• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Übrigens, Morgen ist Black Friday, Record Store Day. http://www.recordstoredaygermany.de/ :bier:

An diesem Tag gibt es spezielle Veröffentlichungen (größtenteils Neuauflagen bekannter Platten, teilweise limitierte Sondereditionen) auf Vinyl, die es nur an diesem Tag extra gibt.

Die Auflagen gibt es auch noch danach; diese sind nämlich solange verfügbar erhältlich. Wer also unbedingt die zweifelhafte Ehre des Versuchs mit modernen Pressungen haben will, der kann sich auch an den Tagen danach noch den ein oder anderen Ladenhüter sichern. Ich würde eigentlich davon abraten.

Eigentlich ist das Ganze nur ein riesen Marketinggag, der der Musikindustrie nach und nach erlaubt den gesameten alten Plattenkatalog nochmals sowie in zweifelhafter Qualität gewinnbringend unters Volk zu bringen.

Meist sind die alten Pressauflagen soga defintiv qualitativ hochwertiger. Das geht soweit, daß es bestimmte Label gibt (wie z.B. Atlantic oder Decca), bei denen die Erstveröffentlichungen (Atlantic SD-Serie, Columbia CS-Serie) mit weitem Abstand klanglich besser sind, als alle nachfolgenden Pressauflagen. Bei Atlantic ist der Unterschied zwischen den einzelnen Auflagen exorbitant, bei Columbia etwas kleiner. Bei Decca (klassische Musik der SXL-Serien) gibt es einen Unterschied zwischen den pressuaflagen udn den Ländern, in denen diese produziert wurden.

So ist die
  • deutsche Auflage (egal welches Label) gernerell nicht empfehlenswert bis grottenschlecht
  • die französischen Auflagen weisen eine gedrehte Phase sowie knapp 1 bis 2 dB weniger Pegel auf, was sich in Grammophonsound äußert, solange man nicht die Phase dreht (z.B. am Lautsprecher Plus und Minus bzw. schwarz und rot vertauschen); erhöht man dann die Lautstärke leicht, gibt es keinen reporduzierbaren Unterschied zwischen dem britischen original und der franz. Pressung
  • die spanische oder die mexikanische Pressung ist 2 bis 3 dB leiser. Dreht man die Lautstärke entsprechend hoch, so gibt es auch hier keinen reproduzierbaren Unterschied zur britischen Originalpressung
  • die holländische Pressung ist 2 dB leiser. Dreht man die Lautstärke entsprechend hoch, so gibt es auch hier keinen reproduzierbaren Unterschied zur britischen Originalpressung. Das gilt aber nur für die frühen Pressungen aus Holland. Jene Pressauflagen auf dünnem Schwabbel-Vinyl sind ähnlich schlecht, wie die deutsche Pressauflage mit dem blauen Label und schwarzer Schrift
Nach nun knapp 30 Jahren intensiver Beschäftigung mit der Materie, weiß ich weshalb ich auf Erst- und frühestmögliche -Pressungen umgeschwenkt bin.

Und ich weiß auch, weshalb ich Reissues mit sehr gemischten Gefühlen und deutlicher Vorsicht beäuge, meistens meide und eigentlich bzw. in größere Anzahl nur von einem einzigen Label in meinem Schallplatten-Regal zulasse: Das ist Mosaic Records - nicht gerade ein Schnapper aber unverschämt gut, qualitativ über jeden Zweifel erhaben, eine musikalisch außerordentlich wertvolle Aufbereitung mit manchmal alternative Takes und sehr nahe am Original. Mosaic-Records hat sich aber auf Jazz spezialisiert, so daß dies nicht für Jeden interessant sein wird.

PS.:

Bevor ich ein zweifelhaftes Reissue kaufe, begnüge ich mich lieber mit der CD.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Der recordstoreday entwickelt halt einen marketingsog dem sich kein plattenladen entziehen möchte. Auch als selbstvergewisserung dass vinyl lebt usw.
Die platten selber sind alle eher uninteressant, da geb ich dir recht. So affige farbvariationen usw, die gleich danach überteuert eingestellt werden. Is auch ratsam die gleich zu verscherbel weil zu vermuten ist dass in ein paar jahren kein hahn mehr nach einer blauen 2016er version einer platte aus den 80ern krähen wird. Da kauft man lieber das original.
Ich hab mir einmal eine bad brains single beim rs day gekauft aus neugierde (gefällt mir eh nichtso), die is heut 5€ wert oder so.
 
