sulka
zementsackzement
Nicht alles was neuer ist ist schlechter, vielleicht anders.Hmmmm......, wenn der Anlasser zum Motor mutiert. Ich kann dem Daunseising Kram nix abgewinnen.
Ich hatte verschiedene 109 PS Diesel von PSA im Einsatz. Im XM und Xantia den supersanften 2,1 TD12, im C5 den 2.0 HDi und schließlich im Xsara Picasso den 1,6 HDi.
Gerade beim letzten war ich Eingangs von wegen Downsizing etwas skeptisch. Aber das war unötig. Die Aufladung des Motors war sehr gut geregelt sodaß auch bei niedrigeren Drehzahlen gut Drehmoment anlag. Dazu gab es einen Turbo Overboost wenn man das Gaspedal ähnlich eines Kickdowns durchtrat. Der Ladedruck wurde damit erhöht und die Karre ging ab wie die Feuerwehr. Die HDi waren ohnehin deutlich drehfreudiger als der TD12 mit Pumpe-Düse+Turbo. Der 2.0 HDi lief Anfangs im Stadtverkehr nicht so doll weil das Drehmoment im unteren Bereich etwas schlecht kam. Nach einem Update der Motorsoftware zog er da dann auch im Stadtverkehr im 4. Gang wie man es erwartet, ließ sich deutlich schaltfauler fahren.
Durch die gerne verfluchte Elektronik läßt sich doch einiges an der Motorcharakteristik justieren. Die kleineren Aggregate, solange sie nicht in einer zu schweren Karre arbeiten müssen, haben u.a. den Vorteil daß der Verbrauch doch spürbar geringer ist und damit wohl auch die Emision.
Der kleine 3 Zylinder Benziner läuft genau so gut wie ein Pendant mit 4 Zylindern, hat aber den geileren Sound ;-))