• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzproblem Bikers Nodule - hat jemand Erfahrungen?

Spocky

faszinierend
Registriert
21 Oktober 2007
Beiträge
895
Reaktionspunkte
1.010
Ort
Der wilde Süden
Hallo Forum,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren das spezielle Sitzproblem Bikers Nodule. Dabei haben sich durch permanente Druckbelastung im Dammbereich Gewebe/Weichteilverdickungen gebildet. (knotenartige, verdickte Fettgewebsteile)
Diese bilden sich auch nicht durch Bikepausen wesentlich wieder zurück.
Google sagt, dass es zwar operabel sei, aber es zu schmerzhaften Narbenbildungen kommen kann. (möchte ich aktuell aber nicht)
Akute Schmerzen habe ich keine, aber die Schwellungen sind eben permanent vorhanden und ich möchte das Ganze auch nicht überstrapazieren und suche Lösungen.

Ich fahre seit 25 Jahren Rennrad und hatte bis zum Beginn der Schwellungen eigentlich keinen nennenswerten Sitzbeschwerden.
(Jahreskilometer in den letzten Jahren lag bei 6-8 Tsd. Km, früher auch 10-11)

Angefangen haben die Probleme nach meinem zweiten „Ötztaler“ 2023. Nach ca. 12 Stunden Fahrzeit auf dem Rad verspürte ich am nächsten Morgen zum ersten Mal diese Schwellung. Vermutlich war diese Überbelastung der Auslöser dafür.

Auch durch eine anschließende Bikepause von 6-7 Wochen hat es sich nicht zurückgebildet.

Seither fahre ich nun einen SQLab-Sattel und komme nach einer Eingewöhnungszeit mit der stärkeren Belastung auf den Sitzknochen gut zurecht. Zusätzlich wird zwar der Damm etwas entlastet, aber für mein Nodule eben immer noch zu wenig.

(Hosen fahre ich überwiegend die Assos T-Cento und Equipe mit den dicken Polstern)

Andere Sättel mit Aussparung (Selle Italia SLR Boost) habe ich auch schon ausprobiert, aber da hatte ich immer das Gefühl, dass das verdickte Gewebe sich in die Aussparung „reinquetscht“.

Hat jemand von Euch generell zum Thema Bikers Nodule spezielle Tipps oder andere Erfahrungen?
Gibt es einen Sattel, ähnlich wie der SQLab, bei dem der „Stufeneffekt“ noch ausgeprägter ist ?
Was gibt es hierzu auch über Hosen/Polsterung zu sagen ? ( eher dünne Polster ? Oder Hosen die am Dammbereich keine Polsterung haben ?

Schon mal vielen Dank für Antworten
Gruß Spocky
 

Anzeige

Re: Sitzproblem Bikers Nodule - hat jemand Erfahrungen?
Hallo Forum,

ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren das spezielle Sitzproblem Bikers Nodule. Dabei haben sich durch permanente Druckbelastung im Dammbereich Gewebe/Weichteilverdickungen gebildet. (knotenartige, verdickte Fettgewebsteile)
Diese bilden sich auch nicht durch Bikepausen wesentlich wieder zurück.
Google sagt, dass es zwar operabel sei, aber es zu schmerzhaften Narbenbildungen kommen kann. (möchte ich aktuell aber nicht)
Akute Schmerzen habe ich keine, aber die Schwellungen sind eben permanent vorhanden und ich möchte das Ganze auch nicht überstrapazieren und suche Lösungen.

Ich fahre seit 25 Jahren Rennrad und hatte bis zum Beginn der Schwellungen eigentlich keinen nennenswerten Sitzbeschwerden.
(Jahreskilometer in den letzten Jahren lag bei 6-8 Tsd. Km, früher auch 10-11)

Angefangen haben die Probleme nach meinem zweiten „Ötztaler“ 2023. Nach ca. 12 Stunden Fahrzeit auf dem Rad verspürte ich am nächsten Morgen zum ersten Mal diese Schwellung. Vermutlich war diese Überbelastung der Auslöser dafür.

Auch durch eine anschließende Bikepause von 6-7 Wochen hat es sich nicht zurückgebildet.

Seither fahre ich nun einen SQLab-Sattel und komme nach einer Eingewöhnungszeit mit der stärkeren Belastung auf den Sitzknochen gut zurecht. Zusätzlich wird zwar der Damm etwas entlastet, aber für mein Nodule eben immer noch zu wenig.

(Hosen fahre ich überwiegend die Assos T-Cento und Equipe mit den dicken Polstern)

Andere Sättel mit Aussparung (Selle Italia SLR Boost) habe ich auch schon ausprobiert, aber da hatte ich immer das Gefühl, dass das verdickte Gewebe sich in die Aussparung „reinquetscht“.

