Hallo zusammen,
Bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Da ich schon 67 Jahre alt bin, habe ich meiner besorgten Gattin zuliebe im Frühjahr ein eGravel (Stevens eGetaway mit Fazua ride 50) angeschafft. Das aktuelle eGetaway mit TQ-Motor war nicht zeitnah lieferbar, daher habe ich mich für ein gebrauchtes Modell entschieden. Das alte Modell von 2021 ist zwar ca. 2 kg schwerer, hat aber vorne ein zweifach-Kettenblatt im Gegensatz zum aktuellen Modell. Ich muss sagen, obwohl ich eher eBikes nicht mag, die moderate Unterstützung an den zum Teil sehr steilen Bergen im Sieger- und Sauerland haben dazu geführt, dass ich dieses Jahr wieder deutlich mehr gefahren und auch fitter geworden bin. Die Entscheidung habe ich nicht bereut, gebe aber mein altes Bio-Bike auch nicht ab.
Die Laufräder des Stevens habe ich auf Ultegra-Carbon-Felgen und Conti GP 5000 umgerüstet, im Wald fahre ich damit eh nicht.
Die FAZUA-Apps sind ganz nett, aber der Wunsch nach besseren Möglichkeiten für ein systematisches Training und Beobachtung der eigenen Leistungswerte kam schnell auf. Die Wahl fiel auf Garmin Edge 1050.
Aber große Enttäuschung: Lt. FAZUA- Homepage wird maximal der ältere Edge 1040 supportet. Also schrieb ich den Web-Shop meines Vertrauens an, der hatte keine Idee und gab mir die Telefonnummer von Garmin. Parallel habe ich bei FAZUA angefragt, ob der Ausschluss des 1050 sich nur auf die zusätzliche App "Fazua Dashboard" beziehe oder sich das Teil gar nicht koppeln lässt.
Gute Idee bei Garmin anzurufen, dachte ich, zu einer Schnittstelle gehören immer zwei und Garmin will was verkaufen und muss es wissen. Leider war der Kollege an der Hotline sehr genervt über meine Frage und gab keine Auskunft. "Wenn, dann muss das FAZUA wissen". Aha!. Auf meine Frage, ob es innerhalb BLE nicht Standards für Speed, Kadenz und Leistung gebe, machte den Kollegen am Telefon noch wütender. ;-/ Immerhin hat er mich noch eine schöne Restwoche gewünscht. ;-D
Da ich selten aufgebe, habe ich in der Bekanntschaft einen Kollegen aufgetan, der einen Edge 1050 besitzt und konnte diesen ausliehen. Siehe da, nach weniger als einer Minute konnten wir die Sensoren für Speed, Kadenz und Leistung koppeln. Bei einer kurzen Probefahrt wurden die Werte wunderbar protokolliert.
Heute bekomme ich nach fünf Tagen von FAZUA die Nachricht, dass Edge 1050 am RIde 50 nicht funktioniert. Hat man es sich einfach gemacht nach dem Motto "Im Zweifel einfach nein"?
Über inkompetente Supporter sich zu ärgern ist müßig, so sind die Zeiten halt. Aber bei immer komplexerer Technik ist man ab und an halt auch auf Hilfe angewiesen und es geht ja auch nicht um 20€.
Mich würde interessieren, ob hier jemand mit tieferen Kenntnissen des BLE-Standards erklären kann, warum es doch einfach funktioniert.
Wenn ich das Teil im Einsatz habe, werde ich hier auch berichten, wie ob es auf Dauer wirklich gut klappt.
VG Frank
Bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Da ich schon 67 Jahre alt bin, habe ich meiner besorgten Gattin zuliebe im Frühjahr ein eGravel (Stevens eGetaway mit Fazua ride 50) angeschafft. Das aktuelle eGetaway mit TQ-Motor war nicht zeitnah lieferbar, daher habe ich mich für ein gebrauchtes Modell entschieden. Das alte Modell von 2021 ist zwar ca. 2 kg schwerer, hat aber vorne ein zweifach-Kettenblatt im Gegensatz zum aktuellen Modell. Ich muss sagen, obwohl ich eher eBikes nicht mag, die moderate Unterstützung an den zum Teil sehr steilen Bergen im Sieger- und Sauerland haben dazu geführt, dass ich dieses Jahr wieder deutlich mehr gefahren und auch fitter geworden bin. Die Entscheidung habe ich nicht bereut, gebe aber mein altes Bio-Bike auch nicht ab.
Die Laufräder des Stevens habe ich auf Ultegra-Carbon-Felgen und Conti GP 5000 umgerüstet, im Wald fahre ich damit eh nicht.
Die FAZUA-Apps sind ganz nett, aber der Wunsch nach besseren Möglichkeiten für ein systematisches Training und Beobachtung der eigenen Leistungswerte kam schnell auf. Die Wahl fiel auf Garmin Edge 1050.
Aber große Enttäuschung: Lt. FAZUA- Homepage wird maximal der ältere Edge 1040 supportet. Also schrieb ich den Web-Shop meines Vertrauens an, der hatte keine Idee und gab mir die Telefonnummer von Garmin. Parallel habe ich bei FAZUA angefragt, ob der Ausschluss des 1050 sich nur auf die zusätzliche App "Fazua Dashboard" beziehe oder sich das Teil gar nicht koppeln lässt.
Gute Idee bei Garmin anzurufen, dachte ich, zu einer Schnittstelle gehören immer zwei und Garmin will was verkaufen und muss es wissen. Leider war der Kollege an der Hotline sehr genervt über meine Frage und gab keine Auskunft. "Wenn, dann muss das FAZUA wissen". Aha!. Auf meine Frage, ob es innerhalb BLE nicht Standards für Speed, Kadenz und Leistung gebe, machte den Kollegen am Telefon noch wütender. ;-/ Immerhin hat er mich noch eine schöne Restwoche gewünscht. ;-D
Da ich selten aufgebe, habe ich in der Bekanntschaft einen Kollegen aufgetan, der einen Edge 1050 besitzt und konnte diesen ausliehen. Siehe da, nach weniger als einer Minute konnten wir die Sensoren für Speed, Kadenz und Leistung koppeln. Bei einer kurzen Probefahrt wurden die Werte wunderbar protokolliert.
Heute bekomme ich nach fünf Tagen von FAZUA die Nachricht, dass Edge 1050 am RIde 50 nicht funktioniert. Hat man es sich einfach gemacht nach dem Motto "Im Zweifel einfach nein"?
Über inkompetente Supporter sich zu ärgern ist müßig, so sind die Zeiten halt. Aber bei immer komplexerer Technik ist man ab und an halt auch auf Hilfe angewiesen und es geht ja auch nicht um 20€.
Mich würde interessieren, ob hier jemand mit tieferen Kenntnissen des BLE-Standards erklären kann, warum es doch einfach funktioniert.
Wenn ich das Teil im Einsatz habe, werde ich hier auch berichten, wie ob es auf Dauer wirklich gut klappt.
VG Frank