• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

noch'n Oldtimer

AW: noch'n Oldtimer

Ich habe genau diesen Rahmen, den du als "Shimano-Rahmen" bezeichnest. Bei mir zumindest ist in die rechte Hinterradaufnahme "Shimano" eingeschlagen. Tange stellt Rohrsätze sowie Rahmen her. Ich denke, Tange hat für Shimano die Aero-Rahmen gefertigt und bestückt. "Shogun" ist vermutlich ein Label wie es tausende gibt. Werde das noch etwas genauer recherchieren und berichten.
Hardy

Ist ein Tange Aero Rohrsatz Rahmen mit Shimano Ausfallenden. Shimano machte klare Vorgaben bei Rädern für die AX- gruppen- hat aber nicht selber Räder gebaut. Originalausstattung ist ne 600 AX mit Ausnahme von Flaschenhalter und Flasche, ist irgendwas anderes kantigeres. Araya Felgen für Drahtreifen (damals noch selten). 1982 so um den Dreh rum.
 
AW: noch'n Oldtimer

Na, das wird schwierig. Rasterschaltung verlangt nach Einstellscharube. Die ist normalerweise am Schaltwerk. Aber die ax ist ja leider so genial konstruiert, dass da keine Einstellschraube ranzubasteln geht. Bleibt der Schalthebel. Aber wie? Hier ist Erfindergeist gefragt. Vielleicht in Verbindung mit Lenkerendschaltern, da könnte ma die derzeit gängigen Shimano-Rahmenstopper nehmen, die schon eine Einstellschraube dran haben. Sonst fällt mir erstmal nix ein, wie man eine ax rastern könnte.

Die Dura Ace AX ist 7fach gerastert...am Schaltwerk!
Bei der 600AX weiß ichs nicht!
 
AW: noch'n Oldtimer

Die Dura Ace AX ist 7fach gerastert...am Schaltwerk!
Bei der 600AX weiß ichs nicht!

Diese kleinen Stufen gibt's am 600AX Schaltwerk auch, da sind es 6. Deswegen kam ich ja drauf.
Ohne Verstellschrauben für die Zugspannung wird das richtige Einstellen der Schaltung natürlich ein Geduldsspiel.
Und ob die Schaltkurve vom 60OEXnew SIS Schaltwerk dieselbe ist wie beim 600AX weiss ich auch nicht. Immerhin hat die schon ein Schrägparallelogramm. Meines Wissens haben alle indizierten Schaltungen ein solches...
 
AW: noch'n Oldtimer

Die Dura Ace AX ist 7fach gerastert...am Schaltwerk!
Bei der 600AX weiß ichs nicht!

Rein praktisch gesehen, habe ich beim Fahren das Empfinden, dass die Rasterung an den AX - Schaltungen nicht vergleichbar mit den heutigen Rasterschaltniveau ist. Beim Schalten der Gänge spürt man nicht den Rastereffekt bzw. das irgendetwas sperrt. Vielleicht bin ich auch viel zu grobmotorisch veranlagt..:eek:

Gruß, hausfrau
 
AW: noch'n Oldtimer

Rein praktisch gesehen, habe ich beim Fahren das Empfinden, dass die Rasterung an den AX - Schaltungen nicht vergleichbar mit den heutigen Rasterschaltniveau ist. Beim Schalten der Gänge spürt man nicht den Rastereffekt bzw. das irgendetwas sperrt. Vielleicht bin ich auch viel zu grobmotorisch veranlagt..

Denke ich nicht, daß du ein Grobmotoriker bist ... Hatte genau das gleiche Problem mit der AX-Schaltung, habe deswegen die AX gegen eine 600 EX getauscht. Die ist wesentlich alttagstauglicher und schaltet 1a superduper. Ist zwar nicht mehr original, aber was solls, mein Rad wird jeden Tag gefahren ...
 
AW: noch'n Oldtimer

Die Rasterung am 600AX Schaltwerk soll den Schaltkäfig "stückweise" über die Kränze führen, aber weder ist das einstellbar, noch gibt es Rückmeldung am Hebel (klickt nicht). Dewegen hat Shimano das System wohl später geändert. Gelegentlich verschalte ich mich natürlich auch, werde aber das Schaltwerk definitiv nicht umrüsten. Nicht allein weil ich dann ein Anschlag für den Schaltwerkszug am Rahmen benötige den ein AERO-Rahmen nicht hat, sondern weil es schlicht kein schöneres Shimano Schaltwerk gibt als das 600- bzw. DuraAce AX... das spätere SIS der 600EXnew nimmt ja deswegen an Formelementen der AX Serie gezielt Anlehnung.

Und wenn wir mal wieder beim Thema Schnäppchen sind; ich hatte auch mal wieder Glück:
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130244946806

In Abwandlung dessen was hier kürzlich über die Lenklagerabdeckung gesagt wurde, sage ich mal:

Shimano AX - Nur echt mit der AERO Flasche...

