• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Kann es also auch sein das ein Plattenspieler ein anderes System bekommen hat? Passt das denn überhaupt?

Helge hatte das schon mal kurz beschrieben. Am Tonarm vorne befindet sich die sog. Headshell, welche den Tonabnehmer aufnimmt und im Tonabnehmer/ Abtaster sitzt die eigentiche Nadel.

Jetzt gibt es quasi zwei Normen für die Headshell und viele Herstellerlösungen und fast ebenso viele Befestigungsmöglichkeiten für den Tonabnehmer.

Die eine Norm nennt sich SME und hat eine abnehmbare Headshell, wie oben von @Grautvornix gezeigt. Hier wird die Headshell am sog. Bajonett (das ist ein Flansch mit Kontaktstiften) mittels Überwurfmutter befestigt. Die SME-Headshell ist gedacht für sog. Halbzoll-Tonabnehmer.

Halbzoll gibt den Abstand zwischen den beiden befestigungsschrauben bzw. den dafür vorgesehenen Nuten und/ oder Gewindepositionen an. Diese Tonabnehmer werden also mit zwei Schrauben von unten in die Headshell eingeschraubt.

Das wäre so ein Halbzoll-System, wobei das Grüne vorne der Nadelträger mit der Nadel ist und auh demontierbar/ abziehbar ist
audiotechnica_at78.gif


Bei Halbzollsystemen muß der Tonabnehmmer justiert und der Tonarm ausbalanciert werden.

Die andere weit verbreitete Norm nennt sich T4P.

Bei Ihr werden dei Tonabnehmer samt Nadel von Vorne gleich in den Tonarm eingeschoben und sind zusätzlich in Sachen Gewicht und der Tonarm in Sachen effektive Masse , Geometrie und Kröpfung normiert. Hier entfällt die Gewichtseinstellung und Ausrichtung/ Justage vollständig. Einfach einstecken, mit der seitlichen Klemmschraube festklemmmen und Fertig.

T4P sieht so aus
LPGear-Series-5-T4P-cartridge.jpg


Eine sehr bekannte dieser Herstellervversionen für die Headshell war vvon Dual mit dem speziellen Kopfträger. In dem schwarzen Kasten vvorne amm Tonarm kommmt dann von unten ein Schlitten,, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Eine dieser Ausführungen erlaubt dann auch die Monate der üblichen Halbzoll-Systeme

7623-Dual--TK--24-----TK--14--Systemhalterung-----He.jpg
 
Ja. Die Nadel gehört aber zum System, da hat man nur selten (ortofon) andere Kombinationsmöglichkeiten. Dann muss das System an die Headshell. Es gibt wie schon gesagt unterschiedliche, fest montierte, abnehmbare und da wiederum diverse unterschiedliche Befestigungsstandards. Das System muss vom Gewicht und von der Nadelnachgiebigkeit zum Arm passen...
Hoffnungslos überschätzt und ab Werk ziemlich billig zusammengeschustert; dafür schick anzusehen. Ist also ein Blender. Der wäre mir keine € 150 wert.
ja, hab ihn ein paar Wochen gehabt Ende der 80ger und ihn dann an meine Schwester weitergereicht, die ihn heute noch hat. Plastikfolienbezug... aber es gibt deutlich schlimmer gemachte Blender... all dieses Pseudo-Klavierlack-Folierte Shize...
 
TP4 war unter den günstigen recht weit verbreitet - es gab aber noch diverse andre... alleine was B&O an gedöns hatte füllt ne seite...
Es gibt für TP4 Adapter zu 1/2"

Helge hatte das schon mal kurz beschrieben. Am Tonarm vorne befindet sich die sog. Headshell, welche den Tonabnehmer aufnimmt und im Tonabnehmer/ Abtaster sitzt die eigentiche Nadel.

Jetzt gibt es quasi zwei Normen für die Headshell und viele Herstellerlösungen und fast ebenso viele Befestigungsmöglichkeiten für den Tonabnehmer.

Die eine Norm nennt sich SME und hat eine abnehmbare Headshell, wie oben von @Grautvornix gezeigt. Hier wird die Headshell am sog. Bajonett (das ist ein Flansch mit Kontaktstiften) mittels Überwurfmutter befestigt. Die SME-Headshell ist gedacht für sog. Halbzoll-Tonabnehmer.

