• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Brest-Paris

AW: Paris-Brest-Paris

Hallo,

Warum sind in England die Brevets so frueh im Jahr?
Soll das Wetter die Herausforderung sein?

Die Briten fahren fast das ganze Jahr. Saisonpause ist zwischen Weihnachten und Neujahr :)

Abgesehen davon ist es auf der Insel deutlich milder als in Deutschland. Regen ja, Eiskälte kaum.

Gruß
Andreas - angemeldet für London am 22.01.
 
AW: Paris-Brest-Paris

wie laeuft das mit dem Schlafen? Nehmt ihr einen Biwaksack mit?
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo,

2003 reichte den meisten eine Rettungsdecke. Es regnete nicht und das ist natürlich ein großer Vorteil. Ich selbst habe nur tagsüber (wenn es warm war) im Freien geschlafen, ansonsten mal in einer Halle an einer der beiden Geheimkontrollen oder im Auto meiner damaligen Freundin.

Grüße
Andreas
 
AW: Paris-Brest-Paris

Für 2011 sind extra Schlafgelegenheiten zugesagt. Ich vermute an den STellen wo in 2003 und 1999 Geheimkontrollen waren.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Andreas,

eine toll informative HP hast Du da gemacht. Macht doch irgendwie Lust auf richtig langes Radeln.
Hast Du / jemand hier aus dem Forum Tipps für ein passendes RR? Ein Renner mit "Komfort" a la Roubaix, CR1 o.ä? Im wilden Osten (Brandenburger Kopfsteinpflaster) ist vielleicht ein Cyclocrosser gar nicht schlecht?
Ich habe mal irgendwo gehört/gelesen bei PBP müsste ein Nabendynamo montiert sein. Stimmt das, ist das bei den deutschen Brevets auch so? Ordentliche Akku-Beleuchtung tut's doch auch?

Vlt. randonniere ich ja doch mal mit ....

LG

Hmpf
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo Hmpf,

bei den kürzeren Brevets reicht ein gewöhnliches Rennrad ohne Licht.

Bei längeren Strecken sollte man sich auf schlechtes Wetter einstellen. Man braucht also Platz für Regenkleidung, außerdem für Proviant. Und Licht sollte man auch haben. Viele Teilnehmer haben daher ein Rennrad mit einem (leichten) Gepäckträger, oft auch mit Schutzblechen. So ein Rad nennt man Randonneuse. Ich habe auch Randonneusen gesehen, die das Gepäck an der Gabel hatten. Schutzbleche sind übrigens bei vielen Brevets in Großbritannien Pflicht (je nach Jahreszeit).

Akku-Licht ist völlig in Ordnung, aber berechne, wie viele Akkus Du einpacken musst. Da ist ein Nabendynamo meistens leichter - und stets einsatzbereit. Nicht ohne Grund sind Nabendynamos verbreitet.

Im Januar fahre ich einen Brevet in Indien. Die Straßen sind so schlecht, dass ich mein MTB-Fully (mit Straßenreifen) nehme. Geht auch. Je länger und/oder bergiger die Strecken sind, desto wichtiger ist der Vorteil eines leichten Fahrrads.

Insgesamt herrscht bei den Brevets eine angenehme, lockere Stimmung. Verbissene Rennradfahrer, wie oft bei RTFs, findet man kaum. Unterwegs wird auch schon mal gequatscht, man fährt nicht am Limit. Bei den kleineren Brevets fährt man auch viel gemeinsam. Bei den längeren ist es hingegen wichtig, seinem eigenen Rhythmus zu folgen.

Gruß
Andreas
 
AW: Paris-Brest-Paris

Titan. Ist das Schlagwort. Ich selber habe eine Canyon F8. Anfang September habe ich mir ein Cube Titan geholt. Das ist ein Mehrgewinn an Comfort. Anfangs glaubte ich nicht dass es da wirklich unterschiede gebe wuerde. Ist aber so.
Nabendynamo habe ich auch sehr schnell nachgeruestet. Super Sache. Zu empfehlen. In meinem Fall habe ich mir das SON Delux und Edelux in Rot geholt. Passt super zum Rad. Leere Akku's interresieren mich nicht mehr. Schlechte Ausleuchtung auch nicht. Und alles nach STVZO.
Nabendynamo ist aber keine Pflicht.
 
AW: Paris-Brest-Paris

ok, was fällt Dir zu Osterdorf ein? :D


Aber mal grundsätzlich, damit hier keine falsche Vorstellungen bleiben:

jeder fährt unterschiedlich schnell, macht unterschiedlich lange Pausen und es kann schnell mal was passieren, dass man in die Dunkelheit gerät - also immer mit Licht.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo cocoaufmrad,

jeder fährt unterschiedlich schnell, macht unterschiedlich lange Pausen und es kann schnell mal was passieren, dass man in die Dunkelheit gerät - also immer mit Licht.

Ja, absolut! Ich bin bisher alle Brevets mit dem Liegerad gefahren, das hat sowieso einen Nabendynamo. Bei PBP 2003 sind sogar bergauf Rennradfahrer hinter mit geblieben, weil ich so schönes Licht gegeben habe :)

Dieses Jahr werde ich den einen oder anderen 200er mit dem Rennrad fahren, und zwar eventuell ohne Licht. Mit dem Risiko, bei Dunkelheit den nächsten Bahnhof ansteuern zu müssen. Andererseits kann da auch eine Akkulampe mit 2-3h Licht ausreichen. Ein Nabendynamo-Laufrad fürs Rennrad habe ich nicht. Kann aber noch kommen.

Technisch interessant finde ich die Montage des Scheinwerfers auf der Schnellspanner-Achse. So hat man beim Nabendynamo-Laufrad auch immer gleich ohne zusätzliche Montage den Scheinwerfer.

Gruß
Andreas
 
AW: Paris-Brest-Paris

Technisch interessant finde ich die Montage des Scheinwerfers auf der Schnellspanner-Achse. So hat man beim Nabendynamo-Laufrad auch immer gleich ohne zusätzliche Montage den Scheinwerfer.


Diesen Vorteil hat es. Aber ideal ist es nicht. Licht auf der rechten Achse, 90-Grad-Rechtskurve und sofort steil bergab - so viel Dunkelheit sieht man selten :eek:

Ich habe es so, weil am 50er Rahmen das Steuerrohr mit Lenkertasche einfach keinen anderen Platz lässt. Zum Zuschalten aber dann auch noch ne Akkulampe linksseitig.
 
AW: Paris-Brest-Paris

Hallo cocoaufmrad,



Dafür gibt es doch GPS :)

Oder Du packst das Route-Sheet an den Hals, so wie ich :)

Und nachher hat man Nackenbeschwerden. Man sollte bei der Langdistanz wenn möglich nichts um den Hals hängen, die Halsmuskulatur hat ja genügend zu tun.

Wegen Licht beim 200-er. Bei meine 200-er ist es schon mal vorgekommen das angeblich schnelle Fahrer auf dem letztem Teil warten musten auf Leute mit Licht. Die dachten dann dass ein 200-er am Ardennenrand genausoschnell zu fahren ist wie ein Flachland 200-er.
 
Zurück