Hat jemand von Euch generell zum Thema Bikers Nodule spezielle Tipps oder andere Erfahrungen?
Gibt es einen Sattel, ähnlich wie der SQLab, bei dem der „Stufeneffekt“ noch ausgeprägter ist ?
Was gibt es hierzu auch über Hosen/Polsterung zu sagen ? ( eher dünne Polster ? Oder Hosen die am Dammbereich keine Polsterung haben ?

Schon mal vielen Dank für Antworten
Gruß Spocky
Ich kann dir nur insofern weiterhelfen, dass ich es schon hatte und rausschneiden ließ. Allerdings habe ich erst danach selbst ergoogelt, was ich da hatte. Der völlig überforderte Hautarzt diagnostizierte mir nämlich alles mögliche an Unsinn.

Bezüglich der OP: War unspektakulär, dauerte allerdings ca. 4 Wochen bis ich wieder mit radfahren beginnen konnte. Lag allerdings auch daran, dass der Arzt mir nach zwei Wochen wieder radfahren erlaubte und bei der ersten Tour unbemerkt die Naht aufging.

Positiv: Seitdem habe ich keine Probleme mehr (ist jetzt 5 Jahre her). Hab zusätzlich auch damals den Sattel gewechselt auf den Pro Stealth.
 
Hi Radln
Merci für Deine Antwort.
Eine OP möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, nur wenn es sich verstärken sollte, bzw. Schmerzen hinzukommen würden.
Aber zumindest gibst Du mir ein positives Zeichen, dass eine OP durchaus eine gute Lösung sein könnte 🙂👍
 
Hi Radln
Merci für Deine Antwort.
Eine OP möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, nur wenn es sich verstärken sollte, bzw. Schmerzen hinzukommen würden.
Aber zumindest gibst Du mir ein positives Zeichen, dass eine OP durchaus eine gute Lösung sein könnte 🙂👍
Verstehe ich! Hätte man mich damals besser aufgeklärt, was ich da habe, hätte ich vermutlich auch mehr hinterfragt. Ich hab auch leider keine genaueren Infos, ob ich einfach sehr viel Glück hatte, dass alles so unproblematisch verheilt ist oder ob das der Normalfall ist. Ist es denn theoretisch möglich, dass es sich auch von selbst wieder zurückbildet?
 
Verstehe ich! Hätte man mich damals besser aufgeklärt, was ich da habe, hätte ich vermutlich auch mehr hinterfragt. Ich hab auch leider keine genaueren Infos, ob ich einfach sehr viel Glück hatte, dass alles so unproblematisch verheilt ist oder ob das der Normalfall ist. Ist es denn theoretisch möglich, dass es sich auch von selbst wieder zurückbildet?
Meinen Recherchen nach heißt es, dass es sich leider nicht wieder zurückbildet.
Ist bei mir seit 1 1/2 Jahren auch so, also keine nennenswerte Rückbildung.
(Die Größe schwankt allerdings etwas, bei längeren Touren wird die Schwellung etwas mehr, geht aber dann auch wieder auf „Normalgröße“ zurück. Die ist bei mir so ungefähr walnussgroß)
 
Ich hatte mich vor Jahren ebenfalls mal damit beschäftigen müssen, hatte aber damals das Glück, dass ich es bereits frühzeitig abgefangen habe. Ich bin konsequent ca. 6 bis 8 Wochen nicht Radgefahren und habe dann einen anderen Sattel montiert (war mein indoor-Trainer).

Hast du schon mal probiert, nicht nur zu pausieren, sondern den Knubbel täglich sanft zu massieren, z.B. mit einem gekühlten Gel-Pack, oder mit einem TENS-Gerät zu bestromen oder auch Salben/Cremes zur Narbenrückbildung zu benutzen? Das Problem ist, wenn es bei dir schon so lange besteht und so ausgeprägt ist, wird eine bloß 6-wöchige Radpause alleine nicht genügen. Die Beschädigungen sind im tiefliegenden Unterhautgewebe, da laufen die Erneuerungszyklen über Monate und solange der Knubbel nicht komplett verschwunden ist, wird er bei Fortsetzung der Friktion bzw. des Drucks im Bereich der Sitzfläche wieder wachsen.
 
Ich hatte mich vor Jahren ebenfalls mal damit beschäftigen müssen, hatte aber damals das Glück, dass ich es bereits frühzeitig abgefangen habe. Ich bin konsequent ca. 6 bis 8 Wochen nicht Radgefahren und habe dann einen anderen Sattel montiert (war mein indoor-Trainer).

