• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Brest-Paris

AW: Paris-Brest-Paris

und ich seh überall wieder nur Männerklos :heul:
Gerade bei PBP gibt es auf dem Land einige Einheimische, die eine Pausestation anbieten. Hier kann man dann auch mal fragen...

Die Pausen waren kostenfrei - nur vielleicht mal das Versprechen, später Ihnen eine Postkarte aus der deiner eigenen Heimat zu schicken.
Für mich waren das die intensivsten Momente bei PBP.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Nordexpress,



Klopapier nicht vergessen! Erstens schafft man es nicht unbedingt bis zur nächsten Kontrollstelle und zweitens geht es irgendwo im Feld viel schneller, weil man nicht (wie bei den Kontrollen) anstehen muss.

Hier weitere Tipps von mir: http://www.paris-brest-paris.de/Gepaeck.php

Grüße
Andreas


Was hab ich dabei? (so aus dem Kopf jetzt)
- Minipumpe
- Topeak Alien-Werkzeug
- 2 Kettennieten
- Kabelbinder
- kleine Rolle Leukoplast
- Flickzeug
- Reifen
- Schlauch
- kleines Fläschen Kettenöl (Finsihline Teflon, das "rote")
- Ersatzbremsbeläge (optional, z.B. bei 1200er in Bayern vorgeschrieben)
- Ärmlinge
- Beinlinge
- Regenjacke
- Leuchtweste/Reflexstreifen (bei Nachtfahrten)
- dünne Handschuhe (optional im Frühjahr)
- dünne Mütze (optional im Frühjahr)
- Schuhüberzieher (optional, wenn viel Regen angesagt)
- feuchtes Toilettenpapier in Gefrierbeutel
- kleine Dose Sitzcreme (Assos, kein! Melkfett)
- Filmdose mit Magnesiumkapseln/BCAA + Salzbeuteln von BurgerKing
- Sonnencreme (am Trinkrucksack)
- 2 Trinkflaschen (Traubensaft mit Salz/BCAA)
- Geld/Handy/EC-Karte/KV-Karte/Brevetkarte in Gefrierbeutel
- Riegel (soviel wie noch in die Tasche geht)
- Rettungsdecke

am Leib:
- Hose, Trikot
- dünnes Buff unterm Helm
- Stirnlampe am Helm (kabelbinder)
- Trinkrucksack 2 Ltr
- ggf. Windweste
- Brille

Beleuchtung:
- SON-Nabendynamo + Edellux
- Batterierücklicht

Damit bin ich den 1000er in Osterdorf gefahren. Alle 300km Popo feucht wischen und neue Creme drauf. nach 600km Hose gewechselt.

Ersatztrikot hab ich noch nie gebraucht.

Das Gepäck passt in eine Ortlieb Satteltasche XL bzw. Pumpe/Sonnencreme/Windweste am Trinkrucksack.

Hoffe, ich hab nix vergessen.

Gruß
Michael

Edith: was ich 2007 in PBP gelernt habe: so schnell wie möglich durch die Kontrollen durch, d.h. Essen/Toilette/Schlafen möglichst außerhalb. Nicht auf die angebotenen Schlafstätten bauen, die sind v.a. bei km 400 + 800 brutal überfüllt gewesen. 1h wartezeit etc.
das lohnt nicht. Gut schlafen konnte man in den Geheimkontrollen.
 
AW: Paris-Brest-Paris

ich frag das jetzt mal hier, auch wenn es ot ist, vermutlich lesen es so aber die hiermit angesprochenen üblichen verdächtigen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220706233939&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

was haltet ihr von dieser pumpe als brevetausrüstung?
hat sie gar schon jemand in gebrauch?

Zu teuer und zu klein. Die Zéfal HPX ist die beste, eine gute Rahmenpumpe ist noch viel billiger (z.B. beim BOC) und hat mehr Kraft als diese Kleinteile.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Guten Morgen.

Mal gerade eine unnötige Frage, ich hoffe ich darf trotzdem.

Gibt´s auch Brevets für Leute unter 18 Jahren?

mfG
sky
 
AW: Paris-Brest-Paris

Die Zéfal HPX ist die beste

Hallo Ivo,
Ich habe nun zum 2x mal Pech mit meiner Pumpe.Gerade im Winter gehen die mir kaputt.Die Pumpe drückt nicht mehr genug Luft heraus.Ich meine dass durch die kalte luft die Gummis im Kolben porös werden.

