• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nokon Züge

wilier racer

Mitglied
Registriert
27 Oktober 2006
Beiträge
204
Reaktionspunkte
1
Ort
Augsburg
Hallo Leute,
ich habe vor meinem MTB Nokon-Züge für die Schaltung zu gönnen. Jetzt habe ich heute mal die Gesamtlänge der Außenhüllen, die jetzt montiert sind, vermessen und bin auf 1,62m gekommen. Nun habe ich mich nach dem passenden (MTB Schaltung) aus dem Nokon-Programm umgeschaut und musste feststellen, dass hier nur 1,4m Hülle enthalten ist. Kann ich die Nokon-Hüllen ploblemlos (z.B. mit dem "Fully-Verlängerungsset", in dem 40cm Hülle enthalten sind) verlängern, oder wird das dann nur ein "Zusammengestückel"??? Wer kennt sich hier aus? Bitte helft mir!
Die andere Lösung wäre, die Nokon Züge enger zu verlegen, mit dem macht ja Nokon auch Werbung.... nur kann ich so satte 22cm einsparen???
 
AW: Nokon Züge

also, ersteinmal ist es sehr lobenswert dem mtb diese züge zu gönnen. habe ich auch letzten sommer getan und bin nach wie vor begeistert. fahre sie auch am renner. richtig mit ruhe, sinn und verstand montiert machen die schon spaß. du kannst sie im grunde schon beliebig verlängern, aber natürlich nur soweit, wie dein schaltinnenzug lang ist :)
ich finds zwar etwas merkwürdig, dass das normale mtb set bei dir nicht passen soll. bei meinem großen mtb (23") passte das ganz normal. du musst schon davon ausgehen, dass die züge in engeren radien verlegt werden als die normalen. daher könnte es auch durchaus so bei dir schon passen. du solltest dir aber bei der montage viel zeit lassen und dir mühe geben und alles richtig gut mit teflon zb einschmieren. dann wirste freude haben an den zügen.
 
AW: Nokon Züge

Das mit dem Verlängerungskit sollte problemlos funktionieren. Aber überlegs dir generell nochmal. Ich würde diesen Murks nicht mehr montieren. Schon garnicht am MTB.
 
AW: Nokon Züge

naja wenn du das bike nicht intensiv nutzt dann lass es lieber...wenn du nur touren machst und einfach nur so die haben willst ist es zu schade... außerdem musst du bedenken das schnell die farbe abgeht... unter umständen zumindest...
 
AW: Nokon Züge

Kann Daquiri nur zustimmen, die Teile sollten wirklich mit allerhöchster Sorgfalt von einem Perfektionisten verlegt werden. Ich fahr die Nokon's seit gut einem Jahr, auf all meinen Rädern, und kann die Nokon's wirklich empfehlen.

Gruss Robert.

EDIT:
SUCHE--SUCHE--SUCHE--SUCHE-SUCHE--SUCHE--SUCHE
sollte wer rest oder gebraucht Nokons in silber oder schwarz übrig haben dann bitte per PN melden. Bräuchte die für Bastelzwecke. DANKE!!!
 
AW: Nokon Züge

Das Verlegen ist unstressig, funktionieren tun sie auch (besser als andere? Glaub ich nicht.). ABER: Farbe blättert ab, die einzelnen goldenen Teile mit dem Schriftzug oxidieren wie Sau und Knarzen tun sie wie Hölle. Dafür sind sie einfach zu teuer.
 
AW: Nokon Züge

Also was jetzt? hatte auch vor die zu nehmen. baldhead, du hast doch auch Rote Nokon am Renner biste nicht mehr zufrieden?
Gruß Herms
 
AW: Nokon Züge

hi. kann bestätigen was baldhead sagt: bei meinen silbernen nokons ist nach nicht einmal einem jahr die farbe ab, sieht schäbbig aus, beeinträchtigt die Funktion aber nicht. und auch weil sie recht teuer sind, bin ich von den dingern enttäuscht.
 
AW: Nokon Züge

hab die Dinger auf drei Rädern, werden bei nahezu jedem Wetter gefahren, dazu pro Rad eine Jahreskilometerleistung von 5000km, und es hält, und hält, und hält, und knarzen tut auch nix......halt alles eine Sache der Pflege;)

Gruss Robert.
 