Man kann von denen nie genug haben (gehen ja auch nur 0.5l rein) -- und sollte drauf achten dass das am Halter befestigte Hütchen noch dran ist. Die werden im "Eifer des Rennens" leicht abgerissen und sind dann weg (bei dem auf S.1 abgebildeten Rad fehlt er auch)... ;)
 
AW: noch'n Oldtimer

Mein "Hütchen" mußte ich auch schon mit Einziehgummi und etwas Bastelei neu befestigen,nachdem ich einem "Testfahrer" die Rausfallsicherung der flachen Blauen nicht erklärte...:mad:
Die 7-fach DA-AX Kassette ist aber auch breiter, als die späteren 7f. Kompaktkränze.
Shogun war die (Lizenz-)Marke eines Duisburger Importeuers in den 90-ern, die nach Verlust der Einkäufer in Fernost (man spricht von schierer Gewalt!:eek:) leider versandete...
 
AW: noch'n Oldtimer

Diese kleinen Stufen gibt's am 600AX Schaltwerk auch, da sind es 6. Deswegen kam ich ja drauf.
Ohne Verstellschrauben für die Zugspannung wird das richtige Einstellen der Schaltung natürlich ein Geduldsspiel.
Und ob die Schaltkurve vom 60OEXnew SIS Schaltwerk dieselbe ist wie beim 600AX weiss ich auch nicht. Immerhin hat die schon ein Schrägparallelogramm. Meines Wissens haben alle indizierten Schaltungen ein solches...

Das 600EX Schaltwerk Bj. 78- ca. 1982 und dessen Nachfolger 600New aus 83-85, ich meine das glatte vor der 600SIS, schaltet mit 6 u. 7Fach Rasterhebeln auf entsprechenden Uniglide/Hyperglide Kranz einwandfrei, beide haben noch kein Schrägparalelogramm ! Das DuraAce EX tut dies nicht, es schaltet dafür aber absolut geil mit Simplex Retrofrictions Hebeln!
 
AW: noch'n Oldtimer

Momentan gibt es im großen Auktionshaus bei 2 Verkäufern neue Pedaladapter zu kaufen, welche für die Nutzung herkömmlicher Pedale erforderlich sind.

Gruß, hausfrau
 
AW: noch'n Oldtimer

Majo,
feines Rad!!! Der Sattel ist voll korrekt, unbedingt so lassen. Was jetzt noch den O-Zustand verbessern würde, wären SR-Bremshebel. De montierten sind etwas zu neu.
Und die Pedale halt...
 
AW: noch'n Oldtimer

So, jetzt wieder zu meinen AX-Rennern.

Da sich in letzter Zeit doch ein paar Reifenschäden und auch zwei Speichenbrüche eingestellt haben, und ich auch erfolgreich einen Nabensatz 600AX mit unverschlissenen Lagern erstanden habe, sowie zwei neue Satz Drahtreifenfelgen Mavic Open Sport (32 Loch) hat sich das Thema Laufradbau gestellt, nachdem ein Laden in der Stadt 70€ dafür wollte, und mein Fahrradhändler an der Ecke sich dieser Arbeit gar schnöd verweigerte!
Dann dachte ich mir: Naja, vor 20 Jahren hast Du schon mal einen Satz Laufräder für Dein Reiserad gebaut, und der hat auch gehalten.
Mit einiger Mühe fand ich auch einen Internetshop mit Speichen in endkundenfreundlichen 10er Packungen: DT Swiss Competition 2,0x1,8mm (gerade 2mm Speichen wie damals verwendet erschienen mir etwas überdimensioniert und zuwenig flexibel, zumal die Speichen ja immer am Kopf brechen). Und ein sehr brauchbares, günstiges Zentrierset mit dem von mir schon vor 20 Jahren geliebten roten Spoky-Schmetterling... (wo war der bloß hingekommen??)

Die Speichenlänge wurde nach http://www.rst.mp-all.de/splaenge.htm ermittelt.
Bei den 600AX Naben ergeben sich hinten, Überraschung!, gleiche Speichenlängen, fast symmetrisch! (0,5mm Differenz) Das Hinterrad war dann auch sehr schön einzuspeichen, wobei mir die Anleitung bei Sheldon Brown weitergeholfen hat (vielzuviel theoretisiert!); letztlich habe ich dann doch nach dem Vorbild der vorhandenen Laufräder (alles traditionell 3-fach gekreuzt) eingespeicht. Bei den AX Naben sind die Speichenlöcher anders als bei gewöhnlichen Naben; das muss man berücksichtigen.

Während das Hinterrad in 2 Stunden fertig war, hat mich das vordere gestern aber bis in die Nacht beschäftigt. Offenbar sind die Speichenlöcher der AX Vorderradnabe auf der rechten und linken Flanschseite nicht genau aufeinander abfolgend, ob aufgrund eines Fertigungsfehlers oder irgendwelcher anderen Gründe. Das weiss nur Shimano. Resultat war, dass sich bei spannungslosem Festziehen ein eierndes Rad ergab, welche Einspeichmethode auch immer ich ausprobierte. Und dann zog ich mir noch Höhenschläge ins Rad beim Versuch, das sukzessive statt systematisch zu korrigieren, und die Speichen dabei immer fester wurden. Jetzt laufen beide Räder wie ne Eins, ob die Spannung reicht wird sich zeigen! Die Nippel habe ich mit Lack gesichert. Auch zeigte sich dass die Speichenberechung um 2mm zu lange Speichen ergab. Das hat mich auch davon abgehalten sie noch fester ziehen zu wollen. Die längsten pieken grade noch nicht ins Felgenband...