Da bin ich mal gespannt wie meine neue Yello klingt. Die ist keine Nachpressung, sondern das Original von 2014. :D
Die CD bergen den Nachteil das sie irgendwann nicht mehr hörbar sind. Fängt bei mir mit 30 Jahre alten CD langsam an. :eek:
 
Die CD bergen den Nachteil das sie irgendwann nicht mehr hörbar sind. Fängt bei mir mit 30 Jahre alten CD langsam an. :eek:

Dann brauchst Du einen Musikserver, einen Computer und Exact Audio Copy (EAC). :D Mit EAC aus den CDs wahlweise MP3 mit variabler Bitrate oder FLAC machen, Coverbilder aus dem Netz dazu, die Titel und alle anderen Informationen gibts in einer der zahlreichen CDDB Datenbanken gratis dazu. Danach kannst Du die Files vom Computer, über ein NAS mit eingebautem Musikserver auf einen Streamingclient oder auf einer PopCorn Hour ablegen und abspielen. UNd INternetradio gibt es noch quasi gratis dazu.:bier:

PS.:

Die PopCorn Hour kann dann auch noch zusätzlich den CD-Player ersetzen und mit einem Blueray Laufwerk ausgerüstet auch den DVD-Player ersetzen. Es gibt auch preiswertere Geräte dieser Gattung, die dann allerdings häufig nur mit einer externe Festplatte wirklich den kompletten Funktionsumfang abdecken. UDN es gibt beim Fernseh- oder Kableanbieter auch Setup-Boxen, die das können. Gleiches gilt für das NAS. Aus einer Fritz Box kann man mit externer Festplatte ebenfalls ein NAS mit Musikserver machen.
 
Nun ja, meine MP3 geben bereits nach deutlich kürzerer Zeit (ca. 10 bis 15 Jahre) den Geist auf. Da schleichen sich immer mehr Tonfehler ein bis sie gar nicht mehr abspielbar sind. :rolleyes:
 
Dann brauchst Du einen Musikserver, einen Computer und Exact Audio Copy (EAC). :D Mit EAC aus den CDs wahlweise MP3 mit variabler Bitrate oder FLAC machen, Coverbilder aus dem Netz dazu, die Titel und alle anderen Informationen gibts in einer der zahlreichen CDDB Datenbanken gratis dazu. Danach kannst Du die Files vom Computer, über ein NAS mit eingebautem Musikserver auf einen Streamingclient oder auf einer PopCorn Hour ablegen und abspielen. UNd INternetradio gibt es noch quasi gratis dazu.:bier:

PS.:

Die PopCorn Hour kann dann auch noch zusätzlich den CD-Player ersetzen und mit einem Blueray Laufwerk ausgerüstet auch den DVD-Player ersetzen. Es gibt auch preiswertere Geräte dieser Gattung, die dann allerdings häufig nur mit einer externe Festplatte wirklich den kompletten Funktionsumfang abdecken. UDN es gibt beim Fernseh- oder Kableanbieter auch Setup-Boxen, die das können. Gleiches gilt für das NAS. Aus einer Fritz Box kann man mit externer Festplatte ebenfalls ein NAS mit Musikserver machen.

:eek:
 
"Dann brauchst Du einen Musikserver ..."

Stimme ich be.audiophil zu. Das hat mir 2016 den Spaß an Hifi wieder in den Alltag gebracht und ich kann sogar hochauflösend damit hören.
Yello gibts in entsprechender Auflösung.
Musik als Flac auf einer Festplatte, Steuerung via App vom Smartphone/Tablet aus. Macht wirklich Freude, auch das Sender suchen im Internetradio.

Funktioniert ganz ohne esotherische Kabel, "Gerätebasen", schwarz angemalte CD-Ränder und den ganzen stinkenden Voodoo-Käse.
 
"das ich einfach nur Musik hören möchte"
Das meinte ich mit Spaß, ich höre einfach wieder Musik.

"Informatik oder Computerwissenschaften ..."

Ich auch nicht! Es geht natürlich auch mit fertig gekauften Geräten. Aber eben nicht für unter 100 Euro.
Dann ist man schnell wieder bei den Preisen von Hifigeräten, die irgendwie auch zum Begriff "Voodoo" passen.
 
Leute! Datenträger kosten heute ja nix mehr. :) Externe Festplatte oder sicherheitshalber besser gleich zwei und gut ist. Mit nem ganz normalen (Windows)Computer und EAC die Tonträger auslesen und in einem hochwertigen Format abspeichern. Das ist alles! :daumen:

Dann hat man für Jahrzehnte(!) seine Musik konserviert! :)

Das ist defintiv nix was man studiert haben muss.:cool:

Hier steht nochmal genau erklärt wie es geht. :)

Anschliessend kann man sich die Musik auf's Händi spielen wieder auf CD-Brennen, ins NAS oder sonstwohin packen. :D

Man kann mit EAC auch ohne zusätzliche Software völlig legale(!) Sicherheitskopien seiner CDs anfertigen. :)

Da braucht es erstmal keine Spezialhardware. Ist ja schon alles Digital! Daher muss, wenn beim Einlesen alles geklappt hat, kein Qualitätsverlust befürchtet werden. :)

Analoge Tonträger digtitalisieren ist ne ganz andere Hausnummer.... Da kann man auch einiges falsch machen. :rolleyes:
 
Ich setze weiterhin auf Schallplatten. Wenn man mit denen gut umgeht ist es das haltbarste Speichermedium überhaupt. Alle digitalen Speichermedien haben eine begrenzte Haltbarkeit, egal worauf ich speichre. Und wenn ich immer wieder neu abspeichre passieren immer mehr Übertragungsfehler. Das sind zumindest meine langjährigen Erfahrungen mit digitaler Speicherung. Deshalb meine Rückkehr zur Schallplatte. Da kann ich zumindest sicher sagen das die nach über 60 Jahren noch gut hörbar sind.