Hast Du mit deiner oben genannten Pumpe auch im Winter gute Erfahrung gemacht? Mußtest Du Sie auch bei minusgraden schon mal gebrauchen??

gruß Jörg
 
AW: Paris-Brest-Paris

Mal gerade eine unnötige Frage, ich hoffe ich darf trotzdem.

Gibt´s auch Brevets für Leute unter 18 Jahren?

Der ACP beschränkt nur PBP auf Fahrer ab 18 Jahre. Brevets sind für alle zugelassen, sonst könnten die PBP Fahrer die erst im juli/anfang August 18 werden sich ja nicht qualifizieren. Ich wurde jedenfalls auch unter 18 Järigen zulassen, nur wäre es dann nützlich dass, wenn keiner der Eltern mitfährt, das Anmeldeformular von einer der Eltern mitunterschreiben zu lassen.



Hallo Ivo,
Hast Du mit deiner oben genannten Pumpe auch im Winter gute Erfahrung gemacht? Mußtest Du Sie auch bei minusgraden schon mal gebrauchen??

Ja, auch bei Minusgraden. Die HPX ist aus Alu, deswegen keine Probleme.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Nordexpress,



Klopapier nicht vergessen! Erstens schafft man es nicht unbedingt bis zur nächsten Kontrollstelle und zweitens geht es irgendwo im Feld viel schneller, weil man nicht (wie bei den Kontrollen) anstehen muss.

Hier weitere Tipps von mir: http://www.paris-brest-paris.de/Gepaeck.php

Grüße
Andreas

Und 3. ist es alle, bis du an der Reihe bist und nach 1000 Vorsitzern einfach nur ekelig....
Klopapierrolle ist ein muss !!!
 
AW: Paris-Brest-Paris

Was hab ich dabei? (so aus dem Kopf jetzt)
- Minipumpe
- Topeak Alien-Werkzeug
- 2 Kettennieten
- Kabelbinder
- kleine Rolle Leukoplast
- Flickzeug
- Reifen
- Schlauch
- kleines Fläschen Kettenöl (Finsihline Teflon, das "rote")
- Ersatzbremsbeläge (optional, z.B. bei 1200er in Bayern vorgeschrieben)
- Ärmlinge
- Beinlinge
- Regenjacke
- Leuchtweste/Reflexstreifen (bei Nachtfahrten)
- dünne Handschuhe (optional im Frühjahr)
- dünne Mütze (optional im Frühjahr)
- Schuhüberzieher (optional, wenn viel Regen angesagt)
- feuchtes Toilettenpapier in Gefrierbeutel
- kleine Dose Sitzcreme (Assos, kein! Melkfett)
- Filmdose mit Magnesiumkapseln/BCAA + Salzbeuteln von BurgerKing
- Sonnencreme (am Trinkrucksack)
- 2 Trinkflaschen (Traubensaft mit Salz/BCAA)
- Geld/Handy/EC-Karte/KV-Karte/Brevetkarte in Gefrierbeutel
- Riegel (soviel wie noch in die Tasche geht)
- Rettungsdecke

am Leib:
- Hose, Trikot
- dünnes Buff unterm Helm
- Stirnlampe am Helm (kabelbinder)
- Trinkrucksack 2 Ltr
- ggf. Windweste
- Brille

Beleuchtung:
- SON-Nabendynamo + Edellux
- Batterierücklicht

Damit bin ich den 1000er in Osterdorf gefahren. Alle 300km Popo feucht wischen und neue Creme drauf. nach 600km Hose gewechselt.

Ersatztrikot hab ich noch nie gebraucht.

Das Gepäck passt in eine Ortlieb Satteltasche XL bzw. Pumpe/Sonnencreme/Windweste am Trinkrucksack.

Hoffe, ich hab nix vergessen.

Gruß
Michael

Edith: was ich 2007 in PBP gelernt habe: so schnell wie möglich durch die Kontrollen durch, d.h. Essen/Toilette/Schlafen möglichst außerhalb. Nicht auf die angebotenen Schlafstätten bauen, die sind v.a. bei km 400 + 800 brutal überfüllt gewesen. 1h wartezeit etc.
das lohnt nicht. Gut schlafen konnte man in den Geheimkontrollen.
ne kleine Tube Zahnpasta, Zahnbürste, eine kleine Flasche Duschzeug und ein Microfleece Trockentuch, wie man es im Schwimmbad nutzt zum abtrocknen. Fotoapparat wird auch dabei sein. Ich setzte bei PBP übrigens auf Batterien (1,5 Volt) statt 1,2 Volt Ackus. Die halten länger und ich schleppe keine Ersatzackus mit und muss die leeren nicht mit heim schleppen. Die Helmlampe (Petzl) hält mit Batterien eh bis zu 120 Stunden !!! Für PBP hast du 90 Std. und nur ein Bruchteil davon ist es Nacht. Also dafür schonmal keine Ersatz Batterien einplanen. Nur fürs Navi, was eigentlich unnötig ist, da besser ausgeschildert, als eine RTF. Aber für mich ist es sehr hilfreich gewesen zu sehen, wie ich voran gekommen bin ;-)
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Peter,

ne kleine Tube Zahnpasta, Zahnbürste

Zu schwer! Zahnpflegekaugummi reicht aus.