AW: Nokon Züge

Also was jetzt? hatte auch vor die zu nehmen. baldhead, du hast doch auch Rote Nokon am Renner biste nicht mehr zufrieden?
Gruß Herms

Wie schon gesagt: Über die Funktion kann ich nicht meckern. Ob diese besser ist, als bei anderen Systemen vermag ich nicht zu beurteilen, weil ich da (am Rennrad) keinen Vergleich hab. Bei einem Produkt dieser Preisklasse sollte man aber eine vernünftige Haltbarkeit des Finishs erwarten können. Innerhalb kürzester Zeit hat die rote Farbe das blättern angefangen (wusste garnicht, dass das bei Eloxierungen überhaupt geht), extrem kratzempfindliche Oberfläche, und die goldfarbenen Teile mit dem Nokon Schriftzug haben nach dem ersten Regen angefangen zu oxidieren. Die sind jetzt grau, so wie Aluminiumoxid eben aussieht. Ebenfalls nach dem ersten Regen haben die Teile angefangen fürchterlich zu knarzen. Dachte schon, mein Steuersatz wär hinüber. Mit einer dicken Ladung WD40 ließ sich das beheben. Ans Mountainbike, das ja noch mehr als der Renner bei schlechtem Wetter durch den Dreck bewegt wird, würd ich mir die Teile im Leben nicht montieren. Viel zu empfindlich.

Fazit: Für den Preis zu schlechte Qualität, bzw. für die gebotene Qualität zu teuer. Ich hab sie ausprobiert, ich würd sie nicht wieder kaufen.
 
AW: Nokon Züge

Oje, also eigentlich wollte ich mir die Dinger eben als sochen "optischen Leckerbissen" kaufen. Nachdem was ich da so von euch höre, dass die schon am RR stark unter MItleidenschaft gezogen werden und dann hässlich aussehen, werde ich mir das ganze nochmals überlegen :( ... vor allem, weil ich mit dem MTB eigentlich schon bei jedem Wetter unterwegs bin. Ich bin leicht schockiert von euren Berichten. Sind die Nokons wirklich so schlecht???Bei dem Preis würde man ja schon etwas Qualität erwarten.
 
AW: Nokon Züge

Bei dem Preis würde man ja schon etwas Qualität erwarten.

Ganz richtig. Würde man. Ich hab nur langsam den Eindruck, dass das Finish bei vielen dieser "Exklusiven Leichtbauteile" sträflich vernachlässigt wird. Hast du schonmal Leightweight Laufräder aus der Nähe gesehen? Funktionell mögen die ja über jeden Zweifel erhaben sein, aber rein optisch /vom Finish find ich die für den Preis die ultimative Frechheit!
Bei Nokons würd ich mittlerweile das gleiche sagen. Funktion ok, Qualität des Finishs zumindest grenzwertig.
 
AW: Nokon Züge

Also ich hab kein einziges der gen. Probleme bei meinen Nokon's, funzen einwandfrei und sind in einem top Zustand;) Pflege ist halt das Stichwort!!!

Zu denn Lightis möchte ich nur anfügen, klar könnte man da noch 200gr Lack draufklatschen, aber dann wären die auch nicht mehr so leicht;)
 
AW: Nokon Züge

Ich bin jetzt wirklich hin und her gerissen. Soll ich mir die Nokons denn jetzt zulegen oder nicht? Gibt es Alternativen? Das System der Nokons mit durchgehend verlgetem Liner überzeugt mich ja eigentlich schon, aber wenn die nach kurzer Zeit schon so grässlich aussehen, dann ist das wohl doch eher nichts für mich....ich will ein SCHÖNES Bike.
 
