Ferdy, den Eigenbau kenne ich doch noch von Bildern. Der EDS 1000 war ein sehr guter Antrieb; ausgelegt für leichte Teller. Die Basis für Deinen Tonarm-Eigenbau war, wenn ich das noch richtig erinnere ein AS-212, oder?
Ja korrekt!
Hast Du mal mit Mono und verschiedenen Schneidkennlinien experimentiert? Oder ist Dir bei alten DGG Tulip, die übrigens lange nach CIRR entzerrt waren, mal aufgefallen, daß bei diesen wiedergegeben mit einer Phono und Entzerrungskurve RIAA nicht nur die Räumlichkeit zusammenfällt sondern sich auch die Tonalität insgesamt verschiebt? Ähnlich verhält es sich bereits bei minimalsten Abweichungen von der RIAA und der schönen Frage, ob man nur drei oder doch die vier Zeitkonstanten benötigt. Dann noch ob aktiv oder passiv entzerrt werden soll und welche Limitierungen und Möglichkeiten man sich mit dem einen und dem anderen Vorgehen einfängt und welchen Effekt die zweite oder die Ausgangsstufe auf die Millerkapazität und damit die Entzerrung oder den Abschluß des TAs hat.
Das sind alles Effekte, die man in einer "guten Phono" berücksichtigt, man aber bei Kaufgeräten wenig bis gar nicht findet, es sei denn man begibt sich in die Top of the Line Klasse und gönnt sich eine FM Acoustic FM-122.