eine kleine Flasche Duschzeug und ein Microfleece Trockentuch

Wozu? Ich habe 2003 mehr als 90 Stunden fast keine Kleidung gewechselt; nur mal bei Schlafpausen die Schuhe ausgezogen. Und nachts eine leichte Jacke angezogen (Armlinge hätten genügt).

Ich setzte bei PBP übrigens auf Batterien (1,5 Volt) statt 1,2 Volt Ackus. Die halten länger

Dann hast Du sehr schlechte Akkus! Normalerweise sind Batterien linear, das heißt bei halber Entladung haben sie noch 0,75 Volt. Akkus hingegen halten die Spannung von 1,2 Volt sehr lange und erst wenn die Akkus leer sind, geht die Spannung runter (dann aber schnell). Die meisten Kameras schalten sich aus, wenn weniger als 1,0 Volt kommt.

Navi, was eigentlich unnötig ist, da besser ausgeschildert, als eine RTF. Aber für mich ist es sehr hilfreich gewesen zu sehen, wie ich voran gekommen bin ;-)

Dazu sollte ein Tacho genügen. Aber auch ich werde ein GPS-Gerät nehmen, weil ich Spaß an der nachträglichen Auswertung habe.

Hier Schneefotos von gestern aus Wuppertal: http://picasaweb.google.com/LiegeradFernweh/WinterfahrtNachWuppertal#

Schöne Grüße
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Peter,



Zu schwer! Zahnpflegekaugummi reicht aus.



Wozu? Ich habe 2003 mehr als 90 Stunden fast keine Kleidung gewechselt; nur mal bei Schlafpausen die Schuhe ausgezogen. Und nachts eine leichte Jacke angezogen (Armlinge hätten genügt).



Dann hast Du sehr schlechte Akkus! Normalerweise sind Batterien linear, das heißt bei halber Entladung haben sie noch 0,75 Volt. Akkus hingegen halten die Spannung von 1,2 Volt sehr lange und erst wenn die Akkus leer sind, geht die Spannung runter (dann aber schnell). Die meisten Kameras schalten sich aus, wenn weniger als 1,0 Volt kommt.



Dazu sollte ein Tacho genügen. Aber auch ich werde ein GPS-Gerät nehmen, weil ich Spaß an der nachträglichen Auswertung habe.

Hier Schneefotos von gestern aus Wuppertal: http://picasaweb.google.com/LiegeradFernweh/WinterfahrtNachWuppertal#

Schöne Grüße
Meine Ackus sind erste Sahne !!! Nur haben Ackus NIE die Kapazität, wie Batterien. Deshalb halten Batterien eben einfach länger. Das Navi kannst darauf einstellen und die Helmlampe brennt einfach länger und auch heller eben wegen der 0,3 Volt mehr !!!
Und das ist einfach Fakt. Habe es ja selber die "Erfahrung" (fahren ey ) gemacht.
Tschau mit Vau...heute leider keine Zugabe ^^
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Peter,

Nur haben Ackus NIE die Kapazität, wie Batterien.

Schau mal hier:
Akkus.jpg
Quelle: Wikipedia.

Was in der Praxis länger hält, hängt von der Nutzung ab.

Bei Kameras (und anderen Geräten mit viel Elektronik) kommt man meistens mit Akkus länger aus, weil solche Apparate eine Mindestspannung benötigen. Eine Batterie mit 0,9 Volt ist noch lange nicht leer, aber wenn das Gerät mindestens 1,0 Volt braucht, hilft Dir die Batterie nichts. Akkus hingegen bleiben bis kurz vor Schluss bei 1,1 Volt. Sehr gut im Hochhalten der Spannung sind übrigens Eneloop-Akkus, die mit "nur" 2000 mAh oft länger halten als Standard-Akkus mit 2500 mAh.

Geräte mit wenig Elektronik (z.B. viele Lampen, speziell LED-Lampen) hingegen können die Energiequelle regelrecht aussaugen und noch bei 0,2 Volt funktionieren (Stichwort Vampirschaltung). Hier kommt man mit Batterien tatsächlich etwas weiter als mit Akkus.