AW: Nokon Züge

Hol sie Dir !
Die Züge funktionieren wirklich sehr gut, sprich Ansprechverhalten der Bremse verbessert sich spürbar da man sie besser dosieren kann.
Ich fahre Nokon Züge seit dem ich RR u. MTB fahre.
Das Oberflächenfinish der 1. Serie war wirklich hundsmiserabel. Nach genau einer Saison blätterte der silberfarbene Bezug, die goldfarbenen Perlen mit Nokonschriftzug sahen noch schlimmer aus.
Wie sich herausstellte habe ich die Züge mit dem falschen Pflegemittel behandelt. Das Öl war leicht säurehaltig und beschädigte somit die Oberfläche. Seit dem nehme ich Kunststoffreiniger und gut ist.
Zudem hat sich das Oberflächenfinish bei Nokon letztes Jahr geändert. Die silbernen sind jetzt nicht mehr glänzend, sonder haben eher eine Aluoptik. Sieht gut aus. Diese Oberfläche soll auch beständiger sein.
Ich habe sie seit einen Jahr drauf und kann mich nicht mehr beschweren.
Einziger Nachteil - sind halt recht teuer im Vergleich, sehen aber extrem gut aus.
Außerdem kann man die Züge in viel engeren Radien verlegen, was der Optik schon sehr entgegen kommt.

Wie gesagt, hol Dir die Nokon´s, ich find sie klasse !

Gruß,
Ragnar
 
AW: Nokon Züge

Also ich hab kein einziges der gen. Probleme bei meinen Nokon's, funzen einwandfrei und sind in einem top Zustand;) Pflege ist halt das Stichwort!!!

Zu denn Lightis möchte ich nur anfügen, klar könnte man da noch 200gr Lack draufklatschen, aber dann wären die auch nicht mehr so leicht;)



Wie schon gesagt: Über die Funktion der Nokons kann ich nichts negatives sagen. Ob sie so viel besser sind, als herkömmliche Systeme, vermag ich nicht zu beurteilen, da mir der Vergleich fehlt. ich finde trotzdem die Oberfläche zu empfindlich. Zum Thema Pflege: Mein Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand und wird auch wie ein solcher behandelt. Es bekommt genau die Pflege, die für eine einwandfreie Funktion nötig ist. Nicht mehr und nicht weniger. Gebrauchsgegenstände teilen allerdings mit mir weder das Bett, noch die Badewanne, ja noch nicht mal die Wohnung. Gebrauchsgegenstände werden auch nicht nach jedem mal anhusten in alle Einzelteile zerlegt, neu gefettet, präzisionsvermessen und wieder montiert.
Abschließend zum Thema Nokons: Ich persönlich halte sie fürs MTB für viel zu empfindlich. Andere mögen das anders sehen.


Zum Thema Leightweights: Ich meine nicht evtl. fehlenden Lack, sondern deutlich sichtbare Falten in der Carbondeckschicht, ausfransende Speichenkanten und ähnliche Dinge. Auch hier bin ich der Meinung, dass man für so viel Geld etwas mehr verlangen kann. Auch wenn der Vergleich vielleicht ein wenig hinkt, aber wärst du bereit, bei einem Neuwagen, der x tausend Euro gekostet hat, sichtbare Macken im Lack, schiefe Zierleisten und überall Kleberreste von der Türdichtungsmontage zu tolerieren?
 
AW: Nokon Züge

Hallo Leute,
ich habe vor meinem MTB Nokon-Züge für die Schaltung zu gönnen. Jetzt habe ich heute mal die Gesamtlänge der Außenhüllen, die jetzt montiert sind, vermessen und bin auf 1,62m gekommen. Nun habe ich mich nach dem passenden (MTB Schaltung) aus dem Nokon-Programm umgeschaut und musste feststellen, dass hier nur 1,4m Hülle enthalten ist. Kann ich die Nokon-Hüllen ploblemlos (z.B. mit dem "Fully-Verlängerungsset", in dem 40cm Hülle enthalten sind) verlängern, oder wird das dann nur ein "Zusammengestückel"??? Wer kennt sich hier aus? Bitte helft mir!
Die andere Lösung wäre, die Nokon Züge enger zu verlegen, mit dem macht ja Nokon auch Werbung.... nur kann ich so satte 22cm einsparen???

hi,

guck mal bei denen http://www.radplandelta.de/. Dort auf Sondertechniken klicken. Dann findest du links in dem blauen Feld die Rubrik Nokon.

Die verkaufen die Aussen sowie Innenhüllen in den Längen wie du sie haben möchtest und nicht wie sonst üblich in den ab Werk verpackten Längen.:)

Gruß majo
 
Zurück