• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Nö, die wurde bereits werden des WW II entwickelt und kam als zivile Version 1948 auf den Markt. Die 1600F wurde dann von der 1000F abgelöst. Die ambitionierte 1600stel Verschlusszeit war nicht zuverlässig. ;) Auf dem Mond waren motorisierte 500EL Modelle mit Zeiss-Objektiven, u. a. das legendäre 0,7er Planar, im Einsatz.

space-hussy.jpg

Quelle: http://www.diyphotography.net/hassy-used-moon-landing-just-sold-758489/


Die spezielle Astronautenbedienungsanleitung gibt es hier zu sehen.

Das 0,7er Planar gab es sicherlich nicht für die 500er Hasselblad. Einen derart großen Zentralverschluss gibt es nicht.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Ist Direktantrieb oder Riemenantrieb beim Plattenspieler besser?

Das ist eine sehr akademische Frage und entzweit die HiFi-Welt seit Jahrzehnten im Streit.

Aus dem Technischen Blickwinkel kann man diese aber sehr einfach beantworten:

Riemen ist nicht gleich Riemen. Das gibt es mit kontrolliertem Schlupf (Riemen = dünnes Nähgarn = String), der das Polruckeln des Motor eliminieren soll und mit verschiedenen anderen Gummi- bis Kevlar-Riemen. Ihnen ist immer gemein, daß der Riemen sich im Betrieb längt und durchrutscht; es ist also kein kraftschlüssiger oder wirklich steifer Antrieb. Somit sind Drehzahlshwankungen an der Tagesordnung und ganz normal

Beim Direktantrieb sitzt der Teller auf der Motorwelle und Du hast somit einen steifen, friktionslosen und kraftshlüssigen Antrieb des Tellers; demzufolge auch keine permanenten Drehzahlschwankungen.

Jetzt kommt aber die Motorsteuerung oder gar -Regelung ins Spiel. Technish betrachtet elimminiert das bei egal welchem Riemenantrieb das beschriebene Problem der systemimmmanenten Drehzahlschwankung nicht, sondern kann dieses mmaximal nur mminimieren. Beim Direktantrieb kann über eine sinnvoll aufgesetzte regelung die Istdrehzahl mit der Solldrehzahl verglichen und so die Istdrehzahl konstant gehalten werden. Je sinniger und technisch versierter diese Regelung das erledigt, desto geringer wird das Risiko überhaupt Drehzahlschwankungen festzustellen/ noch messen zu können.

Das wurde in den 70ern und 80ern von DUAL bis EMT und den japanischen Herstellern auf die Spitze getrieben und Drehzahlschwankungen waren nicht mehr meßbar.

Was es bringt und ob das hörbar ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.

Anekdote hierzu: 95% der HiFi-Spinner, welche bei solchen Themen mitdiskutieren, haben von der Technik keine Ahnung und noch nie einen Plattenspieler der obersten Preisklasse außerhalb einer Messe oder der Vorführung eines Händlers gehört. Die restlichen 5% sind von jeglicher Art des Musikgenusses oder einem nachvollziehbaren Zugang zu Musik bereits soweit entrückt, daß diese nur noch auf das Tschirpen der Triangel im dritten Akt warten und danach die Schallplatte wechseln, um anschließend und mit anderer Schallplatte das Schlurp der aufsetzenden Nadel zu erhaschen und zu bewerten, ob sie die Nadel in 100 Versuchen hintereinander immer gleich schenll auf die Schallplatte sausen lassen können.

Ja, würde man diesen eine gemeinsame Heimstadt anbieten, wäre ein Zaun drum und es stünde z.B. Stiftung Tannenhof auf dem letzten Wegweiser vor dem Tor.
 