Die Umstellung im Garmin dient übrigens ausschließlich der Ladezustandsanzeige.

Grüße
Andreas
 
AW: Paris-Brest-Paris

ne kleine Tube Zahnpasta, Zahnbürste, eine kleine Flasche Duschzeug und ein Microfleece Trockentuch, wie man es im Schwimmbad nutzt zum abtrocknen. Fotoapparat wird auch dabei sein. Ich setzte bei PBP übrigens auf Batterien (1,5 Volt) statt 1,2 Volt Ackus. Die halten länger und ich schleppe keine Ersatzackus mit und muss die leeren nicht mit heim schleppen. Die Helmlampe (Petzl) hält mit Batterien eh bis zu 120 Stunden !!! Für PBP hast du 90 Std. und nur ein Bruchteil davon ist es Nacht. Also dafür schonmal keine Ersatz Batterien einplanen. Nur fürs Navi, was eigentlich unnötig ist, da besser ausgeschildert, als eine RTF. Aber für mich ist es sehr hilfreich gewesen zu sehen, wie ich voran gekommen bin ;-)

wofür brauchst du den ganzen kram wenn du noch nicht mal ein fahrrad hast? oder willst du pbp laufen??
hahahahaaaaaaa :lol:
 
AW: Paris-Brest-Paris

ne kleine Tube Zahnpasta, Zahnbürste, eine kleine Flasche Duschzeug und ein Microfleece Trockentuch, wie man es im Schwimmbad nutzt zum abtrocknen.

absolut unnötig.

Ich setzte bei PBP übrigens auf Batterien (1,5 Volt) statt 1,2 Volt Ackus. Die halten länger und ich schleppe keine Ersatzackus mit und muss die leeren nicht mit heim schleppen.

Nabendynamo + guter Scheinwerfer ist nicht zu toppen.

Nur fürs Navi, was eigentlich unnötig ist, da besser ausgeschildert, als eine RTF.

auch absolut unnötig

Wozu? Ich habe 2003 mehr als 90 Stunden fast keine Kleidung gewechselt; nur mal bei Schlafpausen die Schuhe ausgezogen. Und nachts eine leichte Jacke angezogen (Armlinge hätten genügt).

2007 wären nur Ärmlinge zu wenig gewesen (Regen!)
 
AW: Paris-Brest-Paris

- ist zwar momentan in diesem fred ot, hier gibt es aber beschreibungen vom 200er bis pbp, gut geschrieben und spannend zu lesen. nicht meine leistungsklasse übrigen...., hoffe, in diesem jahr überhaupt anzukommen.

http://viavelo.de/index.php?id=73

grüße
roy
 
AW: Paris-Brest-Paris

Nähere Infos zur (Vor-)Anmeldung sind Online.

Etwas dumm finde ich, dass anscheinend die Voranmeldung nur bis zum 20.6. anhält - die letzten 600er bei ARA aber gerade mal am 18.06. starten!
Frage mich, wie man so schnell an die Homologation des 600ers kommen soll?!

Da hätte ich mir die SR-Serie in 2010 doch sparen können :D
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo,

außerdem stehen die Quoten für die einzelnen Länder weitgehend fest:
Deutschland: Maximal 388 Teilnehmer
Österreich: Maximal 32 Teilnehmer
Schweiz: Maximal 33 Teilnehmer

Die Quoten können bei Bedarf geändert werden (womit ich nicht rechne).

Grüße
Andreas
 
AW: Paris-Brest-Paris

Nähere Infos zur (Vor-)Anmeldung sind Online.

Etwas dumm finde ich, dass anscheinend die Voranmeldung nur bis zum 20.6. anhält - die letzten 600er bei ARA aber gerade mal am 18.06. starten!
Frage mich, wie man so schnell an die Homologation des 600ers kommen soll?!

Da hätte ich mir die SR-Serie in 2010 doch sparen können :D

Nein, dies war schon immer so. Du schreibtst halt in deiner Anmeldung wann und wo du deinen 600-er planst. Dann schaut der ACP einfach nach in ihre eigene Unterlagen ob du den 600er geschafft hast.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Nein, dies war schon immer so. Du schreibtst halt in deiner Anmeldung wann und wo du deinen 600-er planst. Dann schaut der ACP einfach nach in ihre eigene Unterlagen ob du den 600er geschafft hast.

Danke Ivo - das beruhigt mich doch.
Dann muss ich ja nur noch Deinen 600er überstehen ;)
 
Zurück