum nimmst Du nicht den 1040 ? Die Firmware ist gereift, die gröbsten Probleme gelöst. Beim 1050 bist Du als Kunde wieder der beta tester und ärgerst Dich. Das Neueste ist nicht immer das Beste. Besonders nicht bei der Software Poilitk von Garmin.
Mit der Software-Politik von Garmin habe ich keine Erfahrungen. Interessiere mich für den 1050, weil der Bekannte, der ihn mir zum Probieren ausgeliehen hat, sehr zufrieden ist. Der 1040 hat halt einen schlechteren Bildschirm und reagiert wohl zäh auf Fingergesten.
 
Puh... ich habe zwar täglich mit Bluetooth zu tun, aber jetzt mal so auf die "Schnelle". Da ist das Thema doch etwas zu komplex. Aber "Standards für Speed, Kadenz und Leistung" gibt es so nicht bei BLE, dass sind alle standardisierte Funksignale wie dann beim jeweiligen Gerät verarbeitet und für dich aufbereitet werden. Bluetooth ist mittlerweile ein ausgereifert Standard in der Welt...

Wir entwickeln auch Geräte mit BLE-Technik und wie wir Signale verarbeiten/auswerten ist sicherlich nicht für die Allgemeinheit bestimmt. Machen halt kein OpenSource.

Ja, der Support hätte in deinem Fall besser sein können. Aber freue dich doch, dass dein Vorhaben funktioniert. Deine geplante Kombi scheint ja auch erstmal ein Einzelfall zu sein, denn sonst hätte Garmin/Fazua sicherlich bessere Auskünft geben können!?

Viele Grüße,
Stephan
Hi Stephan,
ja, es ist komplex und Hauptsache, es funktioniert, aber ein ungutes Gefühl bleibt halt doch, nach einem kurzen Test so ein teures Gerät zu kaufen, was offiziell nicht vom Hersteller des Rades unterstützt wird. Man kann nur hoffen, dass wirklich alles funktioniert.
Ansonsten ist es eher grundsätzliches Interesse an der Technik. Ich beschäftige mich beruflich auch mit IT, aber ein paar Schichten höher in der Anwendungsentwicklung.
Ein Kollege bei uns in der Firma meinte, dass es innerhalb des BLE-Standards wahrscheinlich über standardisierte GATT-Profile für typische Sensoren im Fahrrad-Bereich ein Verbindungsaufbau ohne weitere Einstellungen oder Apps möglich ist. Aber der vermutet auch nur...
VG
 
Ich nehme an, dass bei Kompatibilität es um die IQ App von Fazua geht und diese geht anscheinend nicht mit 1050. Zumindest noch nicht. Es gab letztens neue major Version der IQ API.

Dass Garmin dazu keine Aussage trifft, ist klar: die bieten IQ Entwicklungsumgebung an und fertig. Für die damit entwickelte Apps sind die Anbieter zuständig.

Davon unabhängig können Sensoren per ANT+ oder BLE angebunden werden.
Dazu schreibt Fazua selbst:
Ein Fahrradcomputer oder Wearable ist grundsätzlich kompatibel, wenn es über eine BLE-Schnittstelle (Bluetooth 4.0 oder höher) verfügt. Es können zum Beispiel diese Geräte verbunden werden:

Hier wird es aber interessanter. BLE Standard ist da nicht so eindeutig, wie viele Werte pro Sensor so gelesen werden. Daher gibt es bei Garmin wohl Sonderlocke:

Garmin

Bei Garmin musst du dich zwischen der Anzeige von Leistung & Trittfrequenz (CPS) oder Geschwindigkeit (CSCS) entscheiden. Wählst du die Anzeige Leistung & Trittfrequenz wird die GPS-Geschwindigkeit deines Garmins angezeigt. Wählst du Geschwindigkeit als Sensor aus, wird die Geschwindigkeit des FAZUA Geschwindigkeits-Sensors angezeigt, jedoch keine Leistung und Trittfrequenz.

  1. Wähle im Menü > Sensoren > Sensor hinzufügen
  2. Möchtest du die Geschwindigkeit anzeigen, wähle den Sensortyp Geschwindigkeit/Trittfrequenz und aktiviere den FAZUA Sensor
  3. Möchtest du Leistung & Trittfrequenz anzeigen, wähle den Sensortyp Leistung und aktiviere den FAZUA Sensor
  4. Um den Sensor zu ändern (z.B. statt Geschwindigkeit möchtest du Leistung anzeigen), muss zuerst der ungewünschte Sensor komplett entfernt werden (deaktivieren reicht nicht aus)
 
Ich nehme an, dass bei Kompatibilität es um die IQ App von Fazua geht und diese geht anscheinend nicht mit 1050. Zumindest noch nicht. Es gab letztens neue major Version der IQ API.

Dass Garmin dazu keine Aussage trifft, ist klar: die bieten IQ Entwicklungsumgebung an und fertig. Für die damit entwickelte Apps sind die Anbieter zuständig.

Davon unabhängig können Sensoren per ANT+ oder BLE angebunden werden.
Dazu schreibt Fazua selbst:


Hier wird es aber interessanter. BLE Standard ist da nicht so eindeutig, wie viele Werte pro Sensor so gelesen werden. Daher gibt es bei Garmin wohl Sonderlocke:
Danke für den Hinweis. Nein, es ging mir nur um die Sensoren und die Frage, warum es lt. Hotline von Garmin und Fazua nicht geht, praktisch aber doch. Ich habe offensichtlich heute gezielter gegoogelt als am WE und folgende Dokumente im Web gefunden. Es gibt Spezifikationen für GATT-Profile für Powermeter, Kandenz und Speed:

https://www.bluetooth.com/specifications/specs/cycling-power-profile-1-1/
https://www.bluetooth.com/specifications/specs/cycling-speed-and-cadence-profile-1-0/

Damit ist die Frage für mich beantwortet. ;-)
VG
 
Zurück