• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pannenmaterial ??

B

Body

Hi Radsportfreunde,
welches Pannenmaterial könnt ihr empfehlen ( Werkzeug,Pumpe) ??
Bei einer meiner Ausfahrten hatte ich am Hinterrad einen Platten.
Im Prinzip auch kein Problem,da Ersatzschlauch und Flickzeug dabei:D !!
Ersatzschlauch montiert ;) ,dann gings ans aufpumpen :( !!
Siehe da,meine Wesemannpumpe am Arsch:mad: !!
Durch irgendwelche Einflüße ( wahrscheinlich witterunsbedingt)hatte sich
der Zylinder aus dem Pumpenfuß gelöst!!(geklebt)
Da half nur noch das mein Frauchen mit dem Besenwagen kam.:eek:
Welche Pumpen und was für Werkzeug habt ihr bei euren Touren dabei ???

Gruß

body :rolleyes:
 
Wenn man eine kleine Pumpe mitnehmen will, die einen dazu befähigen soll, den Reifen wieder so aufzupumpen, dass er 8-10 Bar hat und voll fahrtüchtig ist, dann geht eigentlich kein Weg an einer Pumpe mit einer CO2-Patrone vorbei.

Du kannst dir sicher vorstellen, wie übel das ist, mit einer verhältnismäßig kleinen Pumpe 8 Bar auf einen Reifen zu prügeln. Ich will es mir gar nicht vorstellen. :)
 
Von den selbstklebenden Schlauchflicken von Parktool bin ich hell begeistert! :daumen:
  • Dünnes Material, so daß man den Mantel auch wieder drauf kriegt.
  • Einfach in der Anwendung, hält super.
  • Extrem kleines Packmaß.

Die kann ich absolut weiterempfehlen!

Alex
 
je nach rad...

Bild_0042.jpg


* küchenfliesen
 
So ein großes Tool schleppst Du mit dir rum? Uff ... und Rennrad-Schlauch flicken? Ich finde Wiederverwerten ja auch gut, aber mit 8,5 bar auf geflickten Reifen zu fahren ... da hätte ich bei einer langen Tour kein so gutes Gefühl ... ich mach' auch mal so'n Foto von meinem Krempel, den ich üblicherweise mitnehme ... dann muss man nicht mehr soviel schreiben :D
 
enasnI schrieb:
Du kannst dir sicher vorstellen, wie übel das ist, mit einer verhältnismäßig kleinen Pumpe 8 Bar auf einen Reifen zu prügeln. Ich will es mir gar nicht vorstellen. :)
au weh, hättest Du in der Schule aufgepasst, wüßtest Du vielleich noch, daß Druck Kraft pro Fläche ist. Die Fläche findest Du im wunderbar kleinen Querschnitt der Pumpe wieder...und siehe da, Du schaffst sogar mit einer kleinen Pumpe leicht Deine 8bar...die man natürlich grundsätzlich nicht mit einem geflicktem Reifen fahren sollte :confused:
Du brauchst nur etwas länger pumpen, da das Volumen pro Hub nicht so groß ist...was bei einem RR-Reifen auch kein Beinbruch ist.
...ihr CO_2-Verehrer :rolleyes:

Gruß, zwopiR
 
so, da foto wäre gemacht :D

das hier nehme ich immer mit.
DSCI0001.JPG

Das Werkzeug könnte man sich im extremfall sogar in die backentasche stecken ... ok, schmeckt nicht so gut und rostet dann auch schneller, aber es ist KLEIN & LEICHT und es ist das Wichtigste dran.
Werkzeug, Schlauch & Reifenheber gebe ich in einer Plastiktüte in die abgeschnittene Flasche und die kommt wiederum in den 2. Flaschenhalter. Die Reifenheber kann man im Grunde auch weglassen, Rennradreifen lassen sich doch auch von Hand ab- und aufziehen. Die Pumpe kommt in die Trikottasche.
 
enasnI schrieb:
Wenn man eine kleine Pumpe mitnehmen will, die einen dazu befähigen soll, den Reifen wieder so aufzupumpen, dass er 8-10 Bar hat und voll fahrtüchtig ist, dann geht eigentlich kein Weg an einer Pumpe mit einer CO2-Patrone vorbei.

Du kannst dir sicher vorstellen, wie übel das ist, mit einer verhältnismäßig kleinen Pumpe 8 Bar auf einen Reifen zu prügeln. Ich will es mir gar nicht vorstellen. :)
Der Meinung bin ich nicht.
Ich benutze schon seit längerer Zeit eine 34 cm lange,dünne Luftpumpe mit der ich leicht 9 Bar in den Reifen bekomme. Bin damit sehr zufrieden da ich sie schon mehrere mal brauchte.
Nur von welcher Firma sie ist kann ich nicht sagen,da ich sie schon ca. 2 Jahre habe.
Wenn der Namen der Firma mir wieder einfällt,werde ich Ihn ins Forum stellen.
Bis dahin frohes radeln.
Gruß
Frank
 
Habe auch immer Ersatzschlauch und Flickzeug dabei (falls der Reifen ein zweites mal die Luft verliert :-) )

Als Pumpe eine kleine ca. 18cm lange , mit der krieg ich mit etwas Mühe (man ist ja sportlich) gut 6 bar rein.

Einen gut geflickten Schlauch kann man übrigens problemlos bei 8-10 bar noch an die 8-10.000km fahren - ich spreche aus Erfahrung...
Im Gegenteil, mit weniger Druck würde der Pannenflicken nicht mehr durch den Mantel gegengehalten und ist anfälliger....

Ansonsten besser ist, erst gar keinen Platten zu haben, daher vor Fahrtantritt den Luftdruck prüfen und den Zustand des Mantels - und schon lassen sich ein Grossteil der Pannen vermeiden.

Gute Fahrt!
 
Da schleppen manche den halben Hausrat mit.;)
Ich nehme nur einen Ersatzschlauch und Reifenheber und Handy mit.
Eine Pocket Rocket Luftpumpe von Topeak habe ich an einer Rahmenhalterung montiert.

Ach eh ichs vergesse, mit geflickten Schläuchen fahr ich natürlich auch.

Da halt ichs wie Beckenbauer:
"Man muß ja sparen wo man kann":D

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es von TipTop ein Flickzeug speziell für Rennradschläuche. Bei diesem sind die Flicken sehr dünn und auch auf der Lauffläche nicht mehr zu spüren.
Zumindest gibt mir mein Hintern diese Rückmeldung.

Gruß Schinderhannes
 
Schläuche flicken?? :D :D :D
Schlauchreifen flicken?? :D :D :D
ich habe mal mitgezählt, mit so einer Minipumpe brauchst 200 Pumpenstöße für 9 bar.. da kriegst ja einen Tennisarm!
 
Zurück