Tja, die leidigen Stilfragen: Darf man diese AERO-Renner mit Drahtreifen fahren, noch dazu mit fetten 25er "Schwergewichtsreifen"? Aber die 600AX Bremsen hätten genug Freiheit noch für 32er! Ich glaub die Japaner würden das höchst pragmatisch sehen.

Ich will einfach weniger Malaise haben damit, vielleicht auch mal ein Stück ebenen Kiesweg fahren können - die gibt's bei uns oft - ohne schlechtes Gewissen fürs Material haben zu müssen, und werd' s mal ausprobieren. Die schwarzen Schwalbe Blizzard auf den silbernen Alufelgen sehen schon mal sehr klassisch aus, finde ich...
 
AW: noch'n Oldtimer

Hättest ja auch die alten ax-Naben in die neuen Felgen einspeichen können, zum heizen sind die bestimmt weniger schade als die neuen. Aber das hätte ja dann wieder die doppelte Arbeit gemacht.
Ich würde nichts dagegen einwenden, neue Felgen in alte Räder zu speichen. Insofern sie gefahren werden. Aber die Original-Räder würd ich auf jeden Fall aufheben, nur für den Fall, dass es mal für eine Galerie fotografiert werden soll oder an einer Ausfahrt mit Freunden des Altmetalls teilnehmen soll oder in letzter Instanz etwa sogar verkauft werden sollte. Spätestens hier zahlt sich jede Bastelei durch Wertverminderung aus.
Aber wie xagt, zum Fahren sind Drahtreifenräder und dicke Reifen natürlich anstandslos zulässig.
 
AW: noch'n Oldtimer

Zur Berechnung der Speichenlänge gibts mehrere Programme. Ich hab da vor ein paar Wochen selber mal versucht, was rauszubekommen. Aber die Unterschiede waren so groß, dass ich das dann meinem Fachhändler überlassen habe, der mir dann auch die Räder gebaut hat. War nicht billig, aber hat mir jede Menge Zeit und Ärger erspart.
Die Räder bin ich noch nicht gefahren, da sich der Flitzer noch im Aufbau befindet.
Aber es ist grundsätzlich, die Speichen härter anzuziehen als zu lasch. Unter keinen Umständen darf die Spannung 0 sein, die Speiche muss also immer vorgespannt sein. Dann halten sie auch länger.
 
AW: noch'n Oldtimer

"Neu" sind die neuen auch nicht (auf der vorderen fehlt der Aufkleber beispielsweise) waber weniger gebraucht. Klar heb ich die Radsätze auf (hab jetzt 4 Stück für 2 Räder). Ich kann die Naben mittlerweile im Dunklen auseinander- und wieder zusammenbauen, von den Uniglide-Steckkränzen gar nicht zu reden! Da könnte ich noch silberne 18er oder 19er gebrauchen...
 
AW: noch'n Oldtimer

Aber es ist grundsätzlich, die Speichen härter anzuziehen als zu lasch. Unter keinen Umständen darf die Spannung 0 sein, die Speiche muss also immer vorgespannt sein. Dann halten sie auch länger.
DAS hatte ich hier schon irgendwo theoretisch hergeleitet gelesen, und klang für meinen Verstand schlüssig. Die Spannung müsste auf jeden Fall reichen dass nicht plötzlich (bei Schlaglöchern, Bordstein-Sprüngen u.dergl.) eine ohne Spannung ist. Mein erster selbstgemachter Laufradsatz ist diesbezüglich eigentlich sehr robust, obwohl ich die Speichen damals aus mangelndem Wissen nicht verflochten habe. Die optimierte Spannungsverteilung dreifach gekreuzter Einspeichungen hat mich aber dazu bewogen diese Einspeichungsart auch jetzt wieder zu wählen, obwohl Radialspeichenräder auch an dem AX-Renner sicher toll aussehen würden. Aber ich denke, dabei müssen die Speichen dann wesentlich härter angeknallt werden, und sind dann per se anfälliger für Höhenschlag u.ä. Ungemach...außerdem sind die "Speichenführungen" in den AX Naben ja für 3- oder 4-fach gekreuzte extra ausgeschnitten, radiale Speichen sähen darin ja extradoof aus...
 
AW: noch'n Oldtimer

Genau, und wozu hätte man dann die Speichensitze ausfräsen sollen? Um dann die Radialspeichen etwa wexelweise innen-außen einzufädeln? Ne, gekreuzt ist schon richtig, mal ganz abgesehen von der besseren Lastverteilung.
 
Zurück