Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
was war mit dem unipolar 2002 von Sennheiser?Das sind die drei ganz großen elektrostatischen Kopfhörer der "Weltgeschichte". Da lecken sich Sammler und Fans die Finger danach. Und mit denen beschäftigete man sich nicht mit dem Thema "Büste" sondern mit dem Thema Kunstkopf
- Jecklin Float
- Sennheiser Orpheus 1. Serie
- Stax Lambda Pro mit SRM-T1
Früher gab es immer die Hi Fi Jahrbücher...ich weiss nicht, ob da einiges mittlerweile gescannt und online gestellt wurde.Die Anfrage bei BD ergab genau nichts; die Gerätschaften sind zu alt bzw. BD heute ist wohl etwas anderes als 1973...!
Die Rehdeko sind echt toll....wenn man dann noch Jazz hört, zB. Trio´s....Jazz geht´s los.Und hier ein Bild der noch obskureren Lautsprecher...
Von dem LSE1 habe ich bislang auch nur die entsprechenden Fragerunden mitbekommen - gesehen noch nie.Ist Euch schon mal das "LSE1" von Beyer Dynamic über den Weg gelaufen oder irgend eine Publikation dazu?
Anhang anzeigen 682502
Ich habe den abgebildeten Kopfhörer vom Typ DT480 (ja genau, nicht DT48 und auch nicht DT440) und bin dann über diese Publikation gestolpert.
Das Gerät sollte in etwa das produzieren, was AKG mit ihrem "Audiosphere BAP1000" versuchte (Crossfeed?).
Bisher jedoch ergaben meine Nachforschungen rein gar nichts und manchmal habe ich den Eindruck, dass es sich nur um eine Ankündigung handelte, das Gerät jedoch nie in den Verkauf kam.
Ja, die lagen wie auch sehr viele Katalogdaten alle auf dem Server wegavision.pytalhost.com. Der ist aber leider seit gut einem Jahr (mindestens) offlineFrüher gab es immer die Hi Fi Jahrbücher...ich weiss nicht, ob da einiges mittlerweile gescannt und online gestellt wurde.
Ein toller Speaker. Breitbänder mit Hochton-Schwirrkonus weichenlos in einem Bassreflex-Gehäuse. Der Breitbänder erinnert optisch zwar an den bekannten Philips 9410 stammt aber mWn von Cabasse.Und hier ein Bild der noch obskureren Lautsprecher...Anhang anzeigen 682496
Die Rehdeko sind echt toll....wenn man dann noch Jazz hört, zB. Trio´s....Jazz geht´s los.
Das war Sennheisers Mittelklasse-Antwort auf den Stax SR 5 mit dem kleinen Speiseteil; danach kam der SR5 Gold mit großem Speiseteil, dann der SR 5 Gold mit einem der beiden Kopfhörerverstärker und danach der Lambda und der Lambda Pro.was war mit dem unipolar 2002 von Sennheiser?
Ein toller Speaker. Breitbänder mit Hochton-Schwirrkonus weichenlos in einem Bassreflex-Gehäuse. Der Breitbänder erinnert optisch zwar an den bekannten Philips 9410 stammt aber mWn von Cabasse.
Yepp, kleine Besetzungen werden Breitbänder-typisch sehr schön abgebildet und gerade der Mittelton und Stimmen sind ein Traum; ein Saxophon hat deshalb eine zauberhafte Brust. Nur bei Großorchestralem oder komplexen Musikstücken stößt das Design (schnell) an seine Grenzen - wie bei jedem Breitbänder.
... Verve, Pablo, Blue Note ....
Ich hoffe ja, daß Du Dich nicht nur auf drei Label beschränkst, denn von Roulette, Columbia, Atlantic, Impulse und vielen Anderen gibt es auch sehr gute Jazz Einspielungen mit Duos bis Quintetten![]()
Nein, ist auch von der Insel, ein Townshend/Elite Rock I.
Der kleine Nytech Verstärker war mit Abstand der Beste damals (gibts glaub ich wieder zu kaufen als Heed Obelisk), und von den getesteten Plattenspielern war der Townshend der mit dem solidesten und neutralsten Klang. Jetzt muss ich aber einen anderen Tonabnehmer finden, der Denon DL110 geht wirklich nicht, vielleicht werde ich wieder den Linn Adikt kaufen den ich vorher hatte?