Hast du schon mal probiert, nicht nur zu pausieren, sondern den Knubbel täglich sanft zu massieren, z.B. mit einem gekühlten Gel-Pack, oder mit einem TENS-Gerät zu bestromen oder auch Salben/Cremes zur Narbenrückbildung zu benutzen? Das Problem ist, wenn es bei dir schon so lange besteht und so ausgeprägt ist, wird eine bloß 6-wöchige Radpause alleine nicht genügen. Die Beschädigungen sind im tiefliegenden Unterhautgewebe, da laufen die Erneuerungszyklen über Monate und solange der Knubbel nicht komplett verschwunden ist, wird er bei Fortsetzung der Friktion bzw. des Drucks im Bereich der Sitzfläche wieder wachsen.
Hi Facette,
mit der längeren Pause hast du sicher Recht, aber der Leidensdruck ist eben noch nicht groß genug um mal ein 1/4 Jahr Pause zu machen, zumal ich ja keine Schmerzen habe ( und jetzt kommt der Frühling 🙂)

Aber der Tipp mit der leichten Massage ist gut, vielen Dank, werde ich mal testen.

Auf welchen Sattel hattest du damals gewechselt?
 
Auf welchen Sattel hattest du damals gewechselt?
Da ging dann meine lange Sattel-Such-Odysee los 😅

Gelandet bin ich letztendlich bei den Sätteln von Specialized, da ich einen großen Sitzknochenabstand habe und dadurch eine breite Sitzfläche benötige. Zudem taugen mir deren Sättel aufgrund der Aussparung und dem Mimic-Konzept im Bereich der Sattelnase.
 
+1 für den Pro Stealth für Dammentlastung. Mir ist er leider zu breit (?) und reibt mir den Übergang Pobacke/Oberschenkel auf. Aber ansonsten für mich eine Offenbarung bezüglich Dammentlastung und Sitzposition im Allgemeinen, ähnlich wie beim SQLab, aber mit dem Bonus, dass ich den Pro auch so einstellen konnte, dass viel weniger Druck auf den Händen lastet als beim SQLab.

Der Selle Italia SLR Boost funktioniert bei mir auch gar nicht, da quetscht sich bei mir auch Gewebe ohne Verdickung durch die Aussparung 😅.

Ansonsten Specialized Power, auch super Dammentlastung, aber hat für mich bezüglich Sitzposition schlussendlich nicht funktioniert.
 
+1 für den Pro Stealth für Dammentlastung. Mir ist er leider zu breit (?) und reibt mir den Übergang Pobacke/Oberschenkel auf. Aber ansonsten für mich eine Offenbarung bezüglich Dammentlastung und Sitzposition im Allgemeinen, ähnlich wie beim SQLab, aber mit dem Bonus, dass ich den Pro auch so einstellen konnte, dass viel weniger Druck auf den Händen lastet als beim SQLab.

Der Selle Italia SLR Boost funktioniert bei mir auch gar nicht, da quetscht sich bei mir auch Gewebe ohne Verdickung durch die Aussparung 😅.

Ansonsten Specialized Power, auch super Dammentlastung, aber hat für mich bezüglich Sitzposition schlussendlich nicht funktioniert.
Danke für die Info, dann werde ich mich mal nach dem Pro Stealth umschauen ( vielleicht erst mal einen gebrauchten zum Testen)
 
Hab mal kurz nachgeschaut, da gibt’s ja mehrere Ausführungen.
Welchen genau meinst Du?
Sport / Performance / Team ?
Die haben meines Wissens alle die selbe Form, sind nur gewichtstechnisch durch andere Materialien unterschiedlich. Es gibt sie jedoch jeweils in unterschiedlicher Breite.
 
Danke für die Info, dann werde ich mich mal nach dem Pro Stealth umschauen ( vielleicht erst mal einen gebrauchten zum Testen)
Ich habe diesen daheim liegen. Verpackung ist glaube auch noch da.
Kann dir heute Abend genauer sagen welcher es ist. Er sieht aber so aus.

1741007117851.png


Ein neuwertigen Selle Italia Iron EVO Sattel habe ich auch noch.

1741007337261.png
 

Anhänge

  • 1741007273083.png
    1741007273083.png
    63,7 KB · Aufrufe: 18
Wie ich es schon in anderen Threads schrieb:
Sitzhöhe
Hi Micha,
ja ich weiß, dass die Sitzhöhe auch eine erhebliche Rolle bei der Druckbelastung auf dem Sattel spielt.
Und ich weiß, dass ich eigentlich auch zu hoch sitze (Schrittlänge 89 cm, und ich habe meine Sitzhöhe bei 79,5 cm )
Hab da auch schon mehrfach versucht niedriger zu sitzen, bekomme dann aber starke Schmerzen in den Knien)
 
Ich habe diese Problem immer wieder gehabt u d auch erhebliche Schulterprobleme mit zu viel Druck auf den Händen und bin jetzt annähernd auf Höhe „Ferse-Pedal“, was ich immer für zu niedrig erachtet habe.

Natürlich dauerte die Umstellung, aber es funktioniert jetzt perfekt.
 
Zurück