Halbzoll gibt den Abstand zwischen den beiden befestigungsschrauben bzw. den dafür vorgesehenen Nuten und/ oder Gewindepositionen an. Diese Tonabnehmer werden also mit zwei Schrauben von unten in die Headshell eingeschraubt.

Das wäre so ein Halbzoll-System, wobei das Grüne vorne der Nadelträger mit der Nadel ist und auh demontierbar/ abziehbar ist
audiotechnica_at78.gif


Bei Halbzollsystemen muß der Tonabnehmmer justiert und der Tonarm ausbalanciert werden.

Die andere weit verbreitete Norm nennt sich T4P.

Bei Ihr werden dei Tonabnehmer samt Nadel von Vorne gleich in den Tonarm eingeschoben und sind zusätzlich in Sachen Gewicht und der Tonarm in Sachen effektive Masse , Geometrie und Kröpfung normiert. Hier entfällt die Gewichtseinstellung und Ausrichtung/ Justage vollständig. Einfach einstecken, mit der seitlichen Klemmschraube festklemmmen und Fertig.

T4P sieht so aus
LPGear-Series-5-T4P-cartridge.jpg


Eine sehr bekannte dieser Herstellervversionen für die Headshell war vvon Dual mit dem speziellen Kopfträger. In dem schwarzen Kasten vvorne amm Tonarm kommmt dann von unten ein Schlitten,, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Eine dieser Ausführungen erlaubt dann auch die Monate der üblichen Halbzoll-Systeme

7623-Dual--TK--24-----TK--14--Systemhalterung-----He.jpg
 
ja, hab ihn ein paar Wochen gehabt Ende der 80ger und ihn dann an meine Schwester weitergereicht, die ihn heute noch hat. Plastikfolienbezug... aber es gibt deutlich schlimmer gemachte Blender... all dieses Pseudo-Klavierlack-Folierte Shize...

Für den geforderten Preis hat man noh vor 4 Jahren einen Pioneer PL-70 oder einen Technics SP-10 bekommmmen,, der nur knapp unterhalb des P-10 spielt. Heute bekommt man dafür mit etwas Glück aber immer noch einen Pioneer PL-50 und das wäre die sehr deutlich bessere Wahl.
 
TP4 war unter den günstigen recht weit verbreitet - es gab aber noch diverse andre... alleine was B&O an gedöns hatte füllt ne seite...
Es gibt für TP4 Adapter zu 1/2"

T4P gab es aber nicht nur in Günstig. Die Japaner hatten damit schon Größeres vor. Es hat sich nur nicht durchsetzen können und vor Allem zogen die Tonabnehmerhersteller nicht richtig mit, weil die sich nicht haben normieren lassen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja... aber nicht so preiswert ;) bis 200 für einen guten Tonabnehmer verkrafte ich ja noch ohne Ausfallerscheinungen... darüber... kauf ich lieber nen Flugticket irgendwohin
 
Ich will einfach nur Musik hören. :D
Auf lange Sicht möchte ich einen überholten Dual oder Thorens haben.
Ich würde da z.B. einen Dual 502 vorschlagen. wenig Komfortausstattung, aber das was er macht macht er gut. Ist nicht so im Sammlerfokus und daher günstig zu haben, die Wartung ist auch sehr einfach und günstig (Tellerlager ölen, Motorlager ölen, vielleicht ein neuer Riemen, das war's in der Regel).
 
@be.audiophil Wie viele Plattenspieler hast Du denn? :oops: oder sind das alles Reste von Versuchen zu Optimierung der Wiedergabe :cool: oder werden die nach kurzer Spieldauer warm und müssen getauscht werden :rolleyes:?
 
@be.audiophil Wie viele Plattenspieler hast Du denn? :oops: oder sind das alles Reste von Versuchen zu Optimierung der Wiedergabe :cool: oder werden die nach kurzer Spieldauer warm und müssen getauscht werden :rolleyes:?

