Helge hatte das schon mal kurz beschrieben. Am Tonarm vorne befindet sich die sog. Headshell, welche den Tonabnehmer aufnimmt und im Tonabnehmer/ Abtaster sitzt die eigentiche Nadel.
Jetzt gibt es quasi zwei Normen für die Headshell und viele Herstellerlösungen und fast ebenso viele Befestigungsmöglichkeiten für den Tonabnehmer.
Die eine Norm nennt sich SME und hat eine abnehmbare Headshell, wie oben von
@Grautvornix gezeigt. Hier wird die Headshell am sog. Bajonett (das ist ein Flansch mit Kontaktstiften) mittels Überwurfmutter befestigt. Die SME-Headshell ist gedacht für sog. Halbzoll-Tonabnehmer.
Halbzoll gibt den Abstand zwischen den beiden befestigungsschrauben bzw. den dafür vorgesehenen Nuten und/ oder Gewindepositionen an. Diese Tonabnehmer werden also mit zwei Schrauben von unten in die Headshell eingeschraubt.
Das wäre so ein Halbzoll-System, wobei das Grüne vorne der Nadelträger mit der Nadel ist und auh demontierbar/ abziehbar ist
Bei Halbzollsystemen muß der Tonabnehmmer justiert und der Tonarm ausbalanciert werden.
Die andere weit verbreitete Norm nennt sich T4P.
Bei Ihr werden dei Tonabnehmer samt Nadel von Vorne gleich in den Tonarm eingeschoben und sind zusätzlich in Sachen Gewicht und der Tonarm in Sachen effektive Masse , Geometrie und Kröpfung normiert. Hier entfällt die Gewichtseinstellung und Ausrichtung/ Justage vollständig. Einfach einstecken, mit der seitlichen Klemmschraube festklemmmen und Fertig.
T4P sieht so aus
Eine sehr bekannte dieser Herstellervversionen für die Headshell war vvon Dual mit dem speziellen Kopfträger. In dem schwarzen Kasten vvorne amm Tonarm kommmt dann von unten ein Schlitten,, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Eine dieser Ausführungen erlaubt dann auch die Monate der üblichen Halbzoll-Systeme