Ich will einfach nur Musik hören. :D
Ich fürchte, ganz so einfach ist das nicht. ;)
...Beim Direktantrieb sitzt der Teller auf der Motorwelle und Du hast somit einen steifen, friktionslosen und kraftshlüssigen Antrieb des Tellers;...
Beim Direktantrieb kein Kraftschluß sondern Formschluß ! Eine kraftschlüssige Verbindung besteht viel eher beim Riemenantrieb zwischen Teller und Welle.;)
...
Anekdote hierzu: 95% der HiFi-Spinner, welche bei solchen Themen mitdiskutieren, haben von der Technik keine Ahnung und noch nie einen Plattenspieler der obersten Preisklasse außerhalb einer Messe oder der Vorführung eines Händlers gehört....
Haha...sehr gut. Ich war auch mal in einem solchen "Hifi-Spinner"-Forum angemeldet...und habe es nicht mehr ausgehalten dort.
Es ist im allgemeinen schwierig, eine akustische Wahrnehmung - bzw. deren Qualität - vergleichend in Worte zu fassen.
Ich kann das jedenfalls nicht.
 
ich würde generell einen nehmen der nicht irgendwelche schrägen und raren Headshells verwendet nehmen. Also für 1/2" Systeme und am besten SME. Nach bestimmten Dual-Headshelladaptern kann man Jahrelang suchen ... das wäre deutlich wichtiger als DD oder BD
 
Tagchen,
ich habe jetzt in diesen Thread mal ein wenig reingeschmöckert, ist echt interessant was die Community neben ihren Rädern sonst noch an Sammlungen ihr eigen nennt.
Bei dieser Gelegenheit habe ich jetzt mal ein paar Bilder reingestellt, vielleicht möge sich bitte der eine oder andere dazu äußern, ob das Zeuchs noch was taugt und ob das noch wer gebrauchen kann.

1) Autoradio / Cassetten-Tuner Blaupunkt Freiburg CR 43
2) Autoradio / Cassetten-Tuner Pioneer KEH-3930R
3) Bedienungsanleitung f. RDS Tuner / Cassetten-Kombi Philips DC612, DC632 u. DC633
4) Zoom-Objektiv für Minolta Cosina MD 80 - 200 mm 1:4.5 - 5.6 SNr.: MD92613598
5) Tele-Konverter WEP Auto Kinotelex 2x WMC Konverter / Telekonverter
6) Camera Objektiv-Filter VIVITAR 49 mm UV-Haze
7) Camera Objektiv-Filter COZO 52 mm UV
8) Camera Objektiv-Filter COZO 49 mm 1A
9) COKIN Creative Filter System Einführung bestehend aus: Filterhalter A, Adapterring 49 mm, Broschüre "Einführung" (32 Seiten) und Mini Broschüre (106 Seiten).

Danke und noch einen schönen Abend.

Autoradio_Blaupunkt_1.JPG Autoradio_Pioneer_1.JPG Autoradio_Philips_1.JPG Objektiv_Cosina_1.JPG Objektiv_WEP_2.JPG Filter_Vivitar_2.JPG Filter_Cozo_UV_2.JPG Filter_Cozo_1A_2.JPG Filtersystem_Cokin_1.JPG
 
Was ist eine Headshell? Eine Kopfmuschel? :idee:
Das Teil am Tonarm an dem das System befestigt wird. Da gab es diverse Standards, einige die sich nicht durchsetzten und und so rar wie Goldstaub sind... und einige gängigere. Am verbreitetsten und am besten zu bekommen sind 1/2" Systeme. Es gibt Systemträger nach denen kann man sich nen Wolf suchen, speziell für gerade und leichte Tonarme. Ich würde mir keine Probleme ins haus holen... Wobei ich irgendwo ne Schachtel mit schrägen Headshells der komischsten Armanschlüsse haben müsste. Ich weiss nur grad nicht wo. Wenn du was mit SME Anschluss für 1/2" nimmst sehe ich keinerlei Probleme...

Bei den Drehern in den Kleinanzeigen habe ich einige gesehen um die ich aufgrunddessen nen grossen Bogen drum machen würde.
 
Es gibt Nadeln für Systeme... die Plattenspieler sind da ganz separat...
Es gibt für nahezu alle gängigen Systeme noch alte Ware und für die meisten exzellente Nachbauten aus Japan von JICO.
Es dauert kaum mehr alseine Woche gewöhnlich sollte man dort bestellen.
 
Zurück