• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Als Braunschweiger muß man natürlich die Kurt Ahrens 917er in der Vitrine haben.
Zumindest vor Corona konnte ich die auch ganz einfach von ihm signiert bekommen.

DSC_1245.JPG
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Das rote Peugeot Rad hatte ich auch zu Hause, damals als Rad für die Uni. Bis ich vor kurzem feststellen musste, dass meine Mutter den Rahmen dem Schrotthändler mitgegeben hat🤦‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_20210920_194842128.jpg
    IMG_20210920_194842128.jpg
    268,5 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20210920_194850258.jpg
    IMG_20210920_194850258.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20210920_194915129.jpg
    IMG_20210920_194915129.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 49
Was macht man an einem richtigen "Die Hölle des Nordens Tag", wenn man nicht auf SM-Radfahrten steht und keinen Indoortrainer hat? Genau, in der Bucht nach körperlich fordenden Gartengeräten seltenster Art fischen und in einer kurzen Regenpause ausprobieren:

Plug für Manpower:

Handpflug.jpg



Schon fordend im Sinne einer ehrlichen GA, aber kein rotes Kurzzeitlevel, wie diesbzgl. länger zurückliegende Versuche mit einem Einspänner-Pferdepflug zeigten. Von einer Gartengerätefabrik ?emer in Rheidt über Troisdorf (also Niederkassel) vor vielen Jahrzehnten tatsächlich sinnreich auf Menschenkraft konstruiert.

Erstes Arbeitsergebnis:

Handplfug, erste Arbeitsergebnisse.jpg


Die Schare muß ich noch blankwienern, dann wird er leichter laufen, weil die Erde weniger anhaftet, und die Zugstange ist mir natürlich auch zu kurz, früher waren die Leute im Schnitt ja kleiner.
 
Was macht man an einem richtigen "Die Hölle des Nordens Tag", wenn man nicht auf SM-Radfahrten steht und keinen Indoortrainer hat? Genau, in der Bucht nach körperlich fordenden Gartengeräten seltenster Art fischen und in einer kurzen Regenpause ausprobieren:

Plug für Manpower:

Anhang anzeigen 995696


Schon fordend im Sinne einer ehrlichen GA, aber kein rotes Kurzzeitlevel, wie diesbzgl. länger zurückliegende Versuche mit einem Einspänner-Pferdepflug zeigten. Von einer Gartengerätefabrik ?emer in Rheidt über Troisdorf (also Niederkassel) vor vielen Jahrzehnten tatsächlich sinnreich auf Menschenkraft konstruiert.

Erstes Arbeitsergebnis:

Anhang anzeigen 995697

Die Schare muß ich noch blankwienern, dann wird er leichter laufen, weil die Erde weniger anhaftet, und die Zugstange ist mir natürlich auch zu kurz, früher waren die Leute im Schnitt ja kleiner.
Nimmt man da nicht nen Sauzahn? Zumindest gab es bei meinen Eltern kein Umgraben...
 
Meine Herren, die Idee mit dem Vorspann ist gut. Das war auch so üblich, jedenfalls habe ich von so einem Teil eine Zeichnung in einem alten Buch, und in Nonke Buusjke bei Schinveld haben sie auch so ein Teil, der einzige Handfplug, der mir in diversen rheinischen Museen untergekommen ist. Dieser hier ist aber für Solobetrieb gedacht. Hersteller dürfte, wie ich gerade unter Googlebooks meine herausgefunden zu haben, eine Firma Wiemer in Rheidt über Troisdorf zu sein (auf dem Fabrikschild fehlen ein paar Buchstaben). Diese war zumindest in den 1950er noch aktiv.

Die Arbeitstiefe mit um 10 cm ist allerdings bescheiden, man hat aber auch für wesentlich mehr nicht hinreichend Kraftausdauer. Bei Wurzelgemüsen muss man wohl zusätzlich den Sauzahn nutzen in der Furche, oder halt doch umgraben, was aber ätzend langsam im Vergleich ist.

Braucht jemand einen schönen, hervorragend erhaltenen 250 kg Amboss mit allem Zubehör (Hörnchen, Zangen)? Der jüngere Senior, von dem ich das Teil habe, hat so einen auch noch zu verkaufen.
 
Zurück