Hab mich jetzt auch mal bei discogs angemeldet. Aber bis ich alle Platten dort eingegeben habe wird es wohl noch dauern. Aber ist auch prima um Veröffentlichungen zu finden die man noch nicht hat. Hab dort die einzige Platte von Male gefunden. Überlege ob ich mir die per Post schicken lassen soll. Scheint mir etwas unsicher.
 
Ich setze weiterhin auf Schallplatten. Wenn man mit denen gut umgeht ist es das haltbarste Speichermedium überhaupt.

Die werden auch mit jedem mal Abspielen schlechter. Und hörbare Kratzer bekommen sie auch recht schnell. Zudem muss man ständig Platten umdrehen. Ich hab schon vor dreissig Jahren meine Schallplatten alle auf Kassette aufgenommen und nur diese abgespielt. So konnte ich meine Musik auch immer im Auto dabeihaben. Vor gut. fünfzehn Jahren hab ich dann alle mir wichtigen Platten digitalisiert. Mit nem 486er dauerte das seinerzeit noch ganz schön lange. Und vor ca. zehn Jahren wurde dann alles auf MP3 eingedampft. Seit Youtube kaufe ich mir kaum noch Tonträger. Viele interessante Liveaufnahmen gerade im Jazzbereich gibt es nur dort.
 
Hab mich jetzt auch mal bei discogs angemeldet. Aber bis ich alle Platten dort eingegeben habe wird es wohl noch dauern. Aber ist auch prima um Veröffentlichungen zu finden die man noch nicht hat. Hab dort die einzige Platte von Male gefunden. Überlege ob ich mir die per Post schicken lassen soll. Scheint mir etwas unsicher.
wenn du was haben willst kannst du ja mal bei mir gucken. Alle ohne Sterne-Bewertung können weg...
https://www.discogs.com/user/helge.haselbach/collection
Ich bin mit dem Allgemeinen Zeug fast durch...
Reggae, Sampler, Soundtracks, Jazz und Spezial-Platten wie Testschallplatten fehlen noch
 
Habe auch mal angefangen meine Platten zu digitalisieren. Habe aber schnell festgestellt, dass das für mich keinen Sinn macht. Platten hören sich am besten analog an.
Ich fahre ja meine Stahlrennräder auch nicht mit Carbonfelgen :rolleyes:.

Und mit der Dauerhaltbarkeit von digitalen Medien habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Die altern auch wenn sie gar nicht genutzt werden.
Vinyl nur wenn man es auch abspielt, was irgendwie auch mehr Sinn macht.

LG und endschleunigten Advent
 
Das Digitale schließt das Analoge ja nicht aus, jedenfalls halte ich es so.

Wenn jemand von Euch Dual Reibradler betreibt, ich habe einen aus einer Musiktruhe übrig. Ist komplett und dreht. Als Ersatzteilspender (da ohne Zarge). Wenn wer Interesse hat, kann ich Bilder machen.

Ahoi
 
Das Digitale schließt das Analoge ja nicht aus, jedenfalls halte ich es so.

Ja, aber :cool:

Ich habe lange gebraucht, bis ich einen D/A-Wandler gefunden hatte, der mich mit der digitalen Wiedergabequalität versöhnt hat. Heute ist das einfacher und vor Allem sehr viel preiswerter, weil einerseits die Wandlerchips sehr viel ebsser wurden und es zeitgleich aus China sehr hochwertige und zeitgleich Implementierungen dieser Chips nach quasi Herstellervorgabe gibt, welche auch von sehr gut bis hervorragend anhörbar ausfallen, wie z.B. diese

http://www.ebay.com/itm/Hi-end-ESS9...903087?hash=item3d11e014af:g:HGwAAOSwqYBWoOY0

http://www.ebay.com/itm/NEW-Assembl...812929?hash=item1ead32e601:g:looAAOSwv9hW6m4y

Da ist für jeden Gusto - also von einfachem Selbstbau im Sinne von Platine, Trafo und Käbelchen in ein vorgestanztes Gehäuse zimmern und 15 € sparen bis Fertiggerät - etwas dabei.

Der chinesische Gigawork Dac mit dem CS4398 ist auch so ein sehr gut klingendes Gebilde, wenn die Ausgangsstufe durch einen Übertrager ersetzt wird, welches es - ohne den Übertrager - noch preiswerter gegeben hat.
 
Zurück