• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Weichen is the secret word, Weichen, Weichen und nochmal Weichen ...
Ratter, Ratter, Ratter. Dann fahren die Dinger eben eckig im Kreis rum.
Immer wenn ich in HH verweile gehe ich auch ins Miniatur Wunderland und freue mich wie Bolle. Ich hab mir aber bisher noch nicht einen einzigen Zug dort angeschaut!
 
DSCF9071.JPG
DSCF9079.JPG
DSCF9082.JPG
DSCF9100.JPG
DSCF9131.JPG
DSCF9142.JPG
DSCF9112.JPG


Eins extra für @sulka :
DSCF9117.JPG
 
Heute find ich die Dinger geil, aber auch nur zum anschauen. Aber besser noch als Mägglin finde ich die alten HORNBY Dinger aus Blech!
Hornby Meccano Hachette, Spur 0 TinPlate, der Kelch ist zum Glück an mir vorüber gegangen, sonst wäre das Elend heute noch größer ;-))
Halb Null, gerne französisch. Hornby Acho, SMCF, VB, JEP, Antal, France Trains, zur Not auch Jouef ...
 
Mini Wunderland ist mir too much.
Mit 9 jahren habe ich im Kreis immer den NORDEXPRESS fahren lassen. Die V200 50 Runden rechts rum und dann wieder 50 Runden zurück linksrum ;-))
Meine Wiking Sammlung hab ich dann mal gegen Spur Z getauscht die fuhr wenigstens theoretisch von alleine.
Am betriebsichersten ist Märklin H0, da steckste nach Monaten den Stecker in die Dose und alles läuft wieder ohne vorher zu putzen. Elektronik sollte aber keine im Weg sein, da muß man u.U, erst den Loks sagen wie sie heißen ...
 
Aber dennoch ... que bella macchina, der due litre dohc und seine boite à vitesse ....

War ja auch der Lampredi-Motor. Der wurde z.B. 1974 im Beta Coupe in der Rally WM eingesetzt und lieferte als 8V ca. 175 PS und in der 16V Version mit bei Abarth entstandenem Kopf ca. 195 PS bei 1,8 ltr Hubraum. Im 131er waren es dann ab ca. 1977 bis zu 245 PS bei 2,0 ltr Hubraum.

Der 16v Kopf auf dem 823BC Rumpf mit 1,6 ltr Hubraum brachte mit zwei 40er Weber DOHC auch schon 165 PS. In der Serie waren es 98 PS im Fiat 132 GLS aus 1976 und 106 PS im Beta Coupe aus 1975 und die reichten schon aus, um richtig schnell zu sein.

Er werkelte dann noch im Lancia Rally 037 sowie mit um 180 Grad gedrehtem Kopf im Delta Integrale HF Turbo S4 und einem Ladedruck bis 4,8 bar bis zu ca. 650 PS. Das war auch ungefähr die max. Leistung, die Hans Heyer 1980 im 1,3 ltr Montacarlo Bi-Turbo zur Verfügung standen und ihn die deutsche Rennsport Meisterschaft gewinnen ließen.

Ansonsten verbaute Fiat den Motor noch im x 1/9, 131, 132 und 124, Argenta, Croma, Tipo, Bravo und Brava und Lancia im Thema. Mit 11 Markentiteln in der Rally Weltmeisterschaft, der zweimaligen Markenweltmeisterschaft in der Gruppe 5 und vielen nationalen Titeln ist die Konstruktion bis heute der erfolgreichste Rally-Motor der Geschichte; grazie mille Aurelio Lampredi.
 
Ich muß mir den Namen doch mal merken ;-)) Das war der schärfste Motor den ich in einem Auto hatte. Der 3.0 ltr Citroen V6 mit 24V noch, aber der spielte mit seinem ausgefeilten Luftansaugsystem in der Turbinenliga mit, da wird dann sogar ein BMW R6 etwas blaß und das sind wohl die Referenzmotoren aus der 6 zylindrigen Seiden-Klasse.
 
Ich muß mir den Namen doch mal merken ;-)) Das war der schärfste Motor den ich in einem Auto hatte. Der 3.0 ltr Citroen V6 mit 24V noch, aber der spielte mit seinem ausgefeilten Luftansaugsystem in der Turbinenliga mit, da wird dann sogar ein BMW R6 etwas blaß und das sind wohl die Referenzmotoren aus der 6 zylindrigen Seiden-Klasse.
Der 60 Grad 3,0 ltr Alfa V6 aus dem 164 Q4 war auch eine Schau. Das war anfänglich die Basis für den 155 V6 TI in der DTM. Dort wechselte man aber später (im dritten Jahr) auf den 90Grad V6 PRV Motor aus dem Lancia Thema, wie es Sergio Limone berichtete. Auch der ab und an Europa V6 genannte Motor war eine sensationell tragfähige Entwicklung, stammte aber eigentlich aus der Koproduktion mit Peugeot, Renault und Volvo
 
Hatten wir nicht mal eine Diskussion über Aerodynamik und CW-Wert? Fragt mal die Katze, was sie davon hält :D

 
Das war bei Alfa anläßlich der großen Streikwelle in den Achtzigern im kurz davor neu geschaffenen Werk SUD, was eigentlich ein großes staatlich gefördertes Beschäftigungs- und Strukturprogramm für die Region darstellte. Die dort ohne Grundierung im Freien gelagerten Karossen erreichten dann als sog. blaue und weiße Serie große Berühmtheit, da sie gleich und ohne weitere Vorbehandlung von draußen in die Lackierhalle geschoben wurden. Damals hieß es, daß die Alfa Händler die Autos jeden abend aus dem Showroom rausfahren würden, um den Rost darunter bequemer wegkehren zu können.

FIAT hat nach der großen Streikwelle übrigens ein neues Werk in der Nähe von Turin geschaffen - Mirafiori - und dort alle Revolutzer aus den anderen Werken an einem Platz zusammensortiert. :D

Seit Bestehen hat dieses Werk weder die gleiche Qualität noch annähernd ähnlich hohe Performance wie die anderen Werke erreicht. In Deutschland war das allerdings ein angeblich qualitativ höherwertiges Sondermodell. :p:D
Das ist nun diesmal leider nicht ganz präzise-
https://de.wikipedia.org/wiki/FCA-Werk_Mirafiori
 
Hornby Meccano Hachette, Spur 0 TinPlate, der Kelch ist zum Glück an mir vorüber gegangen, sonst wäre das Elend heute noch größer ;-))
Halb Null, gerne französisch. Hornby Acho, SMCF, VB, JEP, Antal, France Trains, zur Not auch Jouef ...
Unglaublich sexy das alles. Den Typen vorzeigen, der dieses Fußballstadion mit Männeken vollgeklebt hat und umgehend ab.
 
Zurück