Ich habe so ungefähr 11 Plattenspieler und gut über 50 Tonabnehmersysteme, von denen je nach Gutso bis zu drei gleichzeitig in Betrieb sind. Das sind aber auch nur noch Jene, die aus den vielen Versuchen nach höchstwertiger Wiedergabe als behaltenswert übrig geblieben sind. So habe ich z.B. alle Riementriebler und darunter auch Thorens TD-14x/16x und TD-125 verkauft und nur hochwertige Reibradler (wie Garrard 401, Thorens TD-124/121, EMT 930) sowie Studio-Direkttriebler wie Technics SP-15, SP-10, Denon DP-80, DP-7000) behalten.

Sie kommen nun wechselseitig irgendwie zum Einsatz. Bei Einigen entscheide ich dies, wenn ich einen anderen Tonarm oder Tonabnehmer mal wieder hören möchte, bei Anderen wenn ich Lust auf einen leicht anderen Sound verspüre.

Derzeit spielt z.B. der Technics SP-10 mit Schick 12" Tonarm und Fidelity Research FR-64s (im Hintergrund); Tondosen sind SPUs

IMGP8944.JPG
 
Hab Heute mal mein Tapedeck aus dem Keller geholt. Hab es um das Jahr 2000 herum gekauft. Ist ein Yamaha KX-393 aus der letzten Serie von Yamaha. Brauchte es damals für einen Youngtimer mit Kassettenradio. Es kam aber nie zum Einsatz, da das Automatikgetriebe des alten Fords irreparabel kaputt ging und der Wagen dann den Gang allen irdischen nahm. Seitdem lagerte das Tapedeck original verpackt im warmen und trockenen Keller. In irgend einer Kiste müsste auch noch ein "neues" Dreierpack CR-Tapes liegen. :)

tapedeck1249_2dpqhx.jpg

Warum ich das Deck titanfarben kaufte lässt sich nicht mit Logik erklären. Für sich betrachtet gefiel es mir so einfach gut. Zu der Anlage hätte es natürlich in schwarz (gab es auch) besser gepasst. :rolleyes:
 
Ich habe so ungefähr 11 Plattenspieler und gut über 50 Tonabnehmersysteme, von denen je nach Gutso bis zu drei gleichzeitig in Betrieb sind. Das sind aber auch nur noch Jene, die aus den vielen Versuchen nach höchstwertiger Wiedergabe als behaltenswert übrig geblieben sind. So habe ich z.B. alle Riementriebler und darunter auch Thorens TD-14x/16x und TD-125 verkauft und nur hochwertige Reibradler (wie Garrard 401, Thorens TD-124/121, EMT 930) sowie Studio-Direkttriebler wie Technics SP-15, SP-10, Denon DP-80, DP-7000) behalten.

Sie kommen nun wechselseitig irgendwie zum Einsatz. Bei Einigen entscheide ich dies, wenn ich einen anderen Tonarm oder Tonabnehmer mal wieder hören möchte, bei Anderen wenn ich Lust auf einen leicht anderen Sound verspüre.

Derzeit spielt z.B. der Technics SP-10 mit Schick 12" Tonarm und Fidelity Research FR-64s (im Hintergrund); Tondosen sind SPUs

Anhang anzeigen 392498

OMG :confused: Ich habe schon keinen Platz für die Räder, wo sollten denn da noch die Plattenspieler, die Vorverstärker, die Tonbandmaschinen, die CD Spieler und die Kassettendecks hin? Die Endstufen? Oh und die diversen Boxen? Wie schon anderswo ausgeführt müssen die ja zur abgespielten Musik passen! Ich glaube wir haben eine völlig falsche Behausung. Eigentlich brauchen wir eine alte Fabrikhalle! Es gibt ja auch noch die Oldtimer. Wohnen könnten wir im alten Meisterbüro, halbhoch über dem Hallenboden vollverglast an der Wand. Die Umkleideräume und den Sanitärbereich könnten wir ja weiter nutzen. Rustikal aber die Sammlungen hätten Platz:rolleyes: Was Madame wohl dazu sagt?
 
Da es mir mit Rennrädern ähnlich geht, kann ich das durchaus verstehen. Auch wenn ich sicher kein Hifi-Gourmet bin. Mir reicht es schon wenn es nicht schrabbelt, leiert oder rauscht.
 
Zurück