AW: noch'n Oldtimer
So, jetzt wieder zu meinen AX-Rennern.
Da sich in letzter Zeit doch ein paar Reifenschäden und auch zwei Speichenbrüche eingestellt haben, und ich auch erfolgreich einen Nabensatz 600AX mit unverschlissenen Lagern erstanden habe, sowie zwei neue Satz Drahtreifenfelgen
Mavic Open Sport (32 Loch) hat sich das Thema Laufradbau gestellt, nachdem ein Laden in der Stadt 70€ dafür wollte, und mein Fahrradhändler an der Ecke sich dieser Arbeit gar schnöd verweigerte!
Dann dachte ich mir: Naja, vor 20 Jahren hast Du schon mal einen Satz Laufräder für Dein Reiserad gebaut, und der hat auch gehalten.
Mit einiger Mühe fand ich auch einen Internetshop mit Speichen in endkundenfreundlichen 10er Packungen:
DT Swiss Competition 2,0x1,8mm (gerade 2mm Speichen wie damals verwendet erschienen mir etwas überdimensioniert und zuwenig flexibel, zumal die Speichen ja immer am Kopf brechen). Und ein sehr brauchbares, günstiges Zentrierset mit dem von mir schon vor 20 Jahren geliebten roten Spoky-Schmetterling... (wo war der bloß hingekommen??)
Die Speichenlänge wurde nach
http://www.rst.mp-all.de/splaenge.htm ermittelt.
Bei den 600AX Naben ergeben sich hinten, Überraschung!, gleiche Speichenlängen, fast symmetrisch! (0,5mm Differenz) Das Hinterrad war dann auch sehr schön einzuspeichen, wobei mir die Anleitung bei Sheldon Brown weitergeholfen hat (vielzuviel theoretisiert!); letztlich habe ich dann doch nach dem Vorbild der vorhandenen Laufräder (alles traditionell 3-fach gekreuzt) eingespeicht. Bei den AX Naben sind die Speichenlöcher anders als bei gewöhnlichen Naben; das muss man berücksichtigen.
Während das Hinterrad in 2 Stunden fertig war, hat mich das vordere gestern aber bis in die Nacht beschäftigt. Offenbar sind die Speichenlöcher der AX Vorderradnabe auf der rechten und linken Flanschseite nicht genau aufeinander abfolgend, ob aufgrund eines Fertigungsfehlers oder irgendwelcher anderen Gründe. Das weiss nur
Shimano. Resultat war, dass sich bei spannungslosem Festziehen ein eierndes Rad ergab, welche Einspeichmethode auch immer ich ausprobierte. Und dann zog ich mir noch Höhenschläge ins Rad beim Versuch, das sukzessive statt systematisch zu korrigieren, und die Speichen dabei immer fester wurden. Jetzt laufen beide Räder wie ne Eins, ob die Spannung reicht wird sich zeigen! Die Nippel habe ich mit Lack gesichert. Auch zeigte sich dass die Speichenberechung um 2mm zu lange Speichen ergab. Das hat mich auch davon abgehalten sie noch fester ziehen zu wollen. Die längsten pieken grade noch nicht ins
Felgenband...
Tja, die leidigen Stilfragen: Darf man diese AERO-Renner mit Drahtreifen fahren, noch dazu mit fetten 25er "Schwergewichtsreifen"? Aber die 600AX
Bremsen hätten genug Freiheit noch für 32er! Ich glaub die Japaner würden das höchst pragmatisch sehen.
Ich will einfach weniger Malaise haben damit, vielleicht auch mal ein Stück ebenen Kiesweg fahren können - die gibt's bei uns oft - ohne schlechtes Gewissen fürs Material haben zu müssen, und werd' s mal ausprobieren. Die schwarzen
Schwalbe Blizzard auf den silbernen Alufelgen sehen schon mal sehr klassisch